Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Weserhütte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=25)
----- Weserhütte W 24 - die Sammlung (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=26369)
Geschrieben von baggermeyer am 10.03.2009 um 00:55:
Weserhütte W 24 - die Sammlung
Beim Autobahnbau in den 60er Jahren war noch alles fest in norddeutscher Hand: die Bagger kamen z.B. von Weserhütte und die Laster aus Kassel. In der Hoffnung, den Weserhütte- und Henschel-Fans eine kleine Freude zu machen, gibt es diese beiden Schwarzweiß-Bilder. Sie zeigen einen Weserhütte W24-Bagger beim Beladen eines HS3-125-Kippers, der unter dem großen Löffel recht zerbrechlich wirkt.
Auf dem zweiten Foto ist gut die rein mechanische Steuerung des Riesenbaggers zu sehen. Da kann man nur hoffen, dass der Maschinist gut gefrühstückt hat und seine Füße immer fest aufs Bremspedal drückt. Nach 10 Stunden Schicht wird er froh gewesen sein, die Bremsfüße mal hochlegen zu können. Den Henschel-Fahrern wird es nicht anders gegangen sein. Aber mal ganz ehrlich: ist das nicht ein schöner Bagger??
Viele Grüße aus Hannover,
Peter Meyer
Geschrieben von henning am 10.03.2009 um 01:09:
Hey
Einfach nur KLASSE - auch der Bagger!!!
Grad die größeren von Weserhütte, allein schon wegen dem "Umlauf" (also dem Geländer ringsum).
Der Henschel sieht nicht unbedingt so zerbrechlich aus, das gilt eher für die Kippbrücke. Holzbordwände, keine stabilisierende Rückwand... naja wenns kaputt war, wurds eben ersetzt.
Für den Maschinisten dürfte die Beladung einer so kleinen Brücke auch ständiger Streß gewesen sein.... sicher hätte er einen HS 3-180 zum Beladen bevorzugt
Gruß
Henning
Geschrieben von Michi am 10.03.2009 um 14:38:
Hallo Peter
Super Bilder
da sieht man mal wieder das auch ein recht kleiner LKW mit einem W24 beladen werden kann.
Die Löffelklappe beim Weserhütte öffnet man nach Hinten und so ist ein vorsichtiges dosieren des Aushubs möglich und das Material fällt aus geringer tiefe auf die Kipperbrücke.
Weserhütte und Henschel ein tolles Team, In Norddeutschland wusste man halt was gut ist
Leider wird man dieses Duo wohl nie auf einem Norddeutschen Oldtimertreffen bewundern können
Gruß aus Vlotho, Michi
Geschrieben von M60 am 10.03.2009 um 22:09:
W24 + Henschel
Hallo Peter,
vielen Dank für diese tollen Fotos
Da lacht das Herz des Seilbaggerfans. Wenn Du mehr davon hast, dann immer rein damit, bitte .
Gruss Christian
Geschrieben von Erni am 15.01.2018 um 13:52:
dieser W24 hat bis heute überlebt, leider kommt man nicht näher ran
Geschrieben von sigi am 15.01.2018 um 14:34:
Hallo!! wenn ich mich so erinnere gab es zur Zeit als diese Bagger noch aktuel waren, einen Baggerschmierer.
Das war ein Mann der die ganze schicht den Bagger schmierte,ölte, und den Maschinenraum sauber gehalten hat! Auch bei einen Seilwechsels musste der Baggerschmierer kräftig zulangen!!!

Lg - Sigi!
Geschrieben von Leo 2 am 15.01.2018 um 17:06:
Zu mindest in den Anfängen! Keine Ahnung zu welcher Zeit die Schmierer abgeschafft wurden!? Da kann nur ein alter Baggerfahrer was zu sagen! Viele Schmierer sind dann auch zum Baggerfahrer aufgestiegen, wie die Heizer auf der Dampflok.
Geschrieben von Erni am 14.04.2023 um 23:30:
auch 2023 steht er noch an der gleichen Stelle, aber es wird inzwischen drumherum aufgeräumt...
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH