Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Schleppwagen mit mehr als drei Achsen - sinnvoll?? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=35674)
Geschrieben von henning am 28.05.2010 um 00:07:
Schleppwagen mit mehr als drei Achsen - sinnvoll??
Zitat: |
Original von blackdevil
Aber der Riebel hat sich dann mit Händen und Füßen gewehrt,das er abgeschleppt wird und hat ihn wieder fit gemacht.
Den 4 Achser Schleppwagen hat Witteler schon ein paar Jahre,neben den 2 oder 3 kleinen
|
Hehe das hätt auch gigantischen Zoff gegeben wenn der Micha sich hätt schleppen lassen
Henschelaner haben eben einen gewissen Stolz
Was den Schleppwagen betrifft.... ein Vierachser ist absolut rausgeworfenes Geld! Was ich bei nem Schleppwagen HINTER der Hinterachse an Gewicht auflaste, bringt keine Macht der Welt VOR die Hinterachse!
Ein Dreiachser mit langem Radstand, eventuell auch mit Vorlaufachse (nicht Nachlauf!), ist das Maß der Dinge zum Schleppen. Kurzer Radstand allenfalls dann, wenn man in ein längsverschiebbares Gegengewicht vorn investiert.
Im Grunde nix anderes als Schubkarren-Physik
Henning
Geschrieben von F161L am 28.05.2010 um 08:17:
Ja der Michael hätte lieber geschoben als das er von einem Mercedes hätte abschleppen lassen müssen , das Problem mit der Dieselversorgung enstecht durch die zwangsbeimischung von Bio-Diesel , was die alten gummiteile zum Teil anlöst und so für Luft in der Leitund und undichtigkeiten an der Einspritzpumpe sorgen kann ( erste anzeichen dafür , das bei halb vollem Tank der Sprit bei längere Standzeit abfällt ) , ist nur durch austausch der Dichtungen zu behebn .
Gruß Holger
Geschrieben von Usergeloescht03022016 am 28.05.2010 um 12:06:
Naja, von nem Mercedes wird er sich wohl abschleppen lassen, wenns Not tut. Im wahren Leben kauft er seine Autos ja mitlerweile auch beim Witteler...
Geschrieben von Tornado am 28.05.2010 um 13:42:
Zitat: |
Original von henning
Überhaupt wundere ich mich darüber, daß Witteler einen 4achsigen Schleppwagen hat! Ich dachte immer, er sei "vom Fach"... |
Hmm ... schon fragwürdig, dass es demnach eigentlich fast nur "Unwissende" in der Abschlepp- u. Bergebranche gibt.
Kann ich deine Kontaktdaten mal an die Fa.
EMPL
weiterleiten? Die beschäftigen sich nämlich seit Jahren mit Abschlepp- und Bergefahrzeugen dieser Größenordnung und scheinen da doch einiges falsch zu machen ...
Geschrieben von Martin R. am 28.05.2010 um 13:53:
Zitat: |
Original von Klöppi
Naja, von nem Mercedes wird er sich wohl abschleppen lassen, wenns Not tut. Im wahren Leben kauft er seine Autos ja mitlerweile auch beim Witteler... |
Eben. Lieber abschleppen lassen (egal von welchem Fabrikat) und dann in Ruhe reparieren, als mit einem Lkw die Straße blockieren
Geschrieben von henning am 28.05.2010 um 14:44:
Zitat: |
Original von Tornado
Zitat: |
Original von henning
Überhaupt wundere ich mich darüber, daß Witteler einen 4achsigen Schleppwagen hat! Ich dachte immer, er sei "vom Fach"... |
Hmm ... schon fragwürdig, dass es demnach eigentlich fast nur "Unwissende" in der Abschlepp- u. Bergebranche gibt.
Kann ich deine Kontaktdaten mal an die Fa. EMPL
weiterleiten? |
Meine Kontaktdaten kannst du gerne weiterleiten...
Bekanntlich kann man auch einem Eskimo einen Kühlschrank verkaufen - warum dann nicht auch Schleppwagen in vierachsiger Ausführung???
Ein Bergefahrzeug mit so schwerem Kranaufbau, daß beide Achsen vorn ausgelastet sind, wäre der einzige Grund für 4 Achsen. Ballast hingegen kann man billiger haben als in Form der vierten Achse - zumal er so weit wie möglich nach vorn gehört.
Henning
Geschrieben von whpc am 29.05.2010 um 19:10:
Die vierte Achse buchen wir mal unter "optisches Tuning". Bringt nix, sieht aber geil aus. Hätte er stattdessen für das gleiche Geld ein ordentliches Gewicht vorn, könnte man mit dem Auto auch was werden...
Aber das werden die Schleppunternehmer wohl nie lernen. Neulich hab ich nen Actros mit L-Fahrerhaus gesehen
Geschrieben von Usergeloescht280612 am 29.05.2010 um 19:23:
Es ist wohl tatsächlich so, daß Fahrzeugbauer keine Ahnung haben und Bergeunternehmen die vierte Achse nur ordern, damit das Auto gewaltiger aussieht...
Daß die zulässigen Achslasten (auch die der Vorderachse) eingehalten werden müssen - und zwar bei LEERFAHRT - scheint völlig egal zu sein.
Wenn kein, die Vorderachse(n) entlastendes, Fahrzeug angehangen ist, bringt das immense Leergewicht der Bergeeinrichtung und Ausrüstung eine einzelne Vorderachse schnell an ihre vorgeschriebene Grenze.
Aber egal...
Gruß, Unterflur!
Geschrieben von henning am 29.05.2010 um 21:05:
So, habe meine bisherige Antwort editiert - es nützt ja nichts, sich auf das gleiche Niveau hinabzubegeben. Erstaunlich ist es allemal, wie schnell fehlendes Wissen durch Frechheit ersetzt wird... sollte ich Wilkos Beitrag mißverstanden haben, nehme ich ihn hiervon selbstverständlich aus.
Ein Fahrzeug mit schwerer Bergeausrüstung kann, wie ich ja bereits sagte, evtl. eine vierte Achse benötigen - sowas seh ich aber beim Witteler-Schleppfahrzeug nicht.
Für ein Fahrzeug, das ohne schweren Kran auskommt, reichen drei Achsen völlig aus. Wichtig ist ein langer Radstand - aber nicht länger, als ihn generell die Vierachs-Bergefahrzeuge haben. Also gleiche Gesamtlänge und damit gleiche "Wendigkeit".
Vielleicht würde ein Grundkurs über Hebelgesetz und Co. KG bei dem einen oder anderen helfen. Allerdings sollte man dann in anständigem Ton darum bitten.
Henning
Geschrieben von whpc am 30.05.2010 um 01:51:
Zitat: |
Original von henning
... sollte ich Wilkos Beitrag mißverstanden haben, nehme ich ihn hiervon selbstverständlich aus...
|
Danke. Ich meinte das völlig ernst, die meisten Schleppunternehmer haben da wirklich keine Ahnung. Es gibt so viele Schleppwagen, die mit so unnötigen Ausstattungen wie großen Haus (wohlgemerkt mit zwei Liegen!) oder zweiter Vorderachse geordert werden. Wenn der jetzt nen Kran hinterm Haus hätte, würde ich ich ja nix sagen, aber ohne bringt die Achse nix. Das ist, wie Henning schon sagt, einfachste Physik. Viel mehr würde ein Gewichtsklotz an der Stoßstange bringen, weil der Hebelarm, den der Klotz der Ladung entgegensetzen kann, viel länger ist.
Und der Aufbauhersteller baut doch das, was der Kunde bestellt, zumal der eh auf das Basisfahrzeug keinen Einfluss hat.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH