Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- Temperaturprobleme (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42044)


Geschrieben von haldjo am 23.05.2011 um 20:44:

verrückt Temperaturprobleme

Hallo zusammen,
Mich würde mal interessieren wie sich MAN, insbesondere die TGA's im Baustellenbetrieb bezüglich verstaubter Kühler und Temperaturverhalten schlagen.
Wir haben hier mehrere TGA's im Hackschnitzeltransport laufen (440er und 430er D20, 480er D26) und alle haben dasselbe Problem. Sobald die Außentemperatur die 20° Marke knackt laufen sie sobald etwas Leistung gefordert wird allesamt heiß.
Bei unserem Actros genügt es normalerweise einmal im Frühjahr die Kühler auszubauen und professionell reinigen zu lassen.
Bei den MAN ist der Effekt dieser Reinigung nach 2 Wochen schon wieder komplett dahin.
Auch wöchentliches gründliches Ausblasen und Auswaschen bringt keine spürbare Besserung.

Mir ist zwar klar dass sich der Holzstaub beim Hacken gerne in den Kühlern festsetzt, aber trotzdem sollte m.E. genug Kühlleistung vorhanden sein um bei einem wöchentlich gereinigten Kühler keine derart gravierenden Probleme auftreten zu lassen.

Kennt sonst noch jemand hier diese Probleme, bzw. hat eine Lösung parat?



Geschrieben von Grobi am 25.05.2011 um 23:44:

 

Moin Joachim

habt ihr es schon einmal mit einen Schutznetz direkt vor dem Kühlernetz ausprobiert, so müßte eingentlich weniger Schmutz in den Kühler gelangen und mann müßte dann nur das Netz reinigen.
Wir haben es auch schon, bei einigen Kunden, die Probleme mit der Temperatur hatten, da hatten wir den Thermostat ausgebaut= immer volle Kühlung.
Waren aber Scania, die haben ja Erfahrungsgemäß weinger Probleme damit, haben grössere Kühler. Anders gefragt wann tritt das Problem denn auf, wärend der Fahrt oder beim haken?

Gruß
Christoph



Geschrieben von Brummi 1 am 26.05.2011 um 09:34:

 

MAN TGA und TGX haben serienmässig ein Schutznetz vor dem Kühler, allerdings glaube ich kaum, dass das in der Lage ist, Staub abzuhalten, das ist wohl mehr dafür gedacht, Ungeziefer vom Kühler fernzuhalten.
Ich persönlich kenne überhaupt keine thermischen Probleme beim MAN. Die fahren bei uns 5-6 Jahre ohne Kühlerreinigung, allerdings halt nicht in der Baustelle.
Wenn sich wirklich die Kühler zusetzen sollten, kommt ja ein 2. Effekt hinzu, weil die MAN alle Viskolüfter haben. Der Viskolüfter läuft nur an, wenn er heisse Luft vom Kühler bekommt, wenn der Kühler zusitzt, läuft auch der Viskolüfter nicht.
Wurde das schon mal überprüft, ob die mitlaufen?

Viele Grüße
Harald



Geschrieben von stvo88 am 26.05.2011 um 13:31:

 

Hallo!

Also Temperaturprobleme konnte ich bei unserem TGA 480 D26 noch nicht beobachten. Er läuft im Sommer fast ausschließlich im Baustellen- bzw. Schwerlastbetrieb.

Immer Samstags wird vorne die Motorhaube geöffnet und aus sicherer Entfernung gereinigt. Das war alles, was er hinsichtlich "besonderer" Pflege bekommt.

Aber Temperaturprobleme haben wir eigentlich noch nicht gehabt.



Geschrieben von SirDigger am 26.05.2011 um 14:54:

 

Kann ess ein das eure Waldkäfiganbauten den Luftstrom stören?

Oder habt ihr die MAN vin unten etwas geschützt`? Mit Platten?



Geschrieben von stvo88 am 26.05.2011 um 16:32:

 

Mal bei MAN anfragen?
Die Mannen da scheinen recht hilfsbereit zu sein, wenns um solche Fragen geht - zumindest was Kühler und Nebenantrieb angeht...



Geschrieben von haldjo am 01.06.2011 um 17:24:

 

Hm, danke für die Tipps, aber zum einen haben die Abroller keinen Käfig, kann also nicht die Ursache sein. Netze sind wie bereits erwähnt serienmäßig vorhanden.
Auch die Herren bei MAN sind nicht besonders hilfreich, der Lüfter läuft und das wars an Kommentaren.
Ich persönlich würde die Lüfter ja auf hydraulischen Antrieb und gröbere Kühlerlamellen umrüsten, aber das ist hinsichtich Garantie/Gewährleistung alles nicht so einfach.
Wir haben das bei einem älteren Fahrzeug gemacht, wenns da Probleme gibt läuft der Lüfter eben mit 6000 Umdrehungen, da saugts das Zeug eben durch.
Aber die Visco-Lüfter begeistern mich nicht so unbedingt.

Das Problem liegt m.E. in den Sandwich-montage der Kühler, da der Klimakühler der feinste ist und ganz vorne sitzt kommt sofort nicht mehr genug Luft durch. Und zwischen LLK und Wasserkühler bekommt man den Schmutz auch nicht richtig raus.
Das einzige wäre jede Woche die Kühler auszubauen, aber... Abgelehnt

Das traurige ist, dass das Problem auch im ganz normalen Fahrbetrieb auftritt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH