Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Baumaschinen-Museumsexponate (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=154)
----- Liebherr Form 8 "Rohrkran" mit Biegebalkenausleger, Baujahr 1955 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44152)
Geschrieben von Baumamuseum am 18.12.2011 um 02:39:
Liebherr Form 8 "Rohrkran" mit Biegebalkenausleger, Baujahr 1955
Hallo,
hier möchten wir unser Museums-Kranexponat LIEBHERR Form 8 "Rohrkran" präsentieren.
Diese erste Aufnahme zeigt unseren Kran bei der Besichtigung während des Übernahmegesprächs im Jahr 1999.
Geschrieben von Baumamuseum am 20.12.2011 um 21:45:
Und jetzt folgt endlich eine Aufnahme unseres restaurierten "Rohrkrans".
Leider ist zwischenzeitlich das Kabel zum Hubendschalter an der Durchführung in den Rohrturm durchgescheuert und hat sich auch aus den Befestigungen am Ausleger gelöst, sodaß es jetzt von der Auslegerspitze herabhängt. Das müssen wir bei einem kommenden Arbeitseinsatz wieder beheben.
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif
Geschrieben von Baumamuseum am 25.12.2011 um 11:07:
Hallo,
hier noch einige Informationen zum Liebherr "Rohrkran":
Liebherr führte mit dem Form 6 im Jahre 1953 einen neuentwickelten Baukran im unteren Lastmomentbereich am Markt ein. Der Kran bestand aus einem starren Unterwagen und flacher Drehbühne mit zum Teil noch offenen Stirnrädern und flachem Ballastkasten, der wahlweise mit Kies, Gußmasseln oder Betonstelen als Gewicht befüllt werden konnte. Die Verbindung zwischen Ober- und Unterwagen erfolgte noch über einen Druckrollendrehkranz mit begrenzt nachstellbaren Druckrollen. Der Kranturm bestand aus einem zweiteiligen Rohrturm, der über einen Flanschring und vier Laschen miteinander verschraubt und verbolzt werden konnte. Dadurch war der Kran mit zwei unterschiedlichen Turmhöhen einsetzbar.
Auf der Turmspitze war ein Biegebalkenausleger mit dreieckigem Querschnitt in Rohrkonstruktion angelenkt. Die ersten "Rohrkrane" wurden noch ohne Auslegerverstellwerk angeboten, dieses folgte kurze Zeit später als mögliche Zusatzausrüstung und wurde schließlich Standard.
In 1954 wurde der Form 6 "Rohrkran" dann zum Form 8 weiterentwickelt. Die Konstruktion der Drehbühne wurde dazu verändert, wodurch das Lastmoment des Krans leicht erhöht werden konnte. Gebaut wurden die Liebherr "Rohrkrane" bis 1955.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH