Geschrieben von Kabeldoktor am 29.06.2013 um 10:37:
Eigenbauten in der DDR
Hallo zusammen;
Wollte hier mal ein neues Thema "anschieben". Vielleicht steigt ja jemand mit ein.
Eigenbau - Fahrzeuge in der DDR
Denn der Bau solcher Fahrzeugen war durchaus üblich und weit verbreitet.
O.k. es sind zwar keine LKW, aber doch irgendwie eine Art Nutzfahrzeuge.
Leider gingen viele "nach der Wende" in den Hochofen. Zeugten sie doch von der Kreativiät und dem mehr oder weniger vorhandenen handwerklichen Können

und dem Organisationstalent ihrer Erbauer.
IFA steht dann sinngemäß für:
Individueller - Fahrzeugbau -Alleininitiative
Zum Einstieg stelle ich Euch mal meinen Zug vor, wie er jetzt nach ca. 2,5 jähriger Restaurieung aussieht.
Gut, ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, gebaut hat ihn mein "Alter Herr" Ende der 60er, Anfang der 70er.
Das Gespann fristete dann ab Ende der 90er ein Stand - Dasein, bis ich dann Ende 2010 angefangen habe es komplett zu restaurieren.
Wer also noch Fotos oder Geschichten über diese Art von Fahrzeugbau der ehemaligen DDR hat, immer her damit. Es würde mich freuen;
Geschrieben von aps am 29.06.2013 um 10:41:
Sehr interessant. Kannst Du zum Trecker noch ein paar Daten liefern? Motorisierung etc. In der DDR gab es sicherlich auch Typeintragungen in den Papieren, auch noch eine interessante Sache, wie die Eigenbauten bezeichnet wurden.
Danke fürs zeigen!
Geschrieben von Kabeldoktor am 29.06.2013 um 11:01:
Hallo aps
Also der gezeigte hat 1 Zylinder Diesel mit ca. 6,5 PS ( Typ 1kvd8 sl ). mit 2 Getrieben, 1x FRAMO und 1x Phänomen. Das reichte für recht pasabele Zugleistung im privaten Bereich

.
Das mit der Zulassung oder Typisierung war so `ne Sache. Die meisten wurden schwarz im öffentlichen Strassenverkehr bewegt aber von den "Staatliche Organen" geduldet.
Meiner hat eine offizielle Bteriebserlaubnis vom VPKA (Volkspolzei Kreisamt).
Zugelassene Vmax: 6 kmh

läuft natürlich schneller.... wie alle anderen auch.
Als Typ ist in der Zulasung > Zusammenbau < eingetragen.
Schöne Grüße aus dem Brandenburgischen;