Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Menck (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=26)
----- Menck DN2 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=18274)
Geschrieben von Erni am 11.03.2008 um 14:09:
Menck DN2
hab mal ein wenig im schatzkistlein gekramt, und siehe da, was kommt ans tageslicht: der fahrerplatz vom DN2...
Geschrieben von Erni am 11.03.2008 um 23:57:
und so er von aussen aus, Bau-nummer 56685 ( BJ 1968 ) etwa ein jahr bevor er zerlegt wurde.
bei den heutigen dieselpreisen haette sich ein elektrobagger vielleicht wieder gelohnt...
Geschrieben von Erni am 12.03.2008 um 00:02:
und hier sehen wir die Herren Poeschel und Weber nach der erfolgreichen Erstbesteigung, ganz ohne Sauerstoffgeraet...
Geschrieben von FatCatGotHot am 12.03.2008 um 09:21:
Sieht aus, wie ein Dino der schläft. War das die Maschine, der sie kurz vorm Abstellen eine neue E-Anlage spendiert haben?
Geschrieben von Erni am 13.03.2008 um 13:17:
jepp, der war das.
davor war er bei der Fa. Bopp in Talheim
Geschrieben von Usergeloescht280612 am 30.06.2008 um 20:00:
DN 2 Erwitte
Hallo zusammen,
hier mal meine Bilder des DN 2, im Nachbar-Bruch des C250:
Gruß, Unterflur!
Geschrieben von poclain66 am 13.01.2013 um 15:12:
Löffelklappe DN2
Hallo zusammen!
Ich (bzw. meine bessere Hälfte) habe mal eine Frage:
Mehrmals haben wir von einer Bremse der Löffelklappe zum dosierten Entleeren des Löffels gelesen.
1.Wie funktioniert das und wo sitzt diese Bremse beim DN2?
2.Hat der eine Winde/Antrieb zum Schliessen der Klappe?
Eine Antwort von einem Menck-Fachmann wäre nett.
(Vielleicht mit einer Skizze/Zeichnung/Bild

)
Vielen Dank!
Bis denne,
Juli-JA!
Geschrieben von bagger doc am 14.01.2013 um 10:35:
DN 2 Löffelklappe
Hallo
die Löffelklappe funktioniert bei allen Menck-Baggern nach dem selben Prinzip.
Die am Löffel angebrachte Schlingbandbremse hält die Klappe geschlossen.Durch betätigen des Hebels wird die Bremse gelöst und die Klappe öffnet sich durch das Gewicht des Materials im Löffel,bzw.durch das Gewicht der Löffelklappe.Die Klappe schließt beim absenken des Löffels durch ihr Eigengewicht.
Geschrieben von poclain66 am 14.01.2013 um 13:04:
Vielen Dank für die Infos! Jetzt hab ichs (glaube ich) kapiert.
Bis denne,
Die JuliJA!
Geschrieben von grader am 28.01.2013 um 22:23:
Also gut, allerdings kann man nicht einmal sagen, die Klappe schließe sich durch ihr Eigengewicht und dann das Gegenteil

. So wie es offensichtlich konstruiert ist, schließt die Klappe durch die große Masse der hinteren Struktur wenn der Löffel leer ist, bei vollem Löffel dagegen überwiegt der Druck des Materials und die Klappe öffnet, sobald die Bremse loslässt.
Aber das eigentlich interessante ist etwas anderes: Ich habe mich immer gefragt, wie geht es, dass das funktioniert obwohl der Löffelstiel während des Arbeitsspiels verschoben wird?
Dank der Zeichnung die uns baggger doc glücklicherweise gescannt hat
ist mir das nun erstmals klar geworden:
Es gibt einen raffinierten Ausgleichsmechanismus bei 4, fährt der Stiel durch Winde 7 ein und aus, so wird bei 3 das Klappenseil auf der gleichen Achse wie die Ritzel der Zahnstangen auf einer Trommel auf und und abgewickelt so dass die Stielverschiebung dadurch ausgeglichen wird, genial die Raffinesse dieser Seilführung, das ist die Information, die ich all den schönen Bilderbüchern so vermisse.
Gruß
Grader
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH