Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Historische Militärfahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42018)


Geschrieben von IFA-H6 am 20.05.2011 um 23:33:

  Historische Militärfahrzeuge

Ich fand keine Horch-Kategorie und eine zu eröffnen hätte nichts gebracht weil kaum Fotos existieren denke ich, daher die Idee mit dem Militär-Thema.

Auf dem Bild ein Horch Subventions LKW aus dem 1. WK im August Horch Museum.



Geschrieben von Walter11 am 10.08.2012 um 19:33:

 

Im Dienst der k.u.k schweren Kraftwagenkolonne Nr. 292 stand dieser 1917 in Wien gebaut W.A.F. ( Wiener Automobilfabrik ) mit der Motornr. 653. Der Hinterradantrieb erfolgte noch über Ketten.
Lg. Walter11



Geschrieben von Rudi am 11.08.2012 um 10:47:

 

Hallo Walter,

tolles Fahrzeug klatsch Interessant auch die "Bereifung". Das war mal so ein Versuch, trotz Eisenreifen irgendeine Form von Dämpfung zu erreichen. Da sind nämlich lauter Gummi-Elemente zwischen der Felge und dem äußeren Reifen. War wohl nicht sehr effektiv Pfeifen

Von W.A.F. hatte ich auch noch nie was gehört nein

Gruß
Rudi



Geschrieben von Walter11 am 11.08.2012 um 20:13:

 

Hallo Rudi!
Ja das mit den Gummielementen stimmt und die Firma W.A.F. war wohl ein nicht allzu lang Existierender Hersteller. Es gab in längst vergangener Zeit in Österreich zb. sehr viele Motorradhersteller die sich nicht am Markt halten konnten, so ca. an die dreißig. Auch wurden in Wien einst Radlader hergestellt, siehe „ Trauzl-Werke-Wien“
Lg. Walter



Geschrieben von cj7 am 11.08.2012 um 23:45:

 

Zitat:
Original von Rudi
Hallo Walter,

tolles Fahrzeug klatsch Interessant auch die "Bereifung". Das war mal so ein Versuch, trotz Eisenreifen irgendeine Form von Dämpfung zu erreichen. Da sind nämlich lauter Gummi-Elemente zwischen der Felge und dem äußeren Reifen. War wohl nicht sehr effektiv Pfeifen

Von W.A.F. hatte ich auch noch nie was gehört nein

Gruß
Rudi

Hallo Rudi das war kein Versuch,sondern ein durch die Materialknappheit ein notwendiges Übel. Ist in vielen Puplikationen nachzulesen(zB Werner Oswald)



Geschrieben von Martl am 12.08.2012 um 19:45:

  Tagesschaubericht

Sers!

Gestern Abend sah ich nen Tagesschaubericht vom 11.8.1992.

Hier wurden ehemalige NVA-Fahrzeuge an die UN übergeben.Gingen nach Jugoslawien,da tobte damals der Krieg.
Hat da jemand infos und Fotos von Fahrzeugen???
Weiß jemand,was aus den Fahrzeugen geworden ist????


Gruß, Martl



Geschrieben von Walter11 am 18.08.2012 um 20:10:

  Hofherr- Schrantz- Clayton- Shuttleworth

Als Artillerieschlepper wurden vom Bundesheer der Ersten Republik Österreichs auch solche Fahrzeuge eingesetzt.
Daten:
Hersteller: Hofherr- Schrantz- Clayton- Shuttleworth (gebaut in Wien)
Baujahr: 1924
Motor: Einzylinder-Zweitaktdiesel mit Glühkopf.
Hubraum: Wird noch bekannt gegeben!
Leistung: 20 Ps
Gewicht ca. 3t
Vielen Danke an das HGM- Wien für die Infos.



Geschrieben von IFA-H6 am 19.08.2012 um 10:41:

 

Das Fahrzeug erinnert an einen Lanz "Mops" (kleine Bulldogausführung). Grüße



Geschrieben von Walter11 am 21.08.2012 um 18:59:

  RE: Hofherr- Schrantz- Clayton- Shuttleworth

Bezüglich des Hubraums handelt es sich um beachtliche 9000ccm, der bei solchen Fahrzeugen der damaligen Zeit üblich war! daumen
Nochmals danke an das HGM- Wien.
Lg. Walter



Geschrieben von Oldiefan am 19.11.2012 um 15:22:

  ein Foto aus dem Jahr 1914

Lastwagen war bei der Staffettenpost Homburg/Saar im Einsatz, leider ist mir der Hersteller nicht bekannt. Weiss jemand etwas über den Typ?
Gruß
Torsten


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH