Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Restauration Magirus-Deutz 310D16AK (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=53444)
Geschrieben von Texasmichi am 13.07.2014 um 00:04:
Restauration Magirus-Deutz 310D16AK
Hallo Männer,
bin neu bei euch, war hautsächlich im Allrad-LKW Forum unterwegs. Aber nun brauch ich Hilfe. Bin gerad am Anfang am restaurieren meinens Deutzes. Das Fahrgestell ist ech noch gut erhalten aber das Fahrerhaus!?! Habe heute angefangen zu strahlen, SINNLOS, komplett verfault und noch dazu vom Vorgänger verpfuscht. Weiß jemand Rat wo man vielleicht ein anderes bekommt was man aufarbeiten kann?
Lob an die Bildermacher ECHT TOP!!!
Gruß
Texasmichi mit V10
Geschrieben von Dr. Meiller am 13.07.2014 um 08:19:
RE: Magirus 310 D16 AK Restauration
...na hier wartet ein Haufen Arbeit auf Dich
nun weiß ich nicht wie weit du zu fahren bereit bist, aber hier:
https://plus.google.com/103816977936536285424/about?gl=de&hl=de
würde ich es - vorerst mal anrufen - versuchen. Der hat das Eine oder Andere Teil vorrätig
Geschrieben von Texasmichi am 13.07.2014 um 11:25:
RE: Magirus 310 D16 AK Restauration
Super,
schonmal vielen Dank. Werde gleich morgen mal anklingeln lassen.
Wie eit ich fahren würde? Ich sag mal lieber einen Tag im Auto, als 4 Monate in der Werkstatt............!
Halte dich auf dem laufenden.
Gruß
Geschrieben von mansworld am 17.07.2014 um 20:15:
RE: Magirus 310 D16 AK Restauration
Hallo Thorsten
Ich weiß zwar nicht, ob Du schon ein anderes ., besseres Fahrerhaus gefunden hast?? :Ahnung
Nach den beiden Bildern zu urteilen ist der Magirus wohl schon einige Jahre im Freien abgestellt gewesen? Dennoch sollte man sich vom augenscheinlichen Rost nicht zu sehr Täuschen und entmutigen lassen. Das hast Du bei der Besichtigung vor dem Kauf wohl auch schon gesehen, daß er davon übersäht ist. Aber angerostet heißt nicht durchgerostet und somit wäre eine objektive Bestandsaufnahme wichtig, bevor man gleich nach Ersatz sucht. Denn auch diesen wirst Du nie so recht Rostfrei finden, dazu kommt noch , dass Du meist noch dafür ein ganzes Fahrzeug kaufen musst.
Ich würde Dir raten, in aller Ruhe die Kabine zu entkernen, damit man sich ein Bild von den tatsächlichen Durchrostungen machen kann. Normalerweise sind davon besonders der Kabinenboden, die Radläufe und die Rückwand im unteren Bereich betroffen. Rechts mehr als links und natürlich auch die Kotflügel und untere Haubenteile. Da es sich um Deinen Magirus aber um die neuere Kabinenform handelt, die bis zum Schluß so gefertigt wurde, kann man die Blechteile recht gut nachfertigen.
Wichtig ist vor allem, daß Deine Werkstatt mit den nötigen Werkzeugen und einem guten Schutzgasschweißgerät ausgestattet ist. Zu glauben, daß so eine Kabine binnen 4 Wochen fertig ist, ist reine Utopie. Ich habe alleine für die Kabinenrestaurierung über ein Jahr gebraucht, dann es sollte alles wirklich gründlich aufgearbeitet werden. Mal schnell etwas abschleifen, aufspachteln und Farbe darüberpinseln bringt gar nichts und macht den tatsächlichen Zustand um keinen Deut besser. Übrigens würde ich Dir bei der Kabinenentrostung vom Sandstahlen abraten. Das macht zu viel Substanz zunichte. Besser ist es, mit Schwabbel -und Papierscheiben den oberflächlichen Rost abzutragen und einen gute Rostumwandler zu benutzen. Den Sand wist Du nämlich auch nie mehr vollständig aus der Kabine bekommen. Diese Erfahrung machten schon viele, die es mit Sandstahlen versuchten. Beim Rahmen ist das eine andere Sache !!
Ich schrieb Dir diese Tipps nicht, um Dich zu entmutigen oder zu bevormunden sondern als ehrliche Entscheidungshilfe für einen erfolgreichen Wiederaufbau Deines Magirus Lasters. Ich wünsche Dir viel Mut, Kraft und Erfolg dabei

aumen
Grüße von
Helmut
Geschrieben von RONLEX am 17.07.2014 um 23:45:
RE: Magirus 310 D16 AK Restauration
Viel Arbeit, aber es wird sich lohnen, mein Onkel hatte einen 256 D Krankipper und der war schon toll.
Geschrieben von F 8 am 18.07.2014 um 00:03:
Hallo Thorsten.
Ist das zufällig der Gleiche? Der stand bei mir im Ort und war zu Verkaufen.
Viel Glück und Durchhaltevermögen bei der Restauration.
Geschrieben von Schuppi am 18.07.2014 um 07:13:
Zitat: |
Original von F 8
Hallo Thorsten.
Ist das zufällig der Gleiche? Der stand bei mir im Ort und war zu Verkaufen.
Viel Glück und Durchhaltevermögen bei der Restauration. |
Sieht fast so aus...
Kennst Du die Vorgeschichte zu dem Auto?
Geschrieben von F 8 am 18.07.2014 um 08:16:
@ Schuppi. Der war bei Alb-Elektrik Biberach im Einsatz.
Geschrieben von reichi am 18.07.2014 um 08:24:
servus.
von mir mal ein
ich persönlich finde die hilfestellung von mansworld für sehr hilfreich.
da haben hier schon manche viel schlechtere kabine gehabt.
das fahrzeug an sich ist in dieser konfiguration toll und auch für den einen oder anderen "hausgebrauch" super.
viel erfolg mit deinem projekt.
gruß
reichi
Geschrieben von Schuppi am 18.07.2014 um 10:29:
Zitat: |
Original von F 8
@ Schuppi. Der war bei Alb-Elektrik Biberach im Einsatz. |
Danke, aber von dem ursprünglichen Orange ist auch nicht mehr viel zu sehen
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH