Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Werkstatt und Servicefahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50254)
Geschrieben von martin1 am 30.05.2013 um 18:49:
Werkstatt und Servicefahrzeuge
Habt ihr Fotos von Servicewagen. Da ich am planen eines Servicewagen, auf Basis 3,5T Sprinter mit Kastenaufbau bin, suche ich noch Ideen, wie ich die Inneneinrichtung gestalten könnte. Auch über eure Erfahrungen würde ich mich freuen.
Gruss Martin
Geschrieben von saurer am 01.06.2013 um 13:00:
Salü Martin
Habe mal rasch unser Werkstattwagen fotografiert!! Aufgebaut ist er auf eine Iveco Daily mit Einzelbereifung!! Er wird meistens nur zur Pneumontage gebraucht hätte jedoch genügend Platz um in auch für diverse Reparaturarbeiten herzurichten!!
Die 3.5t sind schwer einzuhalten aber geht gerade so auch mit dem schweren Dieselaggregat!! Denke aber die Maschine wäre für dich sicher auch sehr nützlich und würde auch das Problem mit dem Kompressor lössen welcher du bestimmt auch eingeplant hast!!
Ausrüstung an Bord: Pneumontiermaschine mit Kompressor, Wagenheber, Luftkissen, Hydraulikpresse, Schweissanlage, das übliche Werkzeug, alles was es zur Pneureparatur braucht (Pilze,Kissen Ventile usw), 12/24V Booster, Luftbooster für schwer füllbare Reifen, Kühlwasser,Diesel,Benzin, Notwasserschläche welche bis 180Grad verlegt werden können, Wabcokoffer und noch vieles mehr!!!
Wen du mehr Details brauchst nur Fragen!!
Geschrieben von saurer am 01.06.2013 um 13:01:
Noch mehr
Geschrieben von specko am 01.06.2013 um 13:22:
Hallo Martin,
hier kannst Du ja mal Ideen klauen - mußt ja nicht gleich kaufen - wobei die Qualität schwer in Ordnung ist soweit ich das beurteilen kann.
http://www.sortimo.de/
Geschrieben von RONLEX am 01.06.2013 um 14:42:
Hallo Martin
Gibt es da kein Pflichtenheft von MB wenn man sowas auf die Räder stellt?
Die grossen Marken schreiben einem doch sonst alles vor wenn man Vertragspartner ist.
Z.B. von Volkswagen weiss ich,dass man da fast alles vorgeschrieben bekommt und wenig Spielraum hat.
Geschrieben von martin1 am 01.06.2013 um 17:01:
@Martin: Vielen Dank für di Top Bilder!
@Ronlex: Wir sind kein offizieller 24 Stunden Stützpunkt. Das Fahrzeug wird auch angeschafft, weil wir öfters Schweizweit an RSP-Saugbaggern Reparaturen ausführen.
Geschrieben von Hatemonger am 01.06.2013 um 20:20:
Dann wirst du wohl auch mal die Ernefanten kennen lernen.
Geschrieben von SirDigger am 01.06.2013 um 20:30:
Was wichtig ist bei der Bestellung des Grundfahrzeugs,
vorher mit einem Lieferanten für die Ausbauten reden,
was sinnvoll ab Werk bestellt werden soll, und was man sich sparen kann.
Dazu legt der Ausbau/Gewicht auch fest wie Lang/Hoch bestellt wird.
Was man immer mitbestellen sollte
-Zwangsbelüftung Laderaum für Gasflaschentransport
-Beleuchtung soviel wie geht, auch wenn man es umbaut, die Kabel liegen
schon...
-Stromanschlüsse
-Warnleuchten oder die Anschlüsse für...
Motor nicht zu knapp bemessen, du bist immer ausgeladen...
Unser 136PS Crafter ist ein wenig schlapp... Der muss mal wieder über die Waager und ausgemistet werden, eienr schleppt permanent werkzeug aus der werkstatt da rein ...
Wichtig das Fahrwerk,
du kannst verstärkte Stabis teilweise auch noch für hohen Schwerpunkt bestellten, dazu verstärkte Stoßdämpfer.
Wenn du wie du schreibst auch Saugbagger reparierst, es gibt eine Option "Schlechtwegefahrwerk" die ist auch sinnvoll.
Geschrieben von martin1 am 02.06.2013 um 09:19:
Zitat: |
Original von Hatemonger
Dann wirst du wohl auch mal die Ernefanten kennen lernen.
|
Die kenn ich schon ganz gut....auch den neuen Cappelloto :-)
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH