Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Welches Holz für LKW-Aufbau? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=48451)


Geschrieben von M-A-Nuel am 03.12.2012 um 22:10:

  Welches Holz für LKW-Aufbau?

Hallo,

ich möchte nächstes Jahr den Pritschenaufbau von meinem LP erneuern. Ich habe die alten, morschen Teile als Muster aufgehoben.

Allerdings konnte ich bisher nicht herausfinden welches Holz dafür geeignet ist, wo ich es herbekomme und was das Material in etwa kostet?

Kann mir jemand weiterhelfen?


Gruß


Manuel



Geschrieben von AdBlue am 04.12.2012 um 01:08:

 

Siebdruckplatten aus Birkenholz. Google hilft :-)



Geschrieben von thomas d am 04.12.2012 um 09:11:

 

winke winke
Ist der Boden unter der Plane oder offen ?
Es gibt spez. Siebbruckplatten für Pritschenböden , aber auch nach Maß vorgefertigte Böden aus Dielen gibt es.
Hast du keine LKW Werkstatt in der Nähe ? Die wissen was die Platten kosten, vom montieren die einfachste Lösung.

Gruß Thomas



Geschrieben von scoutsman am 04.12.2012 um 16:17:

 

Hallo,
habe das Thema gerade hinter mir.

Den Rahmen aus Lärchenholz und den Boden aus 28.er Fichtenrauhspund, und darauf noch eine 4 mm Stahlplatte. Das Holz wurde eingelassen und mit Kunstharzlack gestrichen.
Sollte für die nächsten 50 Jahre gut sein.
Ich stelle bei Gelegenheit mal Bilder ein.



Geschrieben von scoutsman am 04.12.2012 um 17:02:

 

Hier die Bilder

Gibt's eigentlich noch ein einfaches Pogramm um die Bildergröße zu ändern.
Mit irfanview ist es doch ziemlich lästig sowas zu machen, oder bin ich nur zu blöd dazu?

Hätte noch einen kompletten Restaurationsbericht meines Loadstar 1600, aber das ist mir zu mit diesem Programm zu aufwändig.
Bin für Tips dankbar.
Grüße Josef



Geschrieben von AdBlue am 04.12.2012 um 17:27:

 

Stahl ? Damit es richtig gut rutscht ? hmm



Geschrieben von Huckeduster am 04.12.2012 um 17:39:

  Irfanview

Hallo Josef,

ich klicke immer zuerst in der Taskleist auf "Bild" dann auf "Größe ändern". Die Bildgröße ändere ich auf 1024 x 768 bei Hochformat, bzw bei Querformat die Höhe auf 1024, die Breite ändert sich automatisch in dem Feld "neue Größe". Weiter unten in dem Fenster habe ich proportional angeklickt. Das hat den Vorteil das man im Forum die Bilder nochmal anklicken kann und sie dann nochmal größer werden. Wenn du jetzt unter "Datei" auf "Speichern" oder "Speichern unter" klickst öffnen sich zwei Fenster. In dem rechten,kleineren kannst du die Dateigröße eingeben also für dieses Forum 194KB. Der Wert bleibt erhalten, so das du den nur einmal eingeben musst.

Ich hoffe du verstehst was ich meine und es ist dir nicht zu umständlich.

Gruß

Stefan



Geschrieben von timmar am 04.12.2012 um 18:06:

 

N'abend, ich weiß nicht genau wo Du in Unterfranken wohnst aber da hab ich ne Bezugsadresse für Holzprodukte: http://www.herbert-motten.de/holzfachmarkt/ großes Sortiment und die liefern auch.

Gruß Markus



Geschrieben von scoutsman am 04.12.2012 um 18:26:

 

@ Adblue
Der kriegt noch Zurrösen und als Unterlage kommt eh Gummi oder Holz dazwischen. Und der alte Aufbau war auch so aufgebaut.
Ist ja ein Oldtimer und wird nicht täglich eingesetzt. smile

@ Stefan
Vielen Dank, so ähnlich habe ich es auch gemacht, deine Variante ist aber besser jo jo



Geschrieben von M-A-Nuel am 04.12.2012 um 23:11:

 

Danke für eure Antworten, echt Klasse!


@ Adblue

Siebdruckplatten waren mir schon klar, aber direkt aufm Rahmen bringen mir die a net viel. Da muss das passende, stabile Holz dazwischen. ZWISCHEN LKW-Rahmen und Ladefläche.


@ scoutsman

Super, danke! Woher weißt du das denn mit dem Lärchenholz? Ist es besonders hart bzw. arbeitet es am wenigsten??
Hast du es vor dem verarbeiten erst noch gelagert zum trocknen?


@ timmar

Danke für die Adresse. Da werd ich gleich mal ne Anfrage starten. Ich bin aus dem Raum Würzburg


Gruß

Manuel


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH