Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Magirus-Deutz Bundeslöschzüge Schweiz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=31987)


Geschrieben von sasse am 11.01.2010 um 21:49:

  Magirus-Deutz Bundeslöschzüge Schweiz

Hallo zusammen,

dadurch das ich selbst in Besitz des unten gezeigten Fahrzeuges bin,welches den Bundeslöschzügen unterstellt war, interessiere ich mich nun stark für den Verbleib jener Fahrzeuge der Bundeslöschzüge der Schweizer Armee.

Es gab jene Sonderlöschfahrzeuge zum Löschangriff und Pinonierfahreuge auf schwerem Magirus Eckhauber-Fahrgestellen.

Weiß jemand vllt. etwas näheres zum Verbleib einzelner Fahrzeuge aus diesen Schweizer Beständen?

Viele Grüße und besten Dank,

Saskia



Geschrieben von Peter Etzkorn am 12.01.2010 um 08:05:

  Bundeslöschzüge (CH)

Guten Morgen!

Wow - was für ein imposantes und schönes Fahrzeug! klatsch

Für Saskia vermutlich nicht neu, aber für die anderen Leser bestimmt interessant: Magirus Werkfoto von einem Löschfahrzeug der schweizer Bundeslöschzüge.

Als Militäreigentum gelangten diese Fahrzeuge entweder über
a) die jährliche Versteigerung in Thun oder
b) örtliche Feuerwehren
in privat bzw. Sammlerhand.

Wenn ich mich nicht täusche, ist auch das ein oder andere Fahrzeug durch das Hanfbachtal gefahren ...
Weitere Angaben kann ich zur Zeit leider nicht machen.

Viele Grüsse von der Küste

Peter



Geschrieben von Peter Etzkorn am 12.01.2010 um 08:50:

  Bundeslöschzüge (CH)

Habe noch Bilder von einem Bundeslöschzug "Pionierwagen" gefunden.
Aufgenommen am 26.07.2003 in Liederbach.

Viele Grüsse von der Küste

Peter



Geschrieben von Muranus am 12.01.2010 um 17:03:

 

Ich habe das (eine) Fzg. 2005 in Willich beim Deutz-Treffen erlegen können. Laut davorstehender Info-Tafel war es bis 1981 bei der schweizer Armee im Einsatz. Danach wurde es zum Pionierwagen bei der FFW Schönwerd ( CH ) umgebaut und war dort bis ins Jahr 2000 im Einsatz. Von dort gelangte es dann in die Hände des Besitzers, der es 2005 in Willich ausstellte



Geschrieben von Zehnzylinder am 12.01.2010 um 18:19:

 

Hallo winke

Es handelt sich bei dem von Peter und Michael vorgestellten Fahrzueg um ein und das selbe (Siehe Pionier Schriftzug auf der Frontmaske, Türaufschrift, ...) jo

Trotzdem ist es sehr schön anzuschauen. Wenn ich sowas sehe, lacht mein Bullenherz. freu



Geschrieben von Martin R. am 12.01.2010 um 18:34:

 

Was mir auffällt ist die Rechtslenkung, was dann natürlich auch zur Positionierung der Dachluke auf der linken Seite führt.

Die Schweiz hatte doch damals keinen Linksverkehr ... hmm ahnung



Geschrieben von KomatsuChrisi am 12.01.2010 um 18:53:

 

Zitat:
Original von Martin R.
Was mir auffällt ist die Rechtslenkung, was dann natürlich auch zur Positionierung der Dachluke auf der linken Seite führt.

Die Schweiz hatte doch damals keinen Linksverkehr ... hmm ahnung


Soweit ich das weis, sind fast alle älteren LKW´s der Schweizer Armee Rechtslenker. Somit hatte der Fahrer, welcher nun der zum "Abgrund" hingewandten Seite saß, eine bessere Sicht. Besonders Hilfreich war das bei engen, serpentinenartigen Bergstraßen. zwinker



Geschrieben von Zehnzylinder am 12.01.2010 um 18:57:

 

Hallo winke

Das mit der Rechtslenkung kann ich dir erklären. großes Grinsen In der Schweiz wurden früher oft Fahrzeuge mit Rechtslenkung ausgeliefert wegen der besseren Übersicht auf schmalen Bergstraßen.

Ist für mich auch nicht begreiflich, habe ich aber irgendwo mal gehört. Ich hoffe es ist kein Käse den ich hier erzähle. hmm

PS: Mist da war wieder einer schneller. wall



Geschrieben von Peter Etzkorn am 12.01.2010 um 19:21:

  Rechtslenkung

Zitat:
Soweit ich das weis, sind fast alle älteren LKW´s der Schweizer Armee Rechtslenker. Somit hatte der Fahrer, welcher nun der zum "Abgrund" hingewandten Seite saß, eine bessere Sicht. Besonders Hilfreich war das bei engen, serpentinenartigen Bergstraßen.


Schaut' mal in den Saurer-Thread, die Rechtslenkung war in der Schweiz weit verbreitet; nicht nur beim Militär.

Ich durfte schon des öfteren Rechtslenker in den Bergen fahren und kann nur bestätigen, daß diese Anordnung durchaus sinnvoll war. Früher waren die meisten Paß- und Bergstrassen nicht so gut ausgebaut wie heute und es kam oft zu Begegnungen auf engstem Raum. Wie das so im Leben ist, begegnet man sich immer an der besch... Stelle. Wenn es dann direkt neben Dir mehrere hundert Meter runter geht, bist Du schon recht froh, wenn Du den Strassenrand beim aus dem Fenster schauen und nicht nur im Spiegel siehst! jo

Viele Grüsse von der Küste

Peter



Geschrieben von Ruston Bucyrus am 12.01.2010 um 19:39:

  RE: Rechtslenkung

Innerhalb der grössten Feuerwehr der Schweiz, der Feuerwehr Stadt Zürich, existiert noch ein Bundeslöschzug, der aber leider nicht mehr diesen traditionsreichen Namen trägt.
Seit einer Umstrukturierung innerhalb der Feuerwehr ist der ehemalige Bundeslöschzug die neu gegründete "Spezial-Kompanie" und als solche der Milizfeuerwehr Zürich unterstellt. Diese Spezialkompanie wird bei grossen Ereignissen zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr mit schwerem Gerät eingesetzt.
Bei der Spez-Kp ist übrigens bis heute ein Saurer 6DM 4x4 als "Pionierfahrzeug 82" im Einsatz. freu

Gruss Roger


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH