Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- 817 Neuling - ein Paar Fragen zur Steuer und Technik! (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44904)
Geschrieben von Joschke am 24.01.2012 um 18:37:
817 Neuling - ein Paar Fragen zur Steuer und Technik!
Hallo Leute,
ich habe seit ein paar Tagen einen schönen 817, Baujahr 88 - 650.000 gelaufen. Er läuft super, springt auch toll an. Ich wollte bewusst den etwas älteren haben, weil ich mit den W124 Motoren ähnlich gute Erfahrungen gemacht habe und man der älteren Technik ja nachsagt, dass sie solider ist und weniger anfällig.
Problem ist nur, dass dieses Fahrzeug Euro 0 (Emissions-Schlüsselnummer 88 ) hat und laut Internet-Steuer-Auskunft 500 € kosten soll. Bessere Euro Normen kosten 285 € und das rechnet sich ja über die Jahre.
Habe gesehen, dass die Autos auch mit Euro2 (ich glaube Euro 1 reicht auch für günstigere Stufen) gebaut wurden (zumindest geben die Leute das an) - also meine Frage wäre ob man hier nen Kat nachrüsten kann (reicht ja auch nen gebrauchter mit ner ABE, denke ich).
Kann mir hier jemand helfen - also Tips geben, oder einen Kat verkaufen, oder eine ABE Bescheinigung, oder hat einen Trick zum Umschlüsseln?
Zur Technik: Es gibt eine Art Ruckeln beim Anfahren und in jedem Gang bei bestimmten Drehzahlen mehr oder weniger. Im Standgas rappelt die Karosserie unterm Fahrerhaus etwas mit. Jemand sagte mir, das seien ausgeschlagene Motorlager. Wenn ja - was darf die Reparatur kosten?
Viele Grüße und vielen dank!!
Geschrieben von Burglöwe am 24.01.2012 um 18:51:
RE: 817 Neuling - ein Paar Fragen zur Steuer und Technik!
Hallo Alex,
hast Du auch Bilder? Oder fahr mal durch Verl und hupe
Gruß Christian
Geschrieben von Joschke am 24.01.2012 um 18:59:
RE: 817 Neuling - ein Paar Fragen zur Steuer und Technik!
Jau, hier ein Bild - hoffe man kann´s öffnen.
Also die Beschriftung ist noch die alte von vorher - die kommt noch weg - wir handeln mit IBC-Containern, das passt nicht wirklich zusammen ;-)
Aber wenn du nen guten Schrauber, oder Leute zum austauschen von Erfahrungen im Kreis Gütersloh kennst, wäre ich daran interessiert - ich hab zwar nen bisschen Ahnung von Autos und meinem 608, aber jedes Autos ist anders und ein 817 ist ja schon ne Nummer größer...
Grüße!
Geschrieben von Burglöwe am 24.01.2012 um 20:13:
RE: 817 Neuling - ein Paar Fragen zur Steuer und Technik!
Also Alex,
als erstes würde ich Dir mal einen zeitgemäßen blauen BLAUMANN
aus der Zeit um ca. 1985...verpassen. Der liegt hier noch im Keller, sogar ungetragen mit Service Stern.
Der war mal bei der Wäsche falsch geliefert und dann von mir in Sicherheit
gebracht worden.
Dann sieht man Dich gleich mit Erfurcht an, wenn es ans Teile holen geht.
Und wenn es dann neue Motorlager sind erst recht.
Gruß Christian
Geschrieben von Ytransport am 24.01.2012 um 21:51:
hallo
ich kenne szwar die deutsche KFZ Steuer nicht ganz genau
aber wenn dein 817 vor 1996 gebaut wurde hat er die gute alte sechszylindermaschine
Euro 2 ist nur mit den vierzyl. Turbo machbar
ich hatte selbst mehrere LN2
es sind jetzt noch ein 814 und ein 1117 bj 1997 im einsatz
und ein 817 Bj 98 der in kürze verkauft wird
obwohl ich ihm sehr gerne fahre
diese drei haben den (atego) ECo power motor Euro 2
wir Österreicher können mit Wechselkennzeichen
und Kennzeichenhinterlegung ein bisschen sparen
gruß aus Wien Georg
Geschrieben von Joschke am 25.01.2012 um 08:44:
RE: 817 Neuling - ein Paar Fragen zur Steuer und Technik!
das wäre der hammer! sowas hab ich schon ewig gesucht (blaumann mit stern) und da bin ich mal gespannt, was die jungs sagen, wenn ich damit in die firma komme ;-) und so nen oldtimer blaumann ist schon was feines!
Geschrieben von fern,schnell,gut am 25.01.2012 um 09:07:
Hi Alex,
hier kannst Du Blaumänner fast aller Marken / Epochen / Kombinationen erwerben:
Veterama Mannheim
Veterama Ludwigshafen
Techno Classica Essen
Dort schwirrt überall der gleiche Fuzzy rum (Niederländer), welcher Blaumänner / Kittel / Kombis aus Restbeständen (verm. Wäschereien) nach z.B. Logo oder Design Umstellungen, vertickert. Preise liegen zwischen 20.- und 40.- Euronen. Es sind keine Repro´s .
Grüße
S@scha
Geschrieben von Bezi am 25.01.2012 um 10:14:
Hallo Alex, is zwar bisschen Off Topic aber, mein Auto (Diesel) wurde auch mit Nachrüst Oxi-Kat von Euro 1 auf Euro 2 gebracht. Rein Theoretisch müsste eine ähnliche Umrüstung doch auch beim nem LKW möglich sein? Oder lieg ich da komplett Falsch? Der Hersteller von meinem is die Firma
http://www.twintec.de/
Evtl hilfts ja weiter
Geschrieben von Joschke am 25.01.2012 um 19:20:
gute idee mit dem twintec..ich werd da mal anfragen. wenn die wahnsinnig viel geld haben wollen, ist wohl eher egal, aber fragen kann man ja.
hatte an eine art alternativ lösung gedacht - also nen gebrauchten kat mit abe aus einem schlachtfahrzeug oder so..wenn da noch einer was weiss ;-)
Geschrieben von aaallleexxx am 25.01.2012 um 19:32:
Euro 0
Nachrüsten:
Bei Euro 0 gibt es keine gesetzliche Grundlage zum Nachrüsten. Das Heißt es gibt Filter für die Autos. Nur bringt es nichts beim Einbau. Ab Euro 1 kann man nachrüsten. Rüsten gerade einen Euro 1 817 k um mit einem SCAN Filter.
Gruß Alex
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH