Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Druckluft Lenkhilfe (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=53156)
Geschrieben von Claus Td am 25.05.2014 um 08:51:
Druckluft Lenkhilfe
Hallo miteinander,ich habe mich hier angemeldet weil ich mir hier Infos aller Art über die früher verwendeten Druckluft Lenkhilfen erhoffe.Wie das genau funktioniert ,wo es soetwas eventuell noch gibt usw..Hintergrund ist,das ich meinen Merkur den ich recht oft fahre etwas leichter lenken möchte.Eine Servolenkung zu bekommen ist fast aussichtslos.Es gab ja auch hydraulisch unterstützte Lenkhilfen,diese sind aber genauso schlecht zu bekommen und man braucht dazu auch eine Pumpe bzw. einen Pumpenantrieb (den ich nicht habe).Wäre schön wenn jemand etwas dazu wüßte.
Gruß Claus
Geschrieben von majo am 25.05.2014 um 10:08:
... mir ist nur die pneumatische Servolenkung aus den Ikarus-Modellen 55 und 66 bekannt. Diese hat man zu DDR-Zeiten auch gerne mal in einigen H6 verbaut, wenn die Hydr.- Bauteile von Skoda/ Liaz gerade nicht zur Hand waren.
Eine Möglichkeit darüber was zu erfahren, wären die Dresdner Verkehrsbetriebe. Die haben noch einige 55er/ 66er Ungarn in ihrer Sammling. Oder eben mal im Netz suchen, welcher Omnibusbetrieb sich solch ´nen Schicken als Show-Bus hält.
Geschrieben von Brummi 1 am 25.05.2014 um 12:31:
Der 8000er Büssing hatte eine Druckluft-Servolenkung. Seitlich am Rahmen war ein doppeltwirkender Druckluftzylinder angebracht, der auf die Schubstange wirkte. An der Lenksäule im Motorraum waren Ventile angebracht, je nachdem in welche Richtung man lenkte, wurde die Luft in die eine Richtung bzw. in die entgegengesetzte Richtung gesteuert.
Ich würde jedoch zu einer hydraulischen Lenkhilfe raten. Der fehlende Antrieb für die Öldruckpumpe ist kein wirkliches Problem. Du brachst nur den Kompressor zu wechseln. Es gibt Kompressoren mit einem Zapfen für die Öldruckpumpe. Ich hänge mal 2 Bilder an, wie bei einem Büssing 6000 eine MAN Servolenkung verbaut wurde. Allerdings war das ein Österreicher, in Deutschland bekommt man sicherlich ein Problem mit dem H-Kennzeichen, wenn man nachträglich eine Servolenkung einbaut, wenn es die zu der Zeit so noch nicht gegeben hat.
Gruß Harald
Geschrieben von G5Tanker am 25.05.2014 um 12:40:
Skoda Rt hatten auch pneumatische Lenkhilfe.
Hydraulisch unterstützt hatte sowas der Bagger T174- 1 und auch der Panther Kran Adk 63.
da sitzt in der schubstange das steuerventil und öffnet auf zug oder druck ein Ventil und so fliesst das Öl von der pumpe über das steuerventil zum lenkzylinder.
Der adk kran hat sogar 2 steuerventile weil er ja 2 lenkräder hat.
Geschrieben von SirDigger am 25.05.2014 um 13:11:
Eine nachgerüstete Servolenkung dient der Sicherheit,
daher dürfte es bei der H-Zulassung keine Probleme geben.
Das ganze liegt im Ermessen des Prüfers... aber notfalls sucht man sich halt einen anderen..
Bei den US-Cars bekommen wir auch keine Probleme wenn wir alte Trommelbremsen durch Scheibenbremsen ersetzen, auch wenn es die nie Orginal gegeben hat.
Geschrieben von tiptop495 am 25.05.2014 um 14:47:
RE: Druckluft Lenkhilfe
Zitat: |
Original von Claus Td
Hallo miteinander,ich habe mich hier angemeldet weil ich mir hier Infos aller Art über die früher verwendeten Druckluft Lenkhilfen erhoffe.Wie das genau funktioniert ,wo es soetwas eventuell noch gibt usw..Hintergrund ist,das ich meinen Merkur den ich recht oft fahre etwas leichter lenken möchte.Eine Servolenkung zu bekommen ist fast aussichtslos.Es gab ja auch hydraulisch unterstützte Lenkhilfen,diese sind aber genauso schlecht zu bekommen und man braucht dazu auch eine Pumpe bzw. einen Pumpenantrieb (den ich nicht habe).Wäre schön wenn jemand etwas dazu wüßte.
Gruß Claus |
Hey Claus, Früher wahr Luftlenkhilfe sehr verbreitet in Frankreich.
Aber das Problem wahr immer Luft mangel, Presser nicht schwer genug.
Damals kessel leer keine Bremsen mehr, heute können Sie einen Kessel beibauen mit Sicherheitsventil.
Aber die beste Lösung ist doch immer eine Hydro Lenkhilfe.
Mann braucht dann wohl eine ölpumpe anzubauen aber das fragt doch nicht eine Menge Schwierigkeiten. Vieles kann mann selbst bauen für den Pumpen Antrieb.
Gruss Eric,
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH