Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
--- Schwerlast (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=59)
---- Krane (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=123)
----- Manitowoc GSK55 genießt freie Fahrt (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42355)


Geschrieben von cat 375 lme am 24.06.2011 um 21:59:

  Manitowoc GSK55 genießt freie Fahrt

Manitowoc und der Händler KranAgentur Werner stellen den GSK55 Kunden in ganz Deutschland vor, um seine Mobilität unter Beweis zu stellen und Rückinformationen aus Praxiseinsätzen von den Kunden zu erhalten.

Laut Frank Lichtenberg, einem Geschäftsführer der KranAgentur Werner, die den Vertrieb von Grove-Kranen in Teilen Deutschlands handhabt, wird selbst im kleinen Tonnagebereich die Kranvermietung aufgrund von Einschränkungen bei der Straßennutzung und der Vorgabe von Sperrzeiten schwieriger. Somit rückt der problemlose und effiziente Transport eines Mobilkranes von Baustelle zu Baustelle stärker in den Fokus bei Investitionsentscheidungen.

„ Initiiert durch Kundengespräche stellten wir uns die Aufgabe, unseren GSK55 mit einem Gesamtzuggewicht von 40t zu konfigurieren als Voraussetzung für eine genehmigungsfreie und uneingeschränkte Mobilität auf deutschen und internationalen Straßen.“, erläuterte er. „Im Ergebnis können wir einen Mobilkran mit 55t maximaler Tragfähigkeit und 43m verfügbarer Hauptauslegerlänge präsentieren, der in Verbindung mit bis zu 10,6t Gegengewicht und einer 2-achsigen Sattelzugmaschine die erwähnte Gewichtsvorgabe unter Einhaltung der allgemeinen Achslasten erfüllt.“

„In solch einer Kombination kann der GSK55 nun ohne Einschränkungen am Straßenverkehr teilnehmen. Die Klassifizierung des Mobilkranes als „selbstfahrende Anhängerarbeitsmaschine“ stellt einen weiteren Mobilitätsvorteil dar, erlaubt sie doch den maut- und steuerfreien Verkehr des Kranes in Deutschland, sofern die Sattelzugmaschine dem Kran fest zugeordnet wird. Diese Maut- und Steuerfreiheit bleibt auch bei Leerfahrten der Sattelzugmaschine erhalten, so dass der Kranfahrer bei weiter entfernten Baustellen flexibel und kostengünstig heimkehren kann und nicht durch andere Mitarbeiter vom Einsatzort abgeholt werden muss.“

Der GSK55 ist der einzige Kran seiner Art und verfügt über eine Konstruktion, welche die Tragfähigkeit eines Grove-AT-Krans mit der Flexibilität und Mobilität einer serienmäßigen Fahrzeugkombination verbindet. Er kombiniert den Oberwagen eines Grove-AT-Krans GMK3055 mit einem speziell konstruierten Auflieger. Bei der Entwicklung des Aufliegers stand die Verwendung von Standardkomponenten im Mittelpunkt. Ventil- und Achsbaugruppen sowie die Bereifung entstammen dem für LKW in Großserie gefertigten Standardprogramm und halten den entstehenden Instandhaltungsaufwand gering.

Die Kunden sollten eine 2-achsige Sattelzugmaschine als Zugfahrzeug benutzen. Eine spezielle Marke für das Zugfahrzeug wird nicht vorgegeben.

Der Kran verfügt über seinen eigenen 104-kW-Motor von Iveco, der die volle Antriebsleistung für alle Kranfunktionen, einschließlich der Abstützpratzen, liefert.

Manitowoc hat vor kurzem Verbesserungen an der neuesten Version des GSK55 eingeführt. Die dritte Achse am Unterwagen lässt sich jetzt im Rangierbetrieb auf der Baustelle über eine Funkfernsteuerung von der Sattelzugmaschine aus unabhängig lenken. Ferner kann die erste Achse des Aufliegers beim Rangieren im Gelände angehoben werden. Beide Maßnahmen verbessern die Manövrierfähigkeit des Mobilkranes auf der Baustelle wesentlich. Die geänderte Anordnung des Zusatzgegengewichtes direkt auf dem Schwanenhals des Aufliegers sorgt ferner für eine verbesserte Traktionsfähigkeit des GSK55 im Straßenverkehr.


Über The Manitowoc Company Inc.The Manitowoc Company Inc. ist ein Unternehmen mit über 100 Produktions- und Kundendienststandorten in 27 Ländern, das in mehreren Branchen tätig ist und Kapitalgüter herstellt. Das Unternehmen ist einer der weltweit größten Anbieter von Hebeeinrichtungen für die globale Baubranche, einschließlich Gitterauslegerkranen, Turmdrehkranen, Mobilteleskopkranen und LKW-Aufbaukranen. Manitowoc ist zudem einer der weltweit führenden Innovatoren und Hersteller von gewerblichen Gastronomiegeräten. Insbesondere beliefert Manitowoc Restaurants, Nachbarschaftsläden, Hotels, das Gesundheitswesen und Institutionen mit Geräten für Eis, Getränke, Kühlung, Vorbereitung von Gerichten und für den Kochbedarf.



Geschrieben von BUZ am 25.06.2011 um 16:04:

 

immerhin wurde einer seit 2009 in Deutschland verkauft.
Scheint so, als würden die Kranvermieter das Gerät meiden!


Gruß
BUZ



Geschrieben von Troublemaker am 25.06.2011 um 16:24:

  Hallo....

Warum ? Scheint doch ein praktisches Arbeitsgerät zu sein ....


Gruß

Troublemaker



Geschrieben von Voscanol am 25.06.2011 um 16:28:

 

wird an der mangelnden geländegängigkeit liegen



Geschrieben von Troublemaker am 25.06.2011 um 16:30:

  Dere....

Glaub ich eher nicht, mit einer SZM mit 4 X 4 ist Baustellengelände sicherlich kein problem für das Gerät.


Gruß
Troublemaker



Geschrieben von TeeKiller am 25.06.2011 um 17:16:

 

Nebst d. Geländegängigkeit wird wohl auch die Wendigkeit im Vgl. zu einem 3-achsigen Solounterwagen (evtl. noch mit optionalem Hundegang) eher zu wünschen übrig lassen.

Und gerade bei den kleineren Kranen gehts doch oft um beengte Aufstellungssituationen, z.B. Fertigteilhausbau - der Wagen sollte seitlich od. in einer Ecke des Grundstückes positioniert werden, um den anliefernden Wagen strassenseitig nicht im Weg zu stehen...



Geschrieben von unimogthorsten am 25.06.2011 um 18:32:

 

was soll das sein? Ein Verkaufserfolg jedenfalls nicht. Ein Mobilkran der Tonnageklasse ist normalerweise 3achsig, hat Allradantrieb und -lenkung, ist wendig,..... In Amerika hat der vielleicht Chancen, aber bei uns?? Der ist einfach zu unhandlich und billiger als ein "normaler" Kran wird er auch nicht sein.



Geschrieben von jake brake am 25.06.2011 um 18:36:

  RE: Manitowoc GSK55 genießt freie Fahrt

So neu ist die Idee auch wieder nicht Oehninger Seon ( CH ) hat die seit Jahren und ist auch einen Eigenkonstruktion ............

Gruss Jonny



Geschrieben von alexander.bs am 25.06.2011 um 21:08:

 

Also ich persönlich finde die Idee auch nicht schlecht. Da der Auflieger Autark arbeit, kann man die Zugmaschine noch für die Transport von Elementan auf der Baustelle nutzen. Oder hmm



Geschrieben von BUZ am 26.06.2011 um 08:16:

 

neu ist das Konzept auf keinen Fall.
Krupp-Ardelt hatte in Mitte/Ende der 70er ein 50 t Sattelkran im Angebot, auch als 5ax Zug.

Ein 4ax Solo-LKW mit Aufbaukran Liebherr LTF 1060 ist mit Sicherheit stärker und fährt ebenfalls ohne Beschränkungen durch die Lande.

Wenn ich Betreiber wäre, würde ich aus Gründen der Flexibilität ein Liebherr LTF oder Faun HK kaufen, aber keine GSK.
Ach, noch was, ganz wichtig heutzutage:
der Solo-Aufbaukran ist kein LKW im Sinne der STVO, sondern selbstfahrende Arbeitsmaschine, und somit mautbefreit. Der Zug muß als Sattelkraftfahrzeug aber Maut bezahlen!

Gruß
BUZ


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH