Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Welches Motoröl für ältere LKW ??? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42055)
Geschrieben von MB-LP813 am 24.05.2011 um 20:29:
Welches Motoröl für ältere LKW ???
Hat Jemand einen Tip ? evtl. mit Link zum Hersteller und Preisen ?
Hier der Hintergrund.
Mein Mercedes LP 813 mit OM352 Motor braucht recht viel Motoröl. Viele Fachleute sagen mir immer , daß das ganz normal ist. Ich fahre nur billiges Baumarkt Öl (ca. 1,80euro/liter). Damit liegt der Ölverbrauch bei gut 5l auf 1000KM je nachdem wie viel ich Autobahn fahre (hängt also stark von der Drehzahl ab -> Kurzstreckenachse).
Heute habe ich eine Empfehlung bekommen ich soll doch mal nach "HD40" Öl schauen. Das soll dicker sein als die moderneren Öle und der Ölverbrauch soll damit um ca. 3l zurückgehen. Oder solle ich einfach weiter das Baumarkt Öl fahren ??
Geschrieben von unimogthorsten am 24.05.2011 um 22:41:
mein Unimog hat auch einen OM 352, der bekommt 15W40. Neulich hab ich bei der Baywa ein 60l Faß gekauft, das reicht wieder eine Weile. Preis müßt ich nachschauen ist aber sicher nicht mehr aktuell weil es ein Angebotspreis war. Bei Winkler bekommst Du öfter mal Liqui Moly für ca. 45-50 Euro/20ltr. So ein billiges baumarktöl kommt mir nicht in den Motor
Geschrieben von schukie6 am 25.05.2011 um 07:02:
Ich fahr in meinen Oldie Lkw;s (Henschel,M agirus,Borgward,Unimog) grundsätzlich nur HD 30 Öle. Wenn man vernünftig mit den Dingern fährt, damit mein ich die Drehzahl nicht die Geschwindigkeit, liegt der Verbrauch bei allen so etwa bei 0,75 bis 1,5 ltr. je 1000 km. Fahr ich allerdings eine längere Strecke nur Vollgas (die alten Motoren mögen das nicht) steigt der Verbrauch auf das doppelte. Dadurch fahre ich fast nur Nebenstrecken, um auf der BAB kein hindernis zu sein. Und Oldiefahren bedeutet ja auch, der WEG ist das Ziel und nicht das Ziel. Schorsch
Geschrieben von kamas am 25.05.2011 um 11:31:
Hallo LP-813,
wir hatten früher ab 1970 zig LP (zuerst waren die OM352 mit 110 PS später dann mit 130PS). Bei uns haben die im extremen Nahverkehr so um die 300.000KM gehalten, dann war regelmäßig Schluss.
Wir haben auch immer 15W40 gefahren, mit Einbereichsöl sollte der Verbrauch runtergehen. 5 L ist schon viel, der hat dann eine kurze Achse mit Max-Geschwindigkeit knapp 90 wahrscheinlich und dreht ohne Ende. Unsere brauchten immer so 1-2 l/1000km
Der Verbrauch wird allerdings nur so hoch, wenn man mal vergessen hat den Ölbad Luftfilter "trocken" fallen zu lassen...ich weiss das hilft Dir nicht mehr, in Deinem Fall zu spät.
Man musste wirklich sehr regelmäßig, vielleicht alle 10.000KM den Luftfilter nachsehen, da war dann richtig Sand und Laubblätter etc. drin und das Öl musste dann bis zu der roren Markierung stehen. Später wurden die dann auf Wechselpatronen umgestellt...wenn dann aber mal einmal zuwenig Öl drin war, dann hat es sich an einem staubigen Tag eben den Sand in den Motor gesaugt, das wirkt dann wie Schmirgelpapier.
Versuchs mit dem Einbereichsöl, es wird was bringen.
Grüsse Lutz
Geschrieben von henning am 25.05.2011 um 11:41:
Richtig...
früher waren die Empfehlungen SAE 30 im Sommer und SAE 20 im Winter.
Nun haben zwar Mehrbereichsöle mit VI-Verbesserern durchaus Vorteile - nur, man bekommt keine mehr, die nicht auf sehr "dünnen" Ölen basieren. Ein SAE 20W-30 wäre sinnvoll (das W steht altertümlich immer noch für "Winter").
Unter SAE 15 sollte das Grundöl nicht sein, also z.B. SAE 15W-40.
Apropos "billiges Baumarkt-Öl"... da ist keineswegs jedes Öl Schrott! Ein gutes Öl, was man in vielen Baumärkten bekommt, ist das "LiquiMoly LM 15W-40". Es ist ein deutsches Markenprodukt und hat sich bei mir, zusammen mit dem Molybdän-Disulfid-Ölzusatz von LM, auch in höchstbelasteten Pkw-Motoren bestens bewährt.
Henning
Geschrieben von mb814d am 16.12.2012 um 15:32:
Zum Thema Einbereichsöl hätte ich da auch noch eine Frage.Bei meinem Saurer 2 DM ist SAE 30 oder SAE 10 vorgeschrieben.Zur Zeit ist 15 W 40 drin das ist aber nach längeren fahrten zu dünn so das der Öldruck bedenklich nach unten fällt.
Nun gibt es legierte Öle und unlegierte Öl was ist der Unterschied und welches sollte ich nehmen.
Geschrieben von F786ST Interstater am 16.12.2012 um 22:47:
Schwarzes Gold
Hallo
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Mehrbereichsöl 20W50 auf mineralischer Basis gemacht- eigentlich egal ob es Castrol Classic, Liqui Moly oder Supermarkt (bei "real" gab es eine zeitlang 20W50). Der Öldruck fällt nicht mehr so stark bei hoher Belastung und der recht hohe Ölverbrauch bei meinem Mercedes 220D/8, den ich im Sommer auch dienstlich als Alltagsfahrzeug bewege (ca. 10000 km/Saison) ging um ca. 30% zurück. Das Öl ist bei cleverem Einkauf noch bezahlbar (4-5 Euro /Liter).
Einbereichsöle habe ich früher verwendet aber wir sind ja nicht mehr in der Steinzeit- gerade bei "Standuhren" braucht es doch recht lange, bis nach dem Start Öldruck und damit Schmierung bereit steht. Außerdem wird z.B. 30er Öl (oder noch "schlimmer" 10W im Winter) doch unangenehm dünnflüssig bei Vollgasfahrt- klar schonen wir unser Material aber ab und an muss auch die alte Kiste im modernen Straßenverkehr alle Kräfte mobilisieren und hier habe ich mit Einbereichsöl kein gutes Gefühl.
Ansonsten bin auch ich mit dem 15W40 von LM sehr zufrieden- problemlos in älteren Mercedes Dieseln (W124/W123 420.000 km) und MAN 281. Leider habe ich jedoch vor kurzem aus berufenem Munde erfahren, dass zwar "Made in Germany" draufsteht, LM das Öl aber nicht selbst herstellt...
Denk immer an die Maaaahnung: Middem Öl nich spaaasam sein!
Grüße, Volker
Geschrieben von Usergeloescht03022016 am 17.12.2012 um 06:41:
Also mein W124 kriegt seit eh und je 10W40, Probleme mit Öldruck oder so kenne ich nicht, aber ist ja auch nen moderner Autowagen
Geschrieben von Aveleen am 17.12.2012 um 08:47:
Also wir haben mit 15W40 sehr gute Erfahrung gemacht, vorzugsweise Liqui Moly.
Geschrieben von matz fatz am 17.12.2012 um 09:13:
Das mit dem Öl ist ne Wissenschaft für sich
Egal ob Motor, Getriebe, Hydrauliköle usw. man sollte es studiert haben
Wobei noch zu sagen ist das zb. "10W40" nicht gleich 10W40 ist, seien es verschiedenen Additive, synthetisch oder teilsynthetisch,öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität, SAE Klassen, Einbereichs/mehrbereichsöle, Leichtlauf/Longlifeöle und ich könnte des jetz ewig weitermachen.
Fakt ist das man sich genau überlegen sollte was man kauft weil meistens spart man an der falschen Stelle.
Mag sein das er mit dickerem Öl weniger "frisst" aber zu welchem Preis ?
Damit du evtl Probleme bekommst bei einer oben gelegenen Kippwelle?
Wenn du einen Liebherr Bagger mit 380 bar Hochdruck hast und du fährst ständig mit 430 wird irgendwas zu Bruch gehn und wenns nur ein kleiner o-ring irgendwo im System ist.
Alles schon gehabt
Einfach mal drüber nachdenken
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH