Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Seilbagger allgemein (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=30)
----- °Westwall° Seilbagger jetzt mit Foto (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=48543)


Geschrieben von Tempomanni am 13.12.2012 um 23:41:

Achtung °Westwall° Seilbagger jetzt mit Foto

Hallo Seilbaggerexperten,

kleine , aber wichtige Anmerkung des Verfassers:

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mir eine " Tracht Prügel" vom Admin abhole:-))

ich habe jetzt versucht, den Bagger aus dem Buch " 50 Jahre Kriegsende, Stadt u. Universität Giessen im Wiederaufbau 1945- 1960 " HERAUS ZU FOTOGRAPHIEREN!!!!!!
(Darum bitte ich jetzt schon um Verzeihung für die nicht sehr gute Bildqualität)

wer kennt noch den für damalige Zeiten " dicken Brummer" von Seilbagger mit Kettenlaufwerk der Firma Ludwig Schneider Heuchelheim/ Mittelhessen, der am Bau des Atlantikwalls 1939 beteiligt war?

Er soll nach der Jahrtausendwende 2000 zerschnitten worden- und den Weg allen Stahls gegangen- im Hochofen gelandet sein !!Unglaublich Aufsmaul

Auf dem "Rücken" des Baggers kann man die Aufschrift erahnen: Ludwig Schneider, Bauunternehmen, Giessen/ Heuchelh.

Das 3. Bild zeigt den Bagger beim Ausheben der Baugruben für die jetzt von der BIMA verkaufte, ehemalige Housing Area an der Grünberger Strasse in Giessen. ( Siehe das am Pfosten angenagelte Schild)

Trotzdem schöne Adventsgrüsse,

Tempomanni



Geschrieben von Fernkraft am 15.12.2012 um 22:55:

 

Hallo Tempomanni,da ich überhaupt kein" Bagger-Mann"bin,poste ich hier nun mal 2 Bilder welche ich bei irgendwelchen Ebay Geschichten mitbekommen habe könnte das eventuell auch in die Richtung gehen da der eine Bagger offensichtlich zerbombt ist .Sollte jemand die Bagger zuordnen können bitte die Bilder entsprechend verschieben.

Gruß Dieter



Geschrieben von Kleinraupe am 15.12.2012 um 23:47:

 

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=42398



Geschrieben von Erni am 16.12.2012 um 00:42:

 

Der zerbombte war sicher ein o&k.
Der vom atlantikwall scheint eher ein demag zu sein, bei dem stampfbagger wuerde ich auch auf demag tippen.



Geschrieben von Kleinraupe am 16.12.2012 um 09:10:

 

Er wird aber wohl eher den O&K gemeint haben der bis vor einigen Jahren noch in Gießen stand.
Also Ernst, zier dich nicht und stell ein Paar Bilder ein!



Geschrieben von Tempomanni am 17.12.2012 um 00:44:

  Atlantikwall- Bagger

@ Fernkraft:

Moin Dieter,
die Richtung, sprich das Endresultat ist das gleiche: Beide Bagger existieren nicht mehr!
Um die Sache noch zu präzisieren:
Ich stand nach dem Jahrtausendwechsel selbst noch neben dem Atlanticwall- Ungetüm von Seilbagger!!!
Und hatte natürlich keine Kamera dabei, oder der Film war voll. Tatsache- jedenfalls konnte ich keine Bilder machen! Ich könnte mich heute noch in den A..... beissen!!! Der Bagger stand noch als Torso- ohne Schaufel und Ausleger- quasi " amputiert in Heuchelheim vor dem ehemaligen Bauhof- der heute komplett eingeebnet- und mit neuen Häusern bebaut ist.
So weit ich weiss, existiert die Firma Ludwig Schneider nicht mehr!? Jedenfalls hatte sie Insolvenz angemeldet. Noch nicht lange her....

Mit traurigen Grüssen,

Tempomanni



Geschrieben von baggermeyer am 21.12.2012 um 23:23:

  RE: Atlantikwall- Bagger

Hallo zusammen,
das sind ja interessante O&K-Bilder. Den riesigen Bagger "Typ 6" von Ludwig Schneider kenne ich auch noch, ich muß die vielen Analog-Bilder von der Maschine mal einscannen. Leider war der Ausleger ja schon weg, was die Maschine leider recht uninteressant machte.

Als ich im Jahr 1997 meinen allerersten O&K-Bagger holte, es war der letzte L251a der Firma Ludwig Schneider, unterhielt ich mich lange mit dem altgedienten Werkstattmeister. Er erzählte, daß er "damals" in einer Firmengarage aus zwei zerlegten 4-Zylinder-Reihenmotoren (auch Fabrikat O&K) einen "neuen" Motor für den Typ 6 zusammenbaute. Ludwig Schneider hatte nur eines dieser Ungetüme - ich konnte mir aus einem alten O&K-Lieferverzeichnis sogar die Auslieferungsdaten kopieren. Mit dem zusammengesetzten Motor lief der Bagger dann noch bis Ende der 60er Jahre, erst mit Hochlöffel, dann mit einem Gittermast eines L301-Seilbaggers im Steinbruch der Firma Schneider. Als der Bagger wegsollte, weil die ganze Firma vom alten Standort wegzog, hatte man auch mich gefragt, aber was soll man mit einem solchen Ungetüm, welches nicht mehr läuft, 40 Tonnen wiegt und 4m hoch ist?

Schade drum, aber jeder, der jetzt sein Bedauern äußert, sollte sich überlegen, mit wessen Arbeitskraft und mit wessen Geld eine "Rettung" damals vor über 10 Jahren wohl möglich gewesen wäre. Verglichen mit einem Menck ist der mechanische Aufbau des "Typ 6" äußerst kompliziert, und am schlimmsten: alles druckluftgesteuert mit Stand der Technik von 1935! Der Motor war definitiv schon 1997 sehr fest, davon konnte ich mich zusammen mit dem Werkstattmeister überzeugen.

Ich persönlich hatte zu jener Zeit sowieso ganz viel Zeit und ganz viel Geld in das Zerlegen und den Transport eines der Dossenheimer Dampfbagger gesteckt - ich hoffe mal, daß das die bessere Entscheidung war...

Zu den anderen Bildern: der zerbombte Bagger ist meiner Meinung nach ein O&K Typ D oder L3 gewesen. Der Tieflöffelstiel hat zwei Laschen, an denen ein fest montierter Tieflöffel abgestützt war. Der Löffel hatte zum Entleeren eine Bodenklappe. In einem anderen Beitrag hier sind Bilder davon zu finden. Der kleine Typ L oder L1 (so wie Kleinraupe ihn kennt) kommt für mich nicht in Frage, denn der besaß immer einen kippbaren Tieflöffel.

Der Stampfbagger hat gut sichtbar zwei Hubseile, ist also ein alter 4-Seil-Bagger. Nix mit O&K oder Demag, es ist ein Menck M3 mit Dieselantrieb!

Herzliche dampfende Weihnachtsgrüße aus Hannover,
Peter Meyer



Geschrieben von Tempomanni am 22.12.2012 um 00:27:

  RE: Atlantikwall- Bagger

Moin Peter,

danke für die Detailinformationen über das Typ 6 Ungetüm: Also stimmt es, wie die Geschäftsleitung von Ludwig Schneider mir damals versicherte, mit dir gesprochen zu haben, BEVOR er zerschnitten wurde!
Ich würde mich sehr über die letzten " Nahaufnahmen" des Riesen freuen!!!

Aber erstmal frohe Weihnachten an alle,

Grüsse, Tempomanni



Geschrieben von usergeloescht020325 am 22.12.2012 um 22:24:

 

Ich bin mal so frei und stelle ein Bild ein, dass Ernst alias Erni von dem Bagger aufgenommen hatte.



Geschrieben von Tempomanni am 23.02.2013 um 03:33:

 

Moin Fangemeinde,

mir ist ein Zeitungsartikel von 1998 in die Hände gefallen, auf dem Teile der Baumaschinen- und Fahrzeugsammlung der Fa. Ludwig Schneider, Heuchelheim/ Giessen zu sehen sind, dessen Teil auch der grosse O& K Typ 6 Vorkriegsbagger war. Auf dem obigen Farb- Foto von Ernst sind noch Teile des - schon verwitterten- Holzbalkengeländers zu sehen, die auch auf dem Zeitungsartikel sichbar sind.
Anlass war 1977- der 75.ste Geburtstag des Sohnes Arthur, von Firmengründer Ludwig Schneider.
Sollte ich den Artikel nicht vergrössern können- zum bequemeren Lesen, werde ich den Text ggf. nochmal separat eintippen, da mein Scanner defekt ist!
( Ich hoffe, es klappt trotzdem) nein

Hier aber erstmal eine Luftbildaufnahme des Bauhofes in den 50er Jahren....

Das Bild entstammt dem Buch: Heuchelheim in Wort und Bild,1961

Die Sammlung der Baumaschinen befand sich - dann ca. 20 Jahre später- schräg gegenüber der Villa unterhalb der Tanne - auf der "Insel"

Einstweilen Grüsse vom Tempomanni


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH