Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Ueber deutsche Baukipper (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=28891)
Geschrieben von RoLa am 08.06.2009 um 17:23:
Ueber deutsche Baukipper
Ciao,
Ich habe zwei Frage.
Warum haben die 3 Achse Baukipper in Deutschland ein Haengerzug?
Und wieviel Material koennen sie aufladen?
Danke fuer ihre Antworten.
Ich Entuschuldinge fuer meineFeher
Gruesse Simon
Geschrieben von Martin R. am 08.06.2009 um 17:36:
RE: Ueber deutsche Baukipper
Zitat: |
Original von RoLa
Ciao,
Ich habe zwei Frage.
Warum haben die 3 Achse Baukipper in Deutschland ein Haengerzug?
Und wieviel Material koennen sie aufladen?
Danke fuer ihre Antworten.
Ich Entuschuldinge fuer meineFeher
Gruesse Simon |
Hallo Simon und schöne Grüße nach Italien

Mach' Dir mal keine Gedanken um die Fehler, wenn ich so gut Italienisch könnte, wie Du Deutsch, wäre ich glücklich
Aber nun zu Deiner Frage: Das kommt ganz darauf an, was genau Du meinst. Zeige uns doch mal ein Foto von einem solchen Fahrzeug und dann können wir Dir die Frage beantworten.
So ein alter Magirus-Deutz zum Beispiel
darf voll beladen je nach Modell bis zu 22 Tonnen wiegen und kann dann immer noch einen Anhänger mit bis zu 16 Tonnen ziehen. Das stand damals so in der Straßenverkehrsordnung für Deutschland, daß Lkw maximal 3 Achsen haben dürfen, als Solofahrzeug 22 Tonnen Gesamtgewicht haben dürfen und als Anhängerzug 38 Tonnen
Geschrieben von Benny am 08.06.2009 um 17:56:
normale Hängerzüge laden ca 12 bis 12,5T auf der Zugmaschiene und auf dem anhänger laden sie auch 12 bis 12,5t
ich kenne aber auch einen zug der auf der zugmaschiene 10 tonnen ladt und auf dem anhänger 16t
Geschrieben von RoLa am 08.06.2009 um 17:58:
RE: Ueber deutsche Baukipper
Ciao Martin,
Vielen Danke fuer deine Hilfe. Ich muss noch lernen wie hier schreiben.
Hier ein Beispielen von Kipper mit Haengerzug.
Bei uns 3 Achse Kipper sind ohne Haengerzug weil sie viel einladen kann.
Ich habe viele Actros Herpa 1:87 Modelle mit Haengerzug.
Gruesse SImon
Geschrieben von smoele am 08.06.2009 um 20:29:
RE: Ueber deutsche Baukipper
Zitat: |
Original von RoLa
Ciao Martin,
Vielen Danke fuer deine Hilfe. Ich muss noch lernen wie hier schreiben.
Hier ein Beispielen von Kipper mit Haengerzug.
Bei uns 3 Achse Kipper sind ohne Haengerzug weil sie viel einladen kann.
Ich habe viele Actros Herpa 1:87 Modelle mit Haengerzug.
Gruesse SImon
|
Hallo,
der Haengerzug, den Du abgebildet hast darf in Deutschland 40to Gesamtgewicht haben, also wird er etwa 24to laden duerfen. Das ist in etwa genauso viel wie ein Kippsattel. Auf die Zugmaschine kannst Du etwa 13-14to laden auf den Haenger etwa 11-12to.
Der Grund für einen Haengerzug ist denk ich mal die Flexibilitaet. Du kannst etwa soviell laden wie auf einen Kippsattel und bist beweglicher wenn Du nur die Zugmaschine brauchst. Und die ist wendiger als ein 4-Achser.
Aber ich lass ich gerne eines besseren belehren

.
Gruss Christoph
Geschrieben von StralisfanFalco am 08.06.2009 um 20:37:
Hi aus Berlin

, mein Vater ist auch einen Iveco Stralis AD Kippersattelzug gefahren. Er dürfte (was auch klar ist in Deutschland) 40 Tonnen gesamtgewicht haben. Also Der Stralis mit Mulde wog 12 Tonnen, also dürfte mein Vater ca. 28 Tonnen Laden. Hier ein Bild:
Geschrieben von Bagger-Horli am 08.06.2009 um 20:58:
Hallo zusammen
also ich glaube es ging Martin um die Frage warum bei unsKipp- Hängerzüge eingesetzt werden. Weil in Italien habe auch ich noch nie eine solche Kipperzug - Kombination gesehen...
In Italien aber auch zb. Frankreich und der Schweiz sieht man sowas sehr selten...

(eigentlich gar nicht)
Grüsse Marcus
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH