Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Weserhütte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=25)
----- W24 beim Bau der A95 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=10745)
Geschrieben von M60 am 28.05.2007 um 22:21:
W24 beim Bau der A95
Hallo zusammen,
im Februar 73 überredeten mich 2 Schulkameraden dazu, sie in meinem ersten Auto, einem gebrauchten R4, zur Autobahnbaustelle nach Ohlstadt/Eschenlohe zu fahren. Dort bewunderten wir einen riesigen W24, wahrscheinlich handelt es sich um den "Saar-W24".
Er war dort von Strabag eingesetzt, um den moorigen Boden zwischen Murnau und Autobahnende in Eschenlohe auszuheben . Zufällig habe ich letzte Woche von einem Bekannten auch noch ein Schwarz-Weiß-Foto des Baggers erhalten. Dies war der Anlaß endlich die Bilder hier ins Forum zu stellen. Bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität in Anbetracht von Alter und Seltenheit dieses Motivs.
Sollten meine ehemaligen Freunde Mitglied des Forums sein, würde ich mich freuen, von ihnen zu hören.
Gruß Christian
Geschrieben von LKW-Stefan am 28.05.2007 um 22:33:
Leistung: 220-260 PS;
Gewicht: 77 - 83 t;
Hochlöffelinhalt: 2,5 m³;
Tieflöffelinhalt: max. 1,75 m³;
Greiferinhalt: 2,0 m³;
Schleppschaufelinhalt: 2,5 m³;
max. Auslegerlänge: 25 m;
größte Breite: 5.000 mm;
Länge der Raupen: 5.200 mm;
Breite der Raupen: 850 mm;
größte Höhe Grundgerät: 5.200 mm
alles vom Frank seiner Homepage (
www.bagger-und-bahnen.de
geklaut
Geschrieben von Liebherr954 am 28.05.2007 um 23:11:
Hallo!
Erklärt ihr mir, warum der "Saar W24" heißt?
Die Bilder find ich übrigens super!
Geschrieben von bauma-chris am 29.05.2007 um 06:24:
Weil der speziell,so wie auf dem Bild, für die Ausbaggerung der Saar ( das war so in den 50er-60er Jahren) entwickelt wurde.
In dieser Ausführung (mit großem Kontergewicht, Ausleger eines kleineren Seilbaggers als Aufrichtmast und 40 m Ausleger) gibt oder gab es ihn nur einmal.
Geschrieben von Erni am 29.05.2007 um 10:07:
nach meinen infos war der letzte standort dieses baggers eine kiesgrube kurz vor augsburg. bin '99 noch drin gewesen. leider wurde das gerät so um 2002 verschrottet.
Geschrieben von ZFP 54 am 29.05.2007 um 21:52:
W 24
Hallo zusammen,
um 1961/62 ein Teil der Saaruferstraße (heutige A 620) war gerade
fertig gstellt. Man hatte eigens für den W 24 eine Trasse, oberhalb
der Gersweilerbrücke bei Sbr.-Burbach in Richtung der damaligen
Schleuse Luisenthal, am rechten Saarufer aufgeschüttet. es ging
damals nicht um den Saarausbau sondern es mußten Anlandungen
und Sandbänke die sich vor der Schleuse gebildet hatten entfernt
werden.
Ich war einmal vor Ort. Man hatte wohl den Ausleger zur Demonstration
bis in die waagerechte abgelassen und über die Saar geschwenkt.
Die Spitze des Ausleger reichte deutlich über die linke Uferböschung.
Somit konnte der W24 beide Ufer und die Flußmitte ereichen. Es war
schon erstaunlich das der Bagger mit dem 42m langen Ausleger noch
mit einem 1,5cbm Schürfkübel problemlos arbeiten konnte.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH