Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Mini- und Kompaktbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=122)
----- Bobcat 331 vs. Takeuchi TB 125 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42768)
Geschrieben von re5pect am 31.07.2011 um 11:40:
Bobcat 331 vs. Takeuchi TB 125
Hallo erst einmal miteinander,
ich heiße Johannes, komme aus der Nähe von Stuttgart und Suche einen eigenen MInibagger, weil ich das mieten oder ausleihen einfach satt habe.
Im Einsatz hatte ich bisher:
Volvo EC55, Yanmar 2,5 t (Typ unbekannt, ziemlich alt), Komatsu PC18MR2 und Bobcat E16.
Die Einsatzgebiete für den eigenen Bagger sollen folgendes sein:
- Gartenarbeiten
- Aushubarbeiten
- Evtl. Steinsatz mit Zweischalengreifer
- Teer entfernen
- Boden einebnen
- Wurzeln ausgraben
- Abbrucharbeiten mit Hydraulikhammer
Mittlerweile habe ich mir schon mehrere Maschinen angesehen und es haben sich jetzt schlussendlich zwei herauskristallisiert, zwischen denen ich mich aber einfach nicht entscheiden kann:
1) Takeuchi TB 125
BJ: 2005, 1330 h, neue Ketten, langer Löffelstiel, ca. 2,8t und 23 PS.
Sieht sehr gut aus, besonders die Ausstattung der Kabine (Knöppfchen auf den Joysticks, mir ist allerdings noch nicht ganz klar für was man die alle braucht, kennt sich da jemand mit aus?!?)
Kosten soll er mit Lehnhoff SW und einem 30er und einem 60er Löffel 14.750€ netto. Wo ist die nächste Takeuchi-Werkstatt um Stuttgart?
2) Bobcat 331
BJ: 2004, 2700 h, teilweise neu lackiert, ca, 3,3t und 39! PS.
Macht einen wuchtigen stabilen Eindruck, allerdings kommt mir die Verarbeitung besonders im Innenraum etwas billig vor. Ebenso Lehnhoff SW und 40er Löffel mit dabei. Kosten hier: 14.500€ netto.
Einen zweiten Hilfskreis haben beide nicht, würde sich jedoch über den Stielzylinder einfach nachrüsten lassen, sodass man einen Zweischalengreifer anbauen könnte.
Eigentlich halte ich den Takeuchi für die bessere Maschine, was mich jedoch ein wenig verunsichert ist, dass der Bobcat fast die doppelte Motorleistung hat. Ist das äquivalent zur Arbeitskraft? Bzw. geht der Takeuchi deutlich früher in die Knie? Bewegen muss ich den Bagger eigentlich maximal im Umkreis von 500 m, also zur Not auch auf eigener Achse. Wobei der Takeuchi den Vorteil hätte dass man ihn noch auf nen PKW-Hänger bekommt.
Der Unterschied zwischen dem Bobcat E16 und dem Komatsu PC18MR2 die ich beide kurz nacheinander gefahren bin fand ich schon enorm, der Komatsu schaltet relativ schnell ab während der Bobcat zwar etwas schütteliger ist, aber gefühlt deutlich kräftiger.
Generell sieht man die Bobcats bei Baufirmen meiner Meinung nach fast nie, sondern fast immer nur im Hobbybereich, dabei scheinen sie von der Motorleistung her recht kräftig zu sein.
Was meint Ihr? Welchen Bagger würdet Ihr nehmen?
Vielen Dank für Eure Antworten und Meinungen!
mit besten Grüßen,
Johannes
Geschrieben von Maeks am 31.07.2011 um 15:24:
Frage wozu brauchst du für ein Zweischalengreifer ein 2. Hilfkreis.
Wenn du ein Schwenklöffel (Grabenlöffel) anbauen kannst, brauchtst du kein 2. Hilfkreis. In deinem Fall würde ich zu Takeuchi tendieren.
Gruß Maeks
Geschrieben von CATSteffen am 31.07.2011 um 15:32:
Takeuchi ist die Premiummarke im Tiefbau für Kleinbagger
Werkstätten gibt es genug
Schmittinger
Eberle & Hald
Wacker Neusson
aber du kaufst einen Bagger zum arbeiten und nicht zum reparieren ? oder !
und der wiederverkaufswert ist auch besser da Bobcatbagger nicht gut im Gebrauchthandel laufen
Geschrieben von Kramer Allrad 421 am 31.07.2011 um 15:32:
Ich würde auch den Tackeuchi nehmen. Da ich bisher schon ein Bagger dieser Firma gefahren bin war ich begeistert. Viel sagen auch das Tackeuchi der Mercedes der Minibagger ist. Ich stimmte da vollstens zu. Die Maschine hat Power, die Verarbeitung ist top und die Bedinung ist sehr gut.
Geschrieben von Maeks am 31.07.2011 um 15:50:
Na der Mercedes ist der Takeuchi auch wieder nicht. Da sind die älteren Yanmar noch besser.
Ach ja Wacker Neusson hat noch nie Takeuchi im Vertrieb gehabt. Den Generalverteib von Takeuchi hat Schäfer in Deutschland. Bobcat ist ein Ami. Da mache ich ein großen Bogen rum. Bin selber schon ein Bobcat gefahren. War ein 3 Tonner. Der hat keine Wurst vom Brot geklaut.
Gruß Maeks
Geschrieben von CATSteffen am 31.07.2011 um 16:26:
@ Maeks
aber Die Wacker Gruppe
hat und hatte Takeuchi Bagger im mietprogramm
und in den Mietstationen stehen immer noch welche rum
Geschrieben von Atlasmalte am 31.07.2011 um 17:05:
@ mathias-w
Zumindest werden die Maschinen an den Selben Niederlassungen vermietet.
Geschrieben von kasa7980 am 31.07.2011 um 17:06:
Die Wacker Vermietung stellt gegenwärtig natürlich auf Ihre eigenen Maschinen um. Letzte Bobcats und andere Fabrikate sollen bis in 2 Jahren komplett aus dem Mietpark rauß fallen.
Das die Bobcats keine Leistungswunder sind ist nun wirklich kein Geheimnis. Allerdings und da spreche ich aus Erfahrung sind sie unverwüstlich. Wenn mal was ist bringt man sie immer selber wieder zusammen geflickt.
Mittlerweile hat sich die Tatsache festgesetzt immer das beste und neuste zu besitzen. Allerdings für jemanden der eine paar Stunden Einsatzmöglichkeit hat sollten andere Regeln gelten.
So schön zum Beispiel ein Tilt Rotator ist wenn sich am Umsatz nichts ändert wird sich diese Ausgabe nicht lohnen.
Geschrieben von re5pect am 01.08.2011 um 11:35:
Guten morgen,
vielen Dank für eure Antworten, die haben mich in meinem Bauchgefühl bestätigt, es wird der Takeuchi werden.
Jetzt hab ich noch eine Frage zu Zweischalengreifern bzw. Mehrzweckgreifern:
Ich würde mir gerne einen anschaffen und habe da jetzt entweder den Kinshofer Grabgreifer C03H oder den Mehrzweckgreifer A03H im Blick. Nur weiß ich nicht genau welchen ich nehmen soll. Ich will damit Verfüllungen machen, Aushub natürlich, aber auch Reisig und Äste zusammen räumen. Nicht zu vergessen kleineren Steinsatz.
Beim C03H seh ich die geringe Öffnungsweite etwas als Problem an,
beim Mehrzweckgreifer zum einen das Gewicht, zum anderen aber auch dass man damit keinen Schotter oder rieseliges Material bewegen kann, weil er ja an der Seite offen ist. Für den Mehrzweckgreifer würde ich mir dann allerdings zwei Aufnahmen machen: Einmal für Festanbau ohne Drehen und einmal als Pendel.
Für den Grabgreifer macht nur das Pendel Sinn. Was würdet Ihr nehmen? Unsere Baufirma macht z.B. großen Steinsatz (Volvo EC210) nur mit dem Grabgreifer. Mit welchen Kosten muss ich jeweils ca. rechnen? Reichen 2.500€?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Gruß Johannes
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH