Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2.141): « erste ... « vorherige 1.799 1.800 1.801 1.802 [1.803] 1.804 1.805 1.806 1.807 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Luispold   Zeige Luispold auf Karte



images/avatars/avatar-2429.jpg

Dabei seit: 09.11.2007
Name: Luispold
Herkunft: War von 1964 -1972 HENSCHELaner
Alter: 78

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Henschelaner
Liebe Forengemeinde,,

etwas für die Statistiker:

im Oktober 1970 verließ als erstes HHF-Fahrzeug ein LAK 1632 mit DB-Motor die Werkshallen in Kassel.

............................................
Gruss

Holger


winke winke

Im Oktober 1970 war, wenn ich mich recht erinnere, die Produktionskapatzität schon arg mit den HS 3-14 AK CH strapaziert und ich hätte bestimmt etwas von einem DB 1632 LAK in Mittelfeld erfahren und warum sollte man in Kassel einen original DB bauen. 1970 wurde gerade das Achsenwerk von DB in Mittelfeld gebaut.

Denke, 1970 wurden die ersten HENSCHEL-Frontlenker-Modelle mit DB Motoren und Aplikationen bestückt und auf den Markt geworfen. Natürlich entstand auch ein F 163 AK mit der Bezeichnung DB 1632 LPAK. Das "P" steht für Frontlenkerkabine. DB hatte je keinen Frontlenker-Allrad-Kipper im Programm, bevor HHF entstand und DB die Programmlücken durch HANOMAG oder HENSCHEL Modelle auffüllen konnte.

Merkwürdig.............. hmm ............kann mich nicht an fabrikneue DB-LKWs nach 1974 im Verkehrsgeschehen von Kassel erinnern wall

__________________
winke winke

Luispold

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von Luispold: 21.05.2020 07:47.

21.05.2020 07:41 Luispold ist offline E-Mail an Luispold senden Beiträge von Luispold suchen Nehmen Sie Luispold in Ihre Freundesliste auf
Emma En



images/avatars/avatar-9330.jpg

Dabei seit: 04.10.2010
Name: Hans-Jürgen
Herkunft: Niedersachsen
Alter: 55

RE: HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hier eine Schausteller-Zugmaschine !!

Emma En hat dieses Bild angehängt:
20160405182840_03.jpg

21.05.2020 08:49 Emma En ist offline E-Mail an Emma En senden Beiträge von Emma En suchen Nehmen Sie Emma En in Ihre Freundesliste auf
ha-ri



Dabei seit: 17.08.2009
Name: Hartmut
Herkunft: MTK, früher KS
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo, winke

anbei noch zwei weitere Bilder von Dieter aus Bochum, die im September 1993 in Düsseldorf entstanden sind. Gibt es von den dort abgestellten Fahrzeugen eigentlich noch ehem. Einsatzfotos? Von dem roten Abelen-Henschel sind ja hier auch einige zu finden, bei den anderen kann, zumindest ich, nur mutmaßen ...

@ Hans Jürgen, schickes Fahrzeug - von wann ist denn Dein Foto?

Gruß
ha-ri

ha-ri hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
HS 34 TAK 1993.09 Düsseldorf -67-01b.jpg
HS 34 TAK 1993.09 Düsseldorf -67-02.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von ha-ri: 21.05.2020 08:59.

21.05.2020 08:54 ha-ri ist offline E-Mail an ha-ri senden Beiträge von ha-ri suchen Nehmen Sie ha-ri in Ihre Freundesliste auf
HHF-ler



Dabei seit: 12.11.2017
Name: Roland
Herkunft: Habichtswald
Alter: 69

im Oktober 1970 verließ als erstes HHF-Fahrzeug ein LAK 1632 mit DB-Motor die Werkshallen in Kassel. Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Holger

Deine Daten sind richtig aufgeführt. Danke für die Zusammenstellung.

HHF-ler hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Letzter LKW aus Kassel 1.1.jpg

HHF-ler hat dieses Bild angehängt:
1. HHF mit DB Motor.jpg



__________________
Roland
21.05.2020 22:02 HHF-ler ist offline Beiträge von HHF-ler suchen Nehmen Sie HHF-ler in Ihre Freundesliste auf
Tempomanni   Zeige Tempomanni auf Karte



Dabei seit: 13.12.2012
Name: Manni
Herkunft: Gießen/ Mittelhessen
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

N´abend zusammen,

Hartmut: Die grüne 3- 180 Zgm. ist doch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das " Überbleibsel" des Kässbohrer- Krans als Sattelauflieger, viele Seiten vorher.....ich glaube kaum, dass er überlebt hat.... ahnung

Grüsse, Manni winke

__________________
Tempo, Tempo schreit die Welt- Tempo, tempo - Zeit ist Geld....
...hast Du keinen Tempowagen, wird die Konkurrenz dich schlagen..... Aufsmaul Aufsmaul

( Originaler Werbespruch der Firma Vidal & Sohn)

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tempomanni: 22.05.2020 12:17.

22.05.2020 00:38 Tempomanni ist offline E-Mail an Tempomanni senden Beiträge von Tempomanni suchen Nehmen Sie Tempomanni in Ihre Freundesliste auf
Luispold   Zeige Luispold auf Karte



images/avatars/avatar-2429.jpg

Dabei seit: 09.11.2007
Name: Luispold
Herkunft: War von 1964 -1972 HENSCHELaner
Alter: 78

RE: im Oktober 1970 verließ als erstes HHF-Fahrzeug ein LAK 1632 mit DB-Motor die Werkshallen in Kas Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von HHF-ler
Hallo Holger

Deine Daten sind richtig aufgeführt. Danke für die Zusammenstellung.


winke winke

Habe mich beruflich mit den DB Fahrzeugen nur bis zu denen mit nicht kippbaren Fahrerhäusern befassen müssen. Da war das "P" das Kürzel für Frontlenker..................und wäre ich dem Fahrzeug auf dem Foto bei meinen Gängen auf dem HHF-Werksgelände begegnet, hätte ich wahrscheinlich ohne besonderen Hinweis die optischen Veränderungen zu einem F 161 AK nicht erkannt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieses oder noch mehrere Fahrzeuge in Mittelfeld an DB Kunden übergeben wurden.

In meiner beruflichen Umgebung bei HHF waren gebrauchte Betonmischer und in großen Mengen zurückkommende gebrauchte Transporter 1970 an der Tagesordnung.

__________________
winke winke

Luispold
22.05.2020 07:57 Luispold ist offline E-Mail an Luispold senden Beiträge von Luispold suchen Nehmen Sie Luispold in Ihre Freundesliste auf
Transocean



Dabei seit: 22.05.2013
Name: Manfred
Herkunft: Osnabrück
Alter: 73

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Namensvetter,
die Henschel Sattelzugmaschine ist sicher vor dem Kässbohrer KS 80 Kranauflieger der Fa. Walter Holler, Bremen gelaufen. Einige Details, wie z.B. die Hilfspritsche weisen darauf hin. Bilder des "K -7", so die Holler Nr., finden sich in der Firmenchronik von Holler im Podszun Verlag.
Gruß aus Osnabrück
Manni
22.05.2020 08:28 Transocean ist offline E-Mail an Transocean senden Beiträge von Transocean suchen Nehmen Sie Transocean in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin!

Die grüne Zugmaschine hat J.A. von Dinslaken geholt, wo ich sie zusammen mit ihrem Kranauflieger ausführlich fotografiert habe (und da fällt mir was ein, betreffend Alexander geschockt ). Die Herkunft steht also fest.

Insgesamt standen 5 Stück HS 34 / HS 3-180 auf dem Platz in Düsseldorf, 3 Muldenkipper sowie eine Zugmaschine von Baum/Köln und die besagte Sattelzugmaschine. Die Reste kamen schlußendlich nach Mülheim, wo ein Teil davon aufgehoben wurde.


Zu dem "ersten HHF-Lkw" ist Aufklärung nötig, der Text von Holger enthält eine Falle lach - "im Oktober 1970 verließ als erstes HHF-Fahrzeug ein LAK 1632 mit DB-Motor die Werkshallen in Kassel" ist so nicht ganz korrekt.


Henning

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

22.05.2020 11:57 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
carsten67



images/avatars/avatar-7300.jpg

Dabei seit: 16.07.2012
Name: Carsten
Herkunft: Düsseldorf
Alter: 58

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tach zusammen,

nach meiner Kenntnis ist ein LAK in der MB-Namensregel ein "Lastwagen-Allrad-Kipper" mit Normallenkerfahrerhaus. Der Frontlenker mit Henschel-Kippfahrerhaus hiess meiner Meinung nach LAPK und 1970 kommt mir spät vor. Wurde die Baureihe nicht 1969 vorgestellt?

__________________
Grüße aus Düsseldorf

Carsten
22.05.2020 17:10 carsten67 ist offline E-Mail an carsten67 senden Beiträge von carsten67 suchen Nehmen Sie carsten67 in Ihre Freundesliste auf
Emma En



images/avatars/avatar-9330.jpg

Dabei seit: 04.10.2010
Name: Hans-Jürgen
Herkunft: Niedersachsen
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von carsten67
Tach zusammen,

nach meiner Kenntnis ist ein LAK in der MB-Namensregel ein "Lastwagen-Allrad-Kipper" mit Normallenkerfahrerhaus. Der Frontlenker mit Henschel-Kippfahrerhaus hiess meiner Meinung nach LAPK und 1970 kommt mir spät vor. Wurde die Baureihe nicht 1969 vorgestellt?


Und das P steht für Pullmann , wie die Frontlenker auch genannt wurden
22.05.2020 17:18 Emma En ist offline E-Mail an Emma En senden Beiträge von Emma En suchen Nehmen Sie Emma En in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2.141): « erste ... « vorherige 1.799 1.800 1.801 1.802 [1.803] 1.804 1.805 1.806 1.807 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH