Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Liebherr (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=29)
----- Das LIEBHERR Seilbagger-Quintett der Fa. Seilbagger GRAN (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=12800)
Geschrieben von Schlorg am 05.10.2011 um 22:52:
Das LIEBHERR Seilbagger-Quintett der Fa. Seilbagger GRAN
Es ist ein neuer in der Stadt.....
Was für ein riesiges Monster!
120ton, ~600PS, Hendrix 5TS schauferl ;-)
Bald gibts mehr zu sehen....
Der Schlorg
Geschrieben von Börni am 06.10.2011 um 00:06:
Oida, was hast du da wieder ausgegraben

Oder besser angegraben?
Egal oida...bleib dran, man!!!
Geschrieben von Schlorg am 06.10.2011 um 08:46:
Klar bleib ich da dran Burns..

Steht ja gleich ums Eck bei mir
Noch mehr Vorgeschmack... Angeliefert durch die Firma C. Zwagerman auf 4 Tiefladern.. Die Holländer sind echt ne absolut klasse Truppe!
Geschrieben von Schlorg am 06.10.2011 um 08:55:
Und wo gehört er hin?
Natürlich zur Fa. Gran Nass- und Seilbaggerarbeiten..
Die übrigens eine neue Homepage hat:
www.Seilbagger-Gran.de
Aber keine Sorge.... keiner der vorhandenen Mencks wird dafür ausser Dienst gestellt. Arbeit gibts noch genug, auch für die ganz alten.
Geschrieben von Gunder am 06.10.2011 um 11:15:
Klasse Bilder!
Aber wo kommt das gute Stück her? Ich vermute, von ziemlich weit weg, oder?
Hab ich jedenfalls noch nicht gesehen, dass man sogar den UW für den Transport zerlegen muss...
Gruß Gunder
Geschrieben von Schlorg am 06.10.2011 um 12:40:
Zwagerman setzt ja seine Seilbagger soweit ich weiß sogar Weltweit ein.
Der letzte Einsatz bei Zwagerman war auf jeden Fall im Kranbetrieb mitten in Holland.
In Holland sind die Vorschriften den Transport entsprechend halt etwas anders.
Die Fa. Schmidbauer z.B. würde die Kiste sogar im ganzen fahren (Sogar mit Kontergewicht)... wenn man das Laufwerk zusammenschiebt hat die ganze Maschine 3,99m Breite.
Das gewicht von 120 Tonnen setzt sich wohl wie folgt zusammen:
Grundgerät (ca 60ton) + 2x Raupenschiffe ( je 14ton ) + Ballast (insg. 32ton )
Der Schlorg
Geschrieben von Schlorg am 06.10.2011 um 21:12:
weiter gehts....
Montage des Kontergewichts aus insgesamt 5 Teilen
Geschrieben von Schlorg am 06.10.2011 um 21:19:
... und die zweite Raupe will auch montiert werden... und dann gehts runter vom Tieflader...
Geschrieben von Schlorg am 06.10.2011 um 21:32:
... Nachdem der 882er vom Tieflader drunten ist gehts auf in Richtung Kontergewicht welches gerade noch mit Bolzen fixiert wird.... und dann wars des erstmal für den gestrigen Tag...
Und er hier auf dem letzten Foto hat die ganze Sache misstrauisch beobachtet
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH