Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Hanomag Henschel Motor 6R1315 523 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=45462)


Geschrieben von 6R1315 am 26.02.2012 um 22:30:

  Hanomag Henschel Motor 6R1315 523

Hallo
Ich habe diesen Motor bekommen
und ich glaube, dass das ein 6R1315 ist
ist das richtig?
Wo und in welcher Zeit wurde dieser Motor eingebaut?


[img] Uploaded with ImageShack.us [/IMG]

[img] Uploaded with ImageShack.us [/IMG]

Danke für eure infos

mfg severin



Geschrieben von henning am 27.02.2012 um 12:57:

 

Tchja dann lies doch mal vor, was in dem rot eingerahmten Bereich steht:
.
.



Geschrieben von 6R1315 am 27.02.2012 um 20:45:

 

Also da steht

6R1315523 23F
Aggregat:T3248
MercedesTeileNR:885230990880

Danke



Geschrieben von henning am 27.02.2012 um 22:12:

 

523-23F...

dann ist das ein Lkw-Motor aus einem Frontlenker mit feststehendem Haus.

Bauzeit von Herbst 1967 bis 1969.

Allerdings... ich würde den Motor keineswegs für "neu" oder gar "ungelaufen" halten!

Genauso könnte er unbrauchbar sein, und wurde deshalb zum Schau- und Lehrmodell umfunktioniert.

Ein Neu-Motor wäre für so einen Zweck schlicht viel zu teuer.


Henning



Geschrieben von tueffti am 27.02.2012 um 23:38:

  523-23f...

Zitat:
Original von henning
523-23F...

dann ist das ein Lkw-Motor aus einem Frontlenker mit feststehendem Haus.

Bauzeit von Herbst 1967 bis 1969.

Allerdings... ich würde den Motor keineswegs für "neu" oder gar "ungelaufen" halten!

Genauso könnte er unbrauchbar sein, und wurde deshalb zum Schau- und Lehrmodell umfunktioniert.

Ein Neu-Motor wäre für so einen Zweck schlicht viel zu teuer.


Henning


Aufgrund der Mercedes-Teile-Nr: 885230990880, sowie der typisch grünen Farbe und der Tatsache, dass auch die Auspuffteile diese Farbe aufweisen, würde ich auf einen durch MB überholten Austauschmotor tippen.

Diese Motoren wurden erst nach einem möglichen Testlauf im Werk mit dem für MB-Motoren gebräuchlichen Grün lackiert.
Nach dem Einbau eines solchen Motors ins Fahrzeug durch eine Reparaturwerkstatt brannte der Lack auf dem Auspuffkrümmer dann auf der ersten Probefahrt ab und verbreitete einen ganz eigenen Duft, welchen ich heute noch blind erkennen könnte.

Was haltet ihr von dieser Möglichkeit?

Viele Grüsse aus der Region Basel, Rolf



Geschrieben von henning am 28.02.2012 um 00:54:

 

Moin Rolf!

Ja, schon möglich! Aber ich halte das für "weniger wahrscheinlich"... eine Nachfrage nach solchen Motoren gab es noch lange nach der durch Mercedes erzwungenen Henschel-Produktionseinstellung. Dabei sollte man auch die Bus-Betreiber nicht vergessen - Setra- und Neoplan-Busse fuhren ja auch mit diesen Motoren.

Eher vermute ich eben, daß der Motor optisch nochmals aufbereitet wurde für den genannten Zweck.

Aber die Prüfung, ob diese Maschine schon im Alltag gelaufen ist, dauert ja kaum eine Minute smile


Henning winke



Geschrieben von cj7 am 28.02.2012 um 01:29:

 

Also bei der Farbe bin ich der Meihnung,das ist nicht das typische Mercedes
Meergrün sondern eher ein grau,was für mich persönlich wieder die Frage
aufwirft woher kommt der Motor hmm hmm hmm ???



Geschrieben von Luispold am 28.02.2012 um 09:59:

 

winke winke

die graue Farbe wurde bei HENSCHEL seit der Übernahme durch Rheinstahl eingesetzt.

Henning schreibt, der Motor wurde zwischen 1967 und 1969 gefertigt. Die original HENSCHEL-Motornummer könnte eine präzise Zeitangabe ermöglichen. Ob er in einem Neufahrzeug erstmals eingebaut wurde oder ob er als Ersatzmotor seinen Weg zum Kunden fand, wer kann es wissen ahnung

Es gab bei HENSCHEL die Möglichkeit einen defekten Motor gegen einen sog. Austauschmotor (ein instandgesetzter Motor mit Garantie) zu tauschen, das bedeutete die Rückgabe des defekten Motors an HENSCHEL. Daneben konnte man auch einen fabrikneuen Motor kaufen.

Das Typenschild deutet auf eine Neufertigung oder eine Reparatur nach offiziellen Ende von HHF in Kassel oder Berlin hin.

Vielleicht wurde aber, wenn der Motor zu HENSCHELzeiten gefertigt wurde und er später unter DB Regie instandgesetzt wurde, das Typenschild ausgetauscht?



Geschrieben von 6R1315 am 29.02.2012 um 18:32:

 

Hallo
erstmal vielen dank für eure infos
Also der motor stammt aus einer ausbildungsstätte für NFZ
Der Ausbilder konnte mir nur sagen, dass der Motor schon immer in der Ausbildungsstätte ist (er ist selbst erst 12 Jahre dort)
In den Unterlagen des Büros ist nichts mehr zu finden, wann er ekauft wurde.
Vor ca 10 Jahren mussten dlie Lehrlinge bei der Gesellenprüfung an diesem Motor die Ventile einstellen.
Der Motor lässt sich durchdrehen.
Ich könnte mir gut vorstellen dass der Motor noch läuft, da ja auch die Einspritzpumpe noch dran ist
Wenn dieser Motor vom Schrott kommt würde doch keiner die ESP dran lassen oder??
Danke für eure Meinungen
mfg severin steber



Geschrieben von 6R1315 am 29.02.2012 um 18:33:

 

Hallo
Erstmal danke für deinen Beitrag zu meinem Motor.
Du meinst ich könnte ganz einfach überprüfen ob der Motor schon mal lief.
was meinst du damit?
mfg severin steber


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH