Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Menck (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=26)
----- Menck LK 50 - Die "Sammlung" (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=23204)


Geschrieben von rieben47 am 04.12.2008 um 10:44:

  Menck LK 50 - Die "Sammlung"

Nachdem mir gestern zwei alte Fotos geschenkt wurden von einem Gerät, das mir vor 25 Jahren das erste mal unter die Linse gelaufen ist und leider vor einiger Zeit das Zeitliche gesegnet hat, denke ich, es ist Zeit, auch für diesen, in nur 13 Exemplaren gebauten "Ford Edsel" unter den Menck Baggern eine Sammlung zu eröffnen, vielleicht kommen ja noch Bilder von anderen dazu. Wirklich viele scheint es ja wohl nicht mehr zu geben (3?), aber wer's braucht, der noch laufende Motor von dem Gerät existiert noch und wäre (ich vermute günstig) an Selbstabholer zu verkaufen. Ich hab immerhin das total verrostete Menck Schild retten können und das bleibt auch so, wie es ist. Die Farbe des Baggers war übrigens, auch wenn es anders scheint, blau, grün wurde er durch den vielen Rost. Er stammt etwa aus September 1956 - die Maschinennummer hab ich noch nicht - und wurde 5 (!) Jahre später noch mit einer Schürfkübelausrüstung (48115) versehen.
Bildqualität leider mäßig weil eingescannte Papierbilder - sorry.



Geschrieben von Erni am 04.12.2008 um 18:31:

 

hier die Nr 37885 von 1956.
Dieser LK50 hat bis heute als Ausstellungsstück überlebt



Geschrieben von Erni am 04.12.2008 um 18:43:

 

auch ein LK 50, nr 33714 ende 1953 oder anfang 1954 gebaut.
Bild ist von 2005, müsste heute auch noch existieren



Geschrieben von Menck Fan am 04.12.2008 um 20:01:

 

Tolle seltene Bilder, die ihr uns hier zeigt!
Super freu



Geschrieben von rieben47 am 12.05.2009 um 23:31:

 

...und heute ist zufällig das hier aufgetaucht: Die Maschinennummer 38360 aus 1956 samt Lasttafel und auch der Greifer steht noch rum - 38362. Dann hatte der Ausleger vielleicht 38361, oder ein Schürfkübel, den ich aber noch nicht gefunden habe. Immerhin ist die Identität des "Toten" jetzt geklärt.



Geschrieben von Pinkiebagger am 07.06.2009 um 14:23:

 

Zitat:
Original von Erni
hier die Nr 37885 von 1956.
Dieser LK50 hat bis heute als Ausstellungsstück überlebt


Diesen schönen LK 50 von Otto Dörner konnte ich gestern aus dem Bus
in Augenschein nehmen.
Leider war es nicht moglich ihn nochmal zu fotografieren,da ich mich am Anfang einer Stadtrundfahrt in Hamburg befand.

MFG
Axel



Geschrieben von M152 am 25.07.2009 um 01:54:

 

habe mir den "Döner-Bagger" jetzt endlich auch mal angesehen ...



Geschrieben von rieben47 am 30.09.2009 um 22:43:

 

...und das fiel mir gestern in der Sandstrahlkabine in die Hände. Der letzte Rest von 38360.



Geschrieben von rieben47 am 06.03.2011 um 11:41:

 

Tief aus der Schatztruhe der ehemaligen LK 50 Besitzer. Der verformte Ausleger entstand durch Halbwüchsige, die es irgendwie geschafft hatten, den Motor zu starten, die Senkkupplung einzurücken und den Schürfkübel anzuheben, dann aber in Panik vergaßen, die Kupplung wieder auszurücken und mit dem Kübel den Ausleger übers Führerhaus gebogen haben...



Geschrieben von M152 am 27.08.2012 um 23:52:

 

Ein weiterer Überlebender.
Derzeit teilzerlegt aber grundsätzlich komplett.
Er ist in einem Museum grundsätzich in sehr gute Hände gelandet.
Möglicherweise fehlt ein wenig das spezielle Menck-KnowHow?

So dauert es wohl etwas, bis man sich der Restaurierung annimmt, weil wohl auch andere Projekte vorrangig sind.

Ich bin mal unter die Plane gekrochen. Optisch sieht er top aus,
Oberwagen und auch die Aussenwände haben keinen Rost
Hier gibt es wohl nur Probleme mir der Seilführung oder den Seilwinden und ggf. Bedienungsprobleme, weil kein erfahrener Menck-Fahrer vor Ort ist.

Vielleicht läßt sich ehrenamtliche Hilfe über das Forum organisieren?
Wer bietet seine Hilfe bei der Instandsetzung an?
Bitte mal melden. Ich würde das Hilfs-Angebot dann dem Museum unterbreiten.

LG
Rainer


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH