Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Mini- und Kompaktbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=122)
----- SW an 1,8 tonner (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=22266)


Geschrieben von SKB-FAHRER am 03.10.2008 um 18:24:

  SW an 1,8 tonner

was haltet ihr von einem sw an einem 1,8tonner ? geht zu viel kraft verloren oder macht das nicht viel??



Geschrieben von TiefTieferTiefbau am 03.10.2008 um 18:54:

 

Meiner Meinung nach macht das nicht viel ...
Hol dir aber am besten nur einen Mechanischen Schnellwechsler, keinen hydraulischen ... außer du hast nen Bagger wo du die Schläuche durch den Stiel führen kannst, aber das ist ja eher selten der Fall.
Man baggert halt doch oft in Büschen, oder Gräben die kaum breiter sind wie der Stiel, da werden die Schläuche öfters mal was abbekommen.
Außerdem arbeitet man ja eher selten alleine auf ner Baustelle wo ein Minibagger eingesetzt wird, also sollte auch jemand da sein der kurz den Löffel löst und wieder festschraubt smile .



Geschrieben von derHeisinger am 03.10.2008 um 19:16:

 

Hallo Markus,


meiner Meinung nach gehört an jeden Bagger ein Schnellwechsler. Denn erst mit einer gewissen Auswahl an diversen Anbauwerkzeuge und -geräten, wird die Maschine erst so richtig flexibel.

Selbst wenn Du lediglich 3 verschiedene Löffel in unterschiedlichen Schnittbreiten haben solltest, wirst Du recht schnell die Vorzüge eines Schnellwechslers spüren. Kein Bolzenziehen mehr, kein Bolzen setzen mehr und schon garnicht erneutes Abschmieren, jedesmal beim Wechseln der Grabgefäße.

Die Vorteile überwiegen. Es gibt aber auch ganz klar Nachteile, die nicht unerwähnt bleiben sollen.

Wie schon von Dir angesprochen, geht ein wenig der Reißkraft und der Ausbrechkraft verloren. Ebenso nimmt das Gewicht zu, der Schwerpunkt verändert sich einwenig, die Maschine kann "kopflastiger" werden und neigt vermehrt zum "Nicken".

Aber alles Dinge, die man in Kauf nehmen kann. Zumal die lediglich erst in Extremsituationen eintreten können und außerdem ist der Mensch ein Gewohnheitstier. Und als Bediener lernt man auch sehr schnell mit diesen Situationen umzugehen.



Ich selbst habe mir vor 2,5 Jahren einen 2,0 to. zugelegt, samt Schnellwechsler. Und diesen sogar in der hydraulischen Ausführung. Und bin damit zufrieden. Sicherlich gab es Anfangs kleinere und auch größere Probleme. Die ließen sich aber alle im Laufe der Zeit beheben und nun funktioniert´s tadellos.
Im vergangenen Jahr habe ich mir noch einen gebrauchten 850kg Bagger zugelegt. Auch dieser bekam einen Schnellwechsler nachträglich verpasst. Allerdings in einer reinen mechanischen Ausführung.


Als Anbauwerkzeuge stehen für meinen NEUSON 1903

jeweils einen 30er, 50er und 70er Tieflöffel mit Zähnen, einen Kinshofer Mehrzweckgreifer, einen hydraulisch verstellbaren Grabenräumlöffel 1000er, eine Anbaustubbenfräse und ein 90kg Abbruchhammer zur Verfügung.


Für den Kubota K-008alpha

jeweils einen 30er und 50er Tieflöffel mit Zahnen, einen starren Grabenräumlöffel 80er und den bereits oben erwähnten Abbruchhammer


Bilder zu den jeweiligen Maschinen gibts ab hier -> klicken



Gruß,
Andreas



Geschrieben von SKB-FAHRER am 04.10.2008 um 21:27:

 

ich danke euch . ich werde mir eh nur einen mechanischen sw zulegen der hydr. sw ist mir zu viel des guten großes Grinsen .

wenn ich daran denke wie das löffel wechseln ohne sw auf die büchsen und bolzen geht gibts ja nur die lösung sw!!!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH