Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Kombinierter Verkehr (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=36489)


Geschrieben von krupp-fan am 29.08.2010 um 20:56:

  Kombinierter Verkehr

Hallo liebe LKW-Freunde,

ich weiß nicht, ob ihr alle schon den Film der DB von 1983 über den Kombinierten Ladungsverkehr kennt. Er dauert 23 Minuten und zeigt schöne Bilder von LKWs aus dieser Zeit und der einschlägigen Speditionen, die die Rollende Landstraße, den Huckepackverkehr oder den Containerverkehr nutzen.
Prädikat: Sehenswert. http://bewegtbild.deutschebahn.com/btvo/site/index.php?s=3300&ids=142553

Gruß
Edgar



Geschrieben von index am 29.08.2010 um 22:21:

 

Hallo Edgar ,

ein guter und interessanter Filmbeitrag ! daumen

[IMG]http://[/IMG]



Geschrieben von Der Freiburger am 29.08.2010 um 22:29:

 

Hallo Edgar,

wirklich ein sehenswerter Film den du da gefunden hast, schöne alte LKW sind dort zu sehen.

Hier ist noch ein Film aus der Sendung mit der Maus dort gibt es einen Bericht über einen Fernfahrer anno 1975

http://video.google.com/videoplay?docid=4815641660396431091#

Gruß Henning



Geschrieben von DirtyHarry am 31.08.2010 um 20:13:

 

Danke Edgar daumen Wirklich sehenswert! An den Nachrichtensprecher vom ZDF kann ich mich auch noch gut erinnern, obwohl mich "Die Nachrichten" damals noch nicht wirklich interessierten...
Gruß
Guido



Geschrieben von krupp-fan am 31.08.2010 um 20:41:

 

Hallo Henning,

danke für den Link. Wunderbarer Film mit Gustav Mäuler MAN F8 16.320.prost

Herzliche Grüße
Edgar



Geschrieben von vehiclejack am 31.08.2010 um 20:50:

  Kombiverkehr KG

Hallo Edgar,

zum Thema kombiniertem Verkehr eine Werbefotografie der 1968 gegründeten "Deutschen Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr (Kombiverkehr KG)".

Das Bild zeigt einen Mercedes-Benz LPS 1623 der Spedition F. Sengelmann Söhne KG aus Bad Schwartau bei der Verladung auf einen Niederflurwaggon.

Das Bild entstammt der Broschüre "50 Jahre Güterfernverkehr - 25 Jahre BDF" aus dem Jahr 1972.

Liebe Grüße

Christian



Geschrieben von krupp-fan am 31.08.2010 um 21:22:

 

Hallo Christian,

dein Bild passt optimal. danke.prost


Herzliche Grüße
Edgar



Geschrieben von Baggerwilli am 01.09.2010 um 09:09:

 

Hallo Ihr winke

ein intressanten Thema habt Ihr da aufgegriffen daumen

In Zeiten vom Digi-Tacho wird auch RoLa wieder intressant im Nationalen Güterverkehr.

Seit der Einführung vom Digi-Tacho haben die Nationalen Ferntransporte z.B. Konstanz - Hamburg an Bedeutung verlohren. Auf dieser Strecke wird per Achse ca. 40 bis 50 Prozent weniger Transportirt als wie noch zu Zeiten vom Analogtacho.
Kurz und knapp gesagt es wurde zue Teuer weil man einen knappen halben Tag mehr braucht in Verbindung mit dem Digi. Mit dem Analogen wars schon knapp aber man konnte sich die Zeiten besser einteilen.

Einige Schienen-Terminal-Betreiber wie z.B. HUPAC haben das Thema vor kurzem wieder aufgegriffen mit RoLa innerhalb Deutschlands, also komplette LKW`s verladen.
Derzeit im Gespräch eine RoLa Linie zwischen Stuttgart und Hamburg. Für viele Spediteure intressant wo auf dieser strecke unterwegs sind und in HH keine Niederlassung oder einen Partner sitzen haben. Somit wird diese Streke auch wieder für Firmen bzw. Industrie intressanter den die Preise doch fast wieder zum Analogtacho-Preis angeboten werdne können.

Aber auch Nachteile hat das ganze.
Z.B. Rola Abfahrt in Stg. um 20 Uhr, eine Stunde vorher muss der LKW eintreffen für Verladung, sichern, usw. Unterwegs Stau, kompletter Stillstand auf der Autobahn, somit kommt der LKW zuspät und der Zug ist schon abgefahren wie man so schön sagt.
Nächstes ist ankunft in HH am nächsten morgen um 5 Uhr. Fahrer frisch und 9 Std. Pause auf der Plastikkarte. Fahrt zum Kunden in HH ca. 30 min., abladen ca. 1 Std. Fahrt zur Ladestelle 20min, Ladezeit ca. 1 Std. Fahrt zum Terminal ca. 15min. Gesamt Zeitauswand Sprich Fahr,- und Schichtzeit ca. 3,25 Std. bis wieder eintreffend im Terminal. nun ist es ca. 8:15 Uhr. Nächte Abfahrt 20 Uhr in RIchtung Stuttgart.
Somit ist das wieder ein schwachsinniges Thema.
Im Gespräch sind derzeit jeweils eine Abfahrt in Stg. und HH um jeweils 20 Uhr. Es müssten mindestens 2 Abfahrten pro Tag sein je Terminal, sowürde das ganze wieder atracktiev werden und wäre mit sicherheit ausbaufähig.

Dies die Sicht eines Disponenten.


Gruss
Markus



Geschrieben von Tornado am 01.09.2010 um 09:24:

 

Zitat:
Original von Baggerwilli
[...]
Nächstes ist ankunft in HH am nächsten morgen um 5 Uhr. Fahrer frisch und 9 Std. Pause auf der Plastikkarte.
[...]
Dies die Sicht eines Disponenten.



Hallo Markus,

das ist ganz offensichtlich die Sicht eines Disponenten. hmm

Wer schon mal selbst RoLa gefahren ist, weiß höchstwahrscheinlich, wie der Erholungswert dieser "Reise" aussieht. zwinker

Grüße
Bernd



Geschrieben von Baggerwilli am 01.09.2010 um 09:49:

 

Zitat:
Original von Tornado
Zitat:
Original von Baggerwilli
[...]
Nächstes ist ankunft in HH am nächsten morgen um 5 Uhr. Fahrer frisch und 9 Std. Pause auf der Plastikkarte.
[...]
Dies die Sicht eines Disponenten.



Hallo Markus,

das ist ganz offensichtlich die Sicht eines Disponenten. hmm

Wer schon mal selbst RoLa gefahren ist, weiß höchstwahrscheinlich, wie der Erholungswert dieser "Reise" aussieht. zwinker

Grüße
Bernd


Hallo Bernd,

natürlich hast Du da recht.
Ich wollte eher damit ausdrücken das es der Terminalbetreiber und auch der Gesetzgeber so sieht und so wirds von denen auch an die Öffentlichkeit gebracht.

Ich kenn es selbst von der Strecke Singen - Chiasso. Schlafmöglichkeit, Sanitär unteralles sau. Ich bin in meinen jungen Jahren auch schon 13 mal die RoLa Linie mit.
Und vom lärm garnicht zu reden.

Gruss
Markus


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH