Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- Eine kleine Kurzhauber Kunde (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=10481)


Geschrieben von Erich S am 16.05.2007 um 01:56:

  Eine kleine Kurzhauber Kunde

Hallo Simon, Hallo Freunde winke winke

Nach dem Krieg waren Autos mit freistehenden Kotflügeln nicht mehr in Mode und Mercedes entwickelte mit Hochdruck einen neuen PKW, in Pontonform. Doch es stand noch der Mercedes LKW L 312 mit freistehenden Kotflügeln da.

Bild 1 Mercedes 220 A

Bild 2 Mercedes 219 Ponton

Bild 3 Mercedes L 312



Geschrieben von Erich S am 16.05.2007 um 02:15:

 

Man kam bei Mercedes auf die Idee den neuen PKW für den neuen LKW Modell stehen zu lassen. Und so entstand aus dem rundlichen PKW auch ein rundlicher LKW. 1958 stellte Mercedes den ersten Kurzhauber vor. Es war der L 322. 1959 Kam der L 322 Allrad und 1960 der L 322 Export. Man hat dir gesagt, daß Scheinwerfer tief Allrad ist. Von der Logik her ist das richtig, aber es gibt alle Varianten mit und ohne Allrad. Fakt ist aber das der erste Allrad tiefe Scheinwerfer hatte.

Bild 1 Mercedes L 322

Bild 2 Mercedes L 322 Allrad

Bild 3 Mercedes L 322 Export



Geschrieben von Erich S am 16.05.2007 um 02:46:

 

Im Jahre 1960 brachte Mercedes noch ein Hauber der Schweren Klasse raus, den L 334. Aber Mercedes entwickelte seiner Zeit nicht nur einen neuen PKW und Hauben LKW. Vorrang hatte der neue Fortlenker. 1954 stellte Mercedes seinen ersten LP vor, es war der LP 312. Leider habe ich kein Bild mit rechte davon. Bei den beiden Bilder, die Ihr jetzt seht, handelt es sich um ein L 334 und ein LP 334. Man kann da sehr deutlich sehen, daß ein Frontlenker eigentlich ein Hauber ohne Haube ist.

Bild 1 Mercedes L 334

Bild 2 Mercedes LP 334



Geschrieben von Erich S am 16.05.2007 um 03:06:

 

Allso, Allrad gab es bei fast allen Varianten, wobei ich hier nicht alle gezeigt habe. Die Fahrzeuge, die Ihr bis jetzt gesehen habt sind alle von der alten Garde. Und es gibt sogar eine unverkennbarkeit. Alle alten Hauber haben nur zwei Scheibenwischer. Was zur Folge hat, daß die neueren Hauber drei Scheibenwischer haben.

Viele Grüsse aus Dortmund

Erich



Geschrieben von Boernie am 16.05.2007 um 17:15:

 

Hallo Erich S

Danke für die ausführlichen Informationen . klatsch

Gruß Boernie



Geschrieben von krupp-fan am 16.05.2007 um 19:55:

 

Hallo Erich,
schließe mich den Dankesworten von Boernie an.
Gruß
krupp-fan



Geschrieben von zeppi-cat am 16.05.2007 um 21:29:

 

Tolle erklärung,super! daumen daumen



Geschrieben von Litronic am 16.05.2007 um 21:35:

 

Super, die kleine Typenkunde jo
Der Kurzhauber gefällt mir seit jeher. Als Kind durfte ich beim örtlichen Bauunternehmer mal in einem mitfahren. Das war ein zweiachsiger Kipper. Ein riesen Erlebnis für mich damals, das ich nie vergessen werde. War so mitte der 80er Jahre.

Gruß, Benni



Geschrieben von Dietmar Bastian am 17.05.2007 um 14:21:

  Mercedes Kurzhauber Kunde

Wie bereits berichtet, starteten die Kurzhauber unter der Baureihenbezeichnung 322. Diese läßt nur sehr schwer aufschlüsseln, daher nutze ich die neuere Typenbezeichnung.

Es gab die Fahrerhausbaureihe "A" mit niedriger Frontscheibe und später "B" mit hoher Frontscheibe. Die Bezeichnung "B" wurde auch später dem Typenschlüssel angehangen.

Das "A" Fahrerhaus hatte die niedrige Frontscheibe und 2 Scheibenwischer.

Das "B" Fahrerhaus hatte die hohe Frontscheibe und 3 Scheibenwischer. Die Richtung der Scheibenwischer war bei der "B"-Baureihe abhängig, ob es ein Links- oder Rechtslenker war. ( Beispiel Kehrmaschine oder Export )

Die Position der Frontscheinwerfer hat auf diese Bezeichnung "A" oder "B" keinen Einfluss. Bei den Frontscheinwerfern gab es die Version, im Kühlergrill integriert oder abgesetzt. Die Single-bereiften Fahrgestelle LA911 / LA1113 sowie die 15to Fahrgestelle hatten immer die abgesetzten Scheinwerfer. Dies ist durch eine Zulassungsrichtlinie ( Höhe Scheinwerfer über Fahrbahn ) bedingt.
Diese Regeln ist die Theorie, bei den Allradbaureihen der 11to und 13to mit "klassischer" Bereifung waren beide Kühlergrillbaureihen anzutreffen. Hier waren anscheinend die Mindestanforderungen der Zulassungsrichtlinie erfüllt und es wurde nach Verfügbarkeit in der Produktion bei Mercedes verbaut.

Als weiteres unterschiedliches Bauteil an der Kabine sind die seitlichen Radläufe anzusehen. Hier gibt es meines Wissens 3 verschiedene Formen.

Version 1: Radlauf, rund, ohne Füllstück

Version 2: Radlauf mit Füllstück, eingesetzt bei den Allrad-Baureihen der L322 Baureihe

Version 3: Radlauf mit Ausbuchtung am hinteren Auslauf, eingesetzt bei Single-bereiften Allradfahrgestellen ( LA911 / LA1113 / BGS / Militär / THW ) sowie bei Straßen- und Allradfahrgestellen der 15to Baureihe ( L/ LA 1513 / 1519 ). Dies war jeweils durch den größeren Reifendurchmesser bedingt.

Zum Zeitpunkt der Datensammlung waren bei Mercedes leider schon die betreffenden Konstruktionsmitarbeiter im Ruhestand und die Nachfolger hörten sich auch gerne die zusammengetragenen Ergebnisse an. Viele dieser Details sind in die PREISER-Kurzhauber-Modellentwicklung eingeflossen. Theoretisch könnte Preiser fast jede von Mercedes hergestellte Variante mit den vorhandenen Formen produzieren. Dies nur als kleine Info für die 1:87 Modellbauer im Forum.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian



Geschrieben von Erich S am 17.05.2007 um 16:52:

 

Hallo Dietmar Bastian winke

Ich habe in meiner kleinen Kunde bewußt nur zwei Modell angesprochen, den L 322 und den L 334. Auf die L 323, L328, L337..... habe ich erst mal verzichtet - Die Haube war da etwas länger und da etwas kürzer, daß hätte wieder nur unfrieden gestiftet schimpf Aufsmaul tock

Ich habe die kleine Kurzhauber Kunde eigendlich für den Dr: Rundhauber geschrieben, der ist 25 Jahre alt und freue mich, daß auch andere in diesem alter das Wissen aufgenommen haben. Denn Du hast ja recht, daß was wir noch wissen, weiß bei Mercedes heute kein Mensch mehr.

PS: In den 80ger Jahren hatte die Firma Brekina einmal im Jahr ein Autoheft veröffentlicht. Damals kam ich nicht selten, als Autor darin vor

Viele Grüsse aus Dortmund

Erich


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH