Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Bakelit Lenker reparieren ? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50359)


Geschrieben von Kieskutscher am 15.06.2013 um 17:09:

  Bakelit Lenker reparieren ?

Hallo lasterfreunde
Gibt es eine Möglichkeit ein Schwarzes Bakelit Lenkrad was an einigen Stellen gerissen ist bzw an einer fehlt ca 5mm breit Kunststoff bis aufs den Kern,zu reparieren.Wie kann mann das wieder auffüllen ?.



Geschrieben von poclain66 am 15.06.2013 um 20:05:

 

winke

Hallo Markus,

hier klicken

Bis denne,
Julija winke



Geschrieben von Usergeloescht10022015 am 15.06.2013 um 20:24:

 

Hallo Julija!

Da mich die Frage zurzeit auch beschäftigt, einen fetten Dank für den link! klatsch



Geschrieben von Kieskutscher am 15.06.2013 um 23:40:

 

Danke für den Tip . Hört sich gut an



Geschrieben von henning am 16.06.2013 um 00:17:

 

Es kann sein, daß der große Spalt im Kranz nur schwer zu füllen sein wird.

Da muß man das UHU-plus-schnellfest in vielen dünnen Schichten verarbeiten und jeweils aushärten lassen (bei "schnellfest" einige Stunden).

Würde mich interessieren, obs klappt! Irgendwo habe ich auch mal eine Anleitung für große Risse gesehen. Aber wo.... ahnung



Geschrieben von Lenkradkurbler am 11.01.2022 um 20:01:

 

Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass würde ich die Frage gerne erneuern, da leider der Link nicht mehr funktioniert. Meines Wissens empfiehlt sich ein Epoxidharz auf 2-K Basis. Gibt es denn Empfehlungen für ein konkretes Produkt?
Danke und Grüße
Uwe



Geschrieben von aw_berthausen am 11.01.2022 um 20:55:

 

Mit dem Epoxy Putty von POR 15 lässt sich das Lenkrad gut reparieren. Das ist wasserbasierend und lässt sich mit Wasser wunderbar glätten.
Da die Risse meistens durch das Schrumpfen des Kunststoffs entstehen, ist es wichtig , dass sich das Kunststoff auf dem Metallring "entspannt". Deshalb als erstes den Riss bis zum Metall auffeilen (wenn er nicht schon von selber durchgerissen und 2-3mm aufgegangen ist), so dass eine 45° Fase entsteht, was die Klebefläche erhöht. Dann ein paar mal zwischen warm und kalt hin und her stellen, so dass sich der geschrumpfte Kunststoff gescheit entspannen kann. Der Riss wird dann minimal größer. Wenn man das nicht macht, dann reißt es nach kurzer Zeit wieder. Nach dem Schleifen noch nachspachteln, und mit Mipa Ep Grundierfüller 2-3x grundieren. Immer mit Zwischenschliff mit 360er Papier. Als Decklack dann Mipa PU 240-90 mit etwas Elastifizierer. Dann ist es wieder wie neu. So wäre mein Vorgehen. Bitte selber überlegen, was für das jeweilige Lenkrad angebracht ist. Nachmachen auf eigene Gefahr!

VG Bert



Geschrieben von Lenkradkurbler am 11.01.2022 um 22:46:

 

Hallo Bert,
herzlichen Dank für die prompte und konkrete Antwort. Du scheinst ja aus Erfahrung zu sprechen bzw. zu schreiben. Das werde ich probieren. Das mit dem auffeilen bis zum Metallkern hatte ich auch schon recherchiert und scheint mir sehr plausibel. Der Tipp mit den Temperaturen hört sich ebenfalls gut an. Eine gute Arbeit für den Winter; drinnen geheizt, außen kalt. Eine Tiefkühltruhe in der Größe hätte ich nämlich nicht! Augenzwinkern
Grüße Uwe


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH