Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
-- Raupen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=17)
--- Frage zu Bulldozern in den 50er Jahren (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=45630)
Geschrieben von Der Wagner am 09.03.2012 um 11:08:
Frage zu Bulldozern in den 50er Jahren
Hallo an Alle,
zuvor gesagt: ich bin bei Baumaschinen ein absoluter Laie. Im Zuge meiner Modellbahn (die im Jahr 1954 angesiedelt ist) forsche ich jedoch auch auf dem Gebiet des Transport- und Baugewerbes, was denn damals so benutzt wurde. Daher meine Frage:
Ich weiß inzwischen, dass es erste transportable Turmdrehkrane auf Baustellen gab (Stichwort Liebherr). Betonmischmaschinen, Raupenbagger und Walzen (Dampf oder Diesel) waren auch schon lange aktiv, aber wie sieht es mit Bulldozern aus? Gab es sowas schon auf deutschen Baustellen 1954? Vielleicht nur Caterpillar? Welche Typen? Sind ggf. von den US-Streikräften solche Maschinen übernommen worden?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruß von einem absolut Ahnungslosen
Geschrieben von SirDigger am 09.03.2012 um 12:48:
schau mal in deine PN da schicke Ich dir einen Link.
Geschrieben von Der Wagner am 15.03.2012 um 17:02:
Raupen in den 5er Jahren
Danke für den Link, den ich ausgiebig studiert habe, aber gibt es da sonst nichts?
Anfang der fünfziger Jahre zog doch die Konjunktur an. Da werden doch wohl auch neue Raupen konstruiert worden sein. Mit altem Wehrmachtszubehör war wohl nur bis Anfang der fünziger Staat zu machen, aber was war dann? Spätestens Mitte der 50er Jahre waren Ersatzinvestitionen zu tätigen, und da hatten doch deutsche Firmen sicherlich auch Konzepte. Mit Rauopenfahrwerken kannte man sich ja bei den Kriegserfahrungen sicher aus...
Bei den Baggern und den Turmdrehkranen wurden doch auch Anfang bzw. Mitte der 50er Jahre Innovationen realisiert. Und Arbeitskräftemangel gab es schon Ende der 50er Jahre. Ist die Datenlage da so dünn?
Gibt es denn Fachzeitschriften aus der Zeit, die in einem öffentlichen Archiv überlebten? Hat da jemand einen Tipp?
Danke im Voraus für jegliche Information.
Geschrieben von scoutsman am 15.03.2012 um 17:48:
Hallo,
evtl. gibt's hier ein paar Infos.
www.peter-owl.de
Viel Glück
Geschrieben von büffeljohann am 04.09.2012 um 21:58:
RE: Raupen in den 5er Jahren
Zitat: |
Original von Der Wagner
Danke für den Link, den ich ausgiebig studiert habe, aber gibt es da sonst nichts?
Anfang der fünfziger Jahre zog doch die Konjunktur an. Da werden doch wohl auch neue Raupen konstruiert worden sein. Mit altem Wehrmachtszubehör war wohl nur bis Anfang der fünziger Staat zu machen, aber was war dann? Spätestens Mitte der 50er Jahre waren Ersatzinvestitionen zu tätigen, und da hatten doch deutsche Firmen sicherlich auch Konzepte. Mit Rauopenfahrwerken kannte man sich ja bei den Kriegserfahrungen sicher aus...
Bei den Baggern und den Turmdrehkranen wurden doch auch Anfang bzw. Mitte der 50er Jahre Innovationen realisiert. Und Arbeitskräftemangel gab es schon Ende der 50er Jahre. Ist die Datenlage da so dünn?
Gibt es denn Fachzeitschriften aus der Zeit, die in einem öffentlichen Archiv überlebten? Hat da jemand einen Tipp?
Danke im Voraus für jegliche Information. |
Hallo Peter,
ich weiss nicht, ob Du schon weitergekommen bist mit Deinen Nachforschungen. Falls nicht, hier mal ein paar Infos dazu:
Nach dem 2. WK haben die Amerikaner viele Cat-Raupen hiergelassen und die wurden für diverse Erdbewegungen verwendet, bis einige deutsche Firmen angefangen haben, Raupen zu bauen. Dazu gehören die
MKW (
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=5559&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=7
)
Kaelble (
http://www.verlagrabe.de/store/de/sonderhefte/622-schlepper-post-sonderausgabe-2-2011-traktor-modelle.html
)
Hanomag hat auch schon sehr früh angefangen, Raupen zu bauen
Dann gab´s da noch viele kleine Firmen, die es schon lange nicht mehr gibt (wie die obigen drei auch), daneben haben auch ausländische Firmen ihre Maschinen nach Deutschland exportiert, z.B. Allis Chalmers, MF und noch einige mehr (genaue Daten ab wann habe ich leider nicht). Über die einzelnen Firmen findest Du in den einschlägigen Baumaschinenbüchern reichlich Infos (z.B. "Erdbewegungsmaschinen" von Udo Bols, "Berühmte Baumaschinen" von H.H. Cohrs, "500 Jahre Erdbewegung" von H.H.Cohrs, dann die ganzen "Jahrbücher Baumaschinen" vom Podszun-Verlag und es in den alten Ausgaben von der Zeitschrift "Das Baugewerbe" gibts eine Vielzahl von Testberichten, Messeberichten, Vergleichen von Raupen verschiedener Hersteller usw. Die Auflistung ist sicher nicht vollständig und die Autoren diverser Baumaschinenbücher hier aus dem Forum mögen mir bitte verzeihen, wenn ich sie jetzt nicht erwähnt habe.
Natürlich findest Du auch viele Infos, wenn Du die Beiträge im Forum durchsuchst, da gibt es oft Insider-Infos,
Ich hoffe, das bringt Dich weiter. Falls Du noch mehr Infos brauchst, dann schick mir einfach eine PN.
Vele Grüße
Johann
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH