Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Mobilbagger TW110 auf Tandem Dreiseitenkipper (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50832)
Geschrieben von a.b-s am 16.08.2013 um 08:06:
Mobilbagger TW110 auf Tandem Dreiseitenkipper
Hallo Jungs, ich habe ein Mobilbagger Terex TW 85, TW110 und will diese Maschinen mit einem Tandem Dreiseitenkipper Humbaur HTK 185524 Zul.Ges18000kg Luftgefedert transportieren LKW Stützlast 1000kg, Ladehöhe 1m. Bis jetzt haben wir die Bagger mit einem Tieflader transportiert, der Tieflader kommt weg. Meine Frage: hat einer schon mal so was transportiert, wie ist Fahrverhalten mit diese Variante?
Geschrieben von SirDigger am 16.08.2013 um 08:31:
Wenn du deine Betriebsanleitung des Humbauer 3 Seitenkipper rausholst...
wirst du sicherlich einen Satz finden,
der den Transport von luftbereiften Fahrzeugen auf dem Kipper untersagt.....
Steht jedenfalls so bei Meiler und andern in der Betriebsanleitung.
Wenn man sich so einen 3 Seitenkipper - Tandem mal ansieht,
wierum will man da einen Bagger der Größe TW110 stellen?
Heck nach vorn, Arm nach hinten geht schlecht = zuviel Stützlast, oder der arm schaut hinten 3 m raus.
Heck nach hinte Bagger auf die Achsen, geht nur wenn genug Platz zum Lkw da ist, woran es meistens mangelt.
Dazu der nette hohe Schwerpunkt....
Geschrieben von papabär am 16.08.2013 um 10:01:
Hallo, wir hatten schon ähnliche Überlegungen. Nur ist es ja so dass TW 85 und 110 ca. 2,50m breit sind und Brückeninnenbreite nur 2,42m. Es sei denn ihr habt ne Sonderkonstruktion.
Grüße Papabär
Geschrieben von a.b-s am 16.08.2013 um 10:12:
Wände müssen dann weg.
Geschrieben von a.b-s am 16.08.2013 um 10:19:
Hallo Sir, der Transport von luftbereiften Fahrzeugen auf dem Kipper ist erlaubt da der Anhänger Luftgefedert ist, der Bagger muss halt richtig mit den Ketten verzurrt werden.
Was ist eigentlich der Grund beim Meiller und andern das man das nicht fahren darf? Hat einer vielleicht Ahnung wieso das so ist?
Ich selber finde das der Schwerpunkt ist weit oben liegt deswegen kann vielleicht zu den Schwankungen kommen.
Geschrieben von SirDigger am 16.08.2013 um 10:34:
Ich kenne den Satz nur von den Meiler Betriebsanleitungen.
warum? Keine Ahnung, wird Rechtsgedöns sein.
Dazu kommt halt auch die Tatsache, das der Kipperkasten auch nur "aufliegt" und nur mit den 2 SteckBölzchen und dem Stempel am Fahrgestell gesichert ist.
Der Einwand von Papabär ist übrigens auch noch so ein Hinderniss.
Zwischen die geschlossenen Bordwände word uer Bagger nicht passen.
Also Bordwände ausbauen, weil abgeklappt/eingehängt fahren ist nicht ohne Sondergenehmigung.
Zusätzlich zum Schwerpunkt, sind es ja auch noch die Reifen, die bei dem
Tandem wesentlich höher sind als bei einem Tieflader.
Hat euer Hänger eingebaute Rampen? Stützfüße hinten?
Denk dran, wenn du ohne Abstützung hintenauf den Hänger fährst,
kann die negative Stützlast(In dem Moment wo du auf den Rampen stehst) einen unbeladenen LKW (was hängst du eigentlich davor?) an der Hinterachse ausheben/soweit entlasten das die Feststellbremswirkung an der Hinterachse nicht mehr gegeben ist.
Geschrieben von Rh6Fahrer am 16.08.2013 um 11:02:
Zitat: |
Original von SirDigger
Hat euer Hänger eingebaute Rampen? Stützfüße hinten?
Denk dran, wenn du ohne Abstützung hintenauf den Hänger fährst,
kann die negative Stützlast(In dem Moment wo du auf den Rampen stehst) einen unbeladenen LKW (was hängst du eigentlich davor?) an der Hinterachse ausheben/soweit entlasten das die Feststellbremswirkung an der Hinterachse nicht mehr gegeben ist. |
Mir ist das mal mit nem 3,5to Kettenbagger beim LKW passiert. Mit dem Bagger die Rampen hoch... gerade als er beim Kipppunkt war ist die Kipperbrücke vorne hoch.

Gott sei dank sind beide Rampen gleichzeitig gerutscht und der Bagger stand auf den Füßen am Boden.

Meine Pumpe ist aber ganz schön gerast
Deshalb empfehle ich dir die Kipperbolzen beim auffahren in die vorderen Zapfen zu stecken und die Rampen auf jeden Fall gegen wegrutschen zu sicherm
Geschrieben von henning am 16.08.2013 um 11:09:
Zitat: |
Original von Rh6Fahrer
Deshalb empfehle ich dir die Kipperbolzen beim auffahren in die vorderen Zapfen zu stecken... |
Sollte man sowas nicht generell mit 4 Steckbolzen fahren???
Geschrieben von Rh6Fahrer am 16.08.2013 um 11:11:
Du hast bei den normalen Kippern aber nur 2 Bolzen. (was für sehr viele blinde Fahrer schon zu viel ist. die Stecken mit 2 schon übers Kreuz

)
In der Landwirtschaft haben sie meist 4.
Hab mal was gehört, dass der Bund auch 4 haben soll
Geschrieben von henning am 16.08.2013 um 11:21:
Ich hab auch an jedem Kipper 4 Stück - 2 gesteckt (meist hinten), 2 im Fahrerhaus.
Gebraucht habe ich 4 zuletzt beim Transport des Betonmischeraufbaus auf dem Dreiseitenkipper... denn sonst kann die Brücke ja abheben (was hinten bei ner Notbremsung schon fatal sein kann, grad bei hohem Ladungsschwerpunkt).
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH