Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Blaulichtfahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=97)
--- RW 1 Magirus Deutz 120D7 FA (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=43982)


Geschrieben von ThWild am 02.12.2011 um 12:18:

  RW 1 Magirus Deutz 120D7 FA

Hallo,

ich bin stolzer Besitzer eines RW 1 Magirus Deutz 120D7 FA, Erstzulassung 1974.

http://www.flickr.com/photos/thwild24/6390838895

Mich interessiert nun vor allem die Geschichte zu diesem Fahrzeug.
Ich dachte zunächst es sei eines von drei Prototypen für einen RW 1 BUND, die das Bundesamt für Zivilschutz damals in Auftrag gegeben hat. Dies scheint aber wohl nicht der Fall zu sein, da die Stadt Geretsried als erster Eigentümer eingetragen ist und keine Katastrophenschutzbehörde.

Mich wundert allerdings die Kombination aus Fahrerhaus und Aufbau.

Bei dem Prototyp wurde der Aufbau mit vier Rolladen je Seite, wie bei meinem Fahrzeug verwendet. Allerdings ist das Fahrerhaus des Prototypen eine Generation älter (Seilwinde links, andere Spiegel, etc.).

Bilder zu dem bestätigten Prototypen findet man hier: http://www.feuerwehr-kammerstein.de/index.php?page=131

Mit diesem Aufbau hat Magirus aber wohl keine Serienmodelle gefertigt. Die Serienmodelle ab 1973/1974 sehen wie dieser hier aus, mit zwei Rolladen je Seite.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/43307/Florian_Oder-Spree_0651-01

Das Fahrerhaus entspricht wiederum meinem RW.

Kann jemand nähere Angaben zu der Produktionsserie um 1974 und zu den Prototypen machen?

Vielen Dank vorab!

Thomas Wild



Geschrieben von THWMicha am 02.12.2011 um 19:03:

 

Ich kann zwar keine Angaben machen aber ich kann Dir zum Kauf des Fahrzeuges nur Gratulieren klatsch



Geschrieben von Martin Pütt am 21.04.2012 um 18:31:

 

Hallo,

von diesen Rüstwagen hat es noch 3 weitere Exemplare gegeben.

Sie wurden 1969 als kleine Serie vom Land Hessen beschafft und bei den Feuerwehren Bad König, Beerfelden und Höchst i. O. stationiert. Aufgebaut waren sie auf dem Fahrgestell Magirus-Deutz F 110 D 7 FA. Alle 3 Fahrzeuge wurden Ende der achtziger Jahre durch RW 1 des Katastrophenschutzes auf Unimog 1300 ersetzt. Das Fahrzeug aus Beerfelden gelangte in die damals neuen Bundesländer, das aus Höchst wurde an die Werkfeuerwehr des Pirelli-Werks abgegeben. Fotos der Fahrzeuge sind auf den Internetseiten der Feuerwehren zu finden.

Sozusagen als Pärchen wurde zu den RW 1 jeweils ein Schlauchwagen SW 1000 mit fast identischem Aufbau ebenfalls auf Magirus-Deutz F 110 D 7 FA beigestellt. Unterschiedlich sind zwischen RW und SW die Breiten der jeweils ersten und zweiten Geräteräume. Von diesen Fahrzeugen ist der SW aus Beerfelden nach wie vor im Einsatz, die beiden anderen sind ausgemustert. Einer der Schlauchwagen ist im Buch "Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes" von Oswald/Gihl abgebildet.

Der im oberen Beitrag von Thomas Wild erwähnte Prototyp des Katastrophenschutzes aus Kammerstein steht übrigens seit dieser Woche (KW 16 2012) im Fahrzeugmarkt von feuerwehr.de zum Verkauf. Hoffentlich weis jemand den Seltenheitswert dieses Fahrzeugs zu schätzen.

Viele Grüße

Martin Pütt



Geschrieben von Martin R. am 21.04.2012 um 19:07:

 

Zitat:
Original von Martin Pütt
Der im oberen Beitrag von Thomas Wild erwähnte Prototyp des Katastrophenschutzes aus Kammerberg steht übrigens seit dieser Woche (KW 16 2012) im Fahrzeugmarkt von feuerwehr.de zum Verkauf. Hoffentlich weis jemand den Seltenheitswert dieses Fahrzeugs zu schätzen.



Du meinst Kammerstein?

Offenbar wusste das jemand zu schätzen, denn ich finde das Inserat nicht. Schon verkauft?



Geschrieben von Martin Pütt am 22.04.2012 um 12:56:

 

Hallo Martin,

Du hast natürlich Recht, es war das Fahrzeug aus Kammerstein. Ich hatte im Beitrag von Thomas Wild noch geschaut, und es dann doch verbasselt.

Gefunden hatte ich die Anzeige am Mittwoch, und gestern beim Schreiben meines Beitrags nicht erneut nachgesehen. Dann ist es ja schnell gegangen mit dem Verkauf. Das Fahrzeug soll im Juli/August abgegeben werden. Dann kommt wohl der Nachfolger. Hoffentlich bleibt es unverändert erhalten und man sieht es ab und an bei Oldtimertreffen.

Grüße

Martin Pütt



Geschrieben von Martin R. am 22.04.2012 um 13:04:

 

Zitat:
Original von Martin Pütt
Du hast natürlich Recht, es war das Fahrzeug aus Kammerstein. Ich hatte im Beitrag von Thomas Wild noch geschaut, und es dann doch verbasselt.

Gefunden hatte ich die Anzeige am Mittwoch, und gestern beim Schreiben meines Beitrags nicht erneut nachgesehen. Dann ist es ja schnell gegangen mit dem Verkauf. Das Fahrzeug soll im Juli/August abgegeben werden. Dann kommt wohl der Nachfolger. Hoffentlich bleibt es unverändert erhalten und man sieht es ab und an bei Oldtimertreffen.



Ich habe inzwischen mit Kammerstein telefoniert. Das Auto ist noch da. Die bisher interessierten Sammler/Oldtimervereine wollen im Moment offenbar nicht zuschlagen. Warum auch immer.

Wahrscheinlich geht das gute Stück also wie üblich in den Export und man sieht es ab und an in Nicaragua oder Kamerun.



Geschrieben von ThWild am 12.07.2012 um 23:07:

 

Zitat:
Ich habe inzwischen mit Kammerstein telefoniert. Das Auto ist noch da.


Ich muss korrigieren: Das Auto war da - jetzt ist es weg. ahnung

Zitat:
Wahrscheinlich geht das gute Stück also wie üblich in den Export und man sieht es ab und an in Nicaragua oder Kamerun.


Es ist tatsächlich in den Export gegangen, von Bayern nach Hessen. :ben

Zitat:
Der im oberen Beitrag von Thomas Wild erwähnte Prototyp des Katastrophenschutzes aus Kammerstein steht übrigens seit dieser Woche (KW 16 2012) im Fahrzeugmarkt von feuerwehr.de zum Verkauf. Hoffentlich weis jemand den Seltenheitswert dieses Fahrzeugs zu schätzen.


Es scheint immer noch Typen zu geben, die da einfach zuschlagen müssen und zu Hause alle Hebel in Bewegung setzen um auch in Zukunft nicht in dem Auto schlafen zu müssen... Aufsmaul
Der im oberen Beitrag von Thomas Wild erwähnte Prototyp des Katastrophenschutzes aus Kammerstein steht übrigens seit heute vor seiner Tür. winke

Die Freude ist einfach zu groß großes Grinsen

Schlüsselübergabe in Kammerstein



Geschrieben von Martin R. am 13.07.2012 um 06:18:

 

Na das sind doch mal echt angenehme Nachrichten - herzlichen Glückwunsch prost klatsch

Und irgendwie schaut der RW auf Deinem Foto richtig happy in die Zukunft großes Grinsen



Geschrieben von Michael Roleff am 27.08.2012 um 07:32:

 






Geschrieben von Michael Roleff am 27.08.2012 um 07:33:

 



Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH