Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Raupen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=17)
---- Caterpillar (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=62)
----- Die unterschiedlichen Aufreisserkinematiken (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42809)


Geschrieben von MichaelD am 06.08.2011 um 13:39:

  Die unterschiedlichen Aufreisserkinematiken

Hallo,

mal wieder ne blöde Frage :

Man findet bei den Raupen/Dozern ja eine Vielzahl von Heckaufreisser-Kinematiken, die sich eigentlich in 2 Gruppen, die Radialgeführten und die Paralellogrammkinematik zusammenfassen lassen.

Während ich radialgeführte oft bei den großen Raupen und schweren Reisseinsätzen, teilweise aber auch aufgrund der wohl einfachen Aufhängung bei den kleinen Raupen sind, so finden sich bei den Raupen die 3/4 kleine Aufreisser haben eher die Parallelogrammkinematik.

BSP :
http://www.my-catpower.de/assets/images/CAT-Dozer-D11-Zeichnung_Mann.gif

D11 - Radial, mit verstellbarem Zahn

http://www.hpweigel.de/bilder/baugeraete/liebherr724lpg04.jpg

LH 724 - Paralellogramm

Wo da allerdings die genauen Konstruktionsvorteile liegen ist mir irgendwie ein Rätsel ... weiß jemand von euch Rat ?



Geschrieben von haldjo am 06.08.2011 um 15:45:

 

So wie ich das sehe würd ich mal ganz einfach behaupten dass es lediglich um die Verstellbarkeit geht.
Im Grunde hat ja auch der cat eine Parallelkinematik, nur kann er den "Oberlenker" noch verstellen.
Die auf und Abbewegung wird ja m.E. vom Unteren Zylinder übernommen. Wenn der obere dabei nicht betätigt wird, ist das nichts anderes als eine Parallelführung.
Den Vorteil sehe ich vor allem darin, dass der Obere Zylinder vermutlich mit Überlastventilen ausgerüstet ist, und der Reißzahn bei zu hoher belastung ausweichen kann.



Geschrieben von MichaelD am 07.08.2011 um 10:22:

 

Die alten Radialgeführten konnten den Zahnwinkel eben nicht verstellen, der hat sich mit dem Absenken immer verändert, was bei den Parallelgeführten ja immer der gleiche Winkel war.
Das mit der Dämpfung dachte ich mir auch schon ...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH