Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- MAN - "Schwere Vorderachse" (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=54595)


Geschrieben von jacques am 23.01.2015 um 21:43:

  MAN - "Schwere Vorderachse"

Hallo, da in verschiedenen MAN-Themen des öfteren über diese nicht angetriebene "AP"-Vorderachse geschrieben und geredet wurde, habe ich mir erlaubt, hier einmal hierzu ein neues Thema zu eröffnen.

Anfangs stelle ich hier jeweils ein Foto eines MAN mit einer angetriebenen VA und einer nichts-angetriebenen VA ein. Bei der letztgenannten VA sieht man ganz gut, dasss das Diff.-Gehäuse fehlt - und die fehlenden Kardanwellen zu den Planetengetrieben in den Rädern.

Die Frage ist die, warum MAN überhaupt diese Achsen verwendet, schließlich bietet MAN auch schwere Kipper als 41.xxx mit den "normalen antriebslosen VA" an. Warum also diese "AP"-Achsen?



Geschrieben von Roger van Nispen am 24.01.2015 um 18:37:

  RE: MAN - "Schwere Vorderachse"

Zitat:
Original von jacques
Hallo, da in verschiedenen MAN-Themen des öfteren über diese nicht angetriebene "AP"-Vorderachse geschrieben und geredet wurde, habe ich mir erlaubt, hier einmal hierzu ein neues Thema zu eröffnen.

Anfangs stelle ich hier jeweils ein Foto eines MAN mit einer angetriebenen VA und einer nichts-angetriebenen VA ein. Bei der letztgenannten VA sieht man ganz gut, dasss das Diff.-Gehäuse fehlt - und die fehlenden Kardanwellen zu den Planetengetrieben in den Rädern.

Die Frage ist die, warum MAN überhaupt diese Achsen verwendet, schließlich bietet MAN auch schwere Kipper als 41.xxx mit den "normalen antriebslosen VA" an. Warum also diese "AP"-Achsen?


Eigentlich brauchten Wir hier noch ein drites Bild von eine normale Vorderachse.

Soweit Mir bekannt ist, ist die gerade Achse ohne Antrieb viel kräftiger. Laut MAN sind die Normale Achsschenkel bis 7,5-8 Tonnen in der F90 und F2000 Baureihe. Die AP-Achsschenkel aber bis zu 9Tonnen und mehr ausgelegt.

Einen F90 41.xxx VF 8x4 hat V9-75L Vorderachsen (7,5 Tonnen) und H9/HD9-13120 Hinterachsen (13 Tonnen).
Einen F90 48.xxx VFK 8x4 hat V9-90L Vorderachsen (9 Tonnen) und H9/HD9-16120 Hinterachsen (16 Tonnen(.



Geschrieben von Tobse am 24.01.2015 um 18:42:

 

Zudem eignet sich die antriebslose Allradachse auch für Kunden, die hohe Achslasten wollen und eine größere Bodenfreiheit als mit einer gekröpfen Vorderachse.



Geschrieben von Beleger am 24.01.2015 um 20:25:

 

Hallo!
Ich denke mal das diese "schwere" VA verwendet wird um nicht zig Varianten zu verbauen, bzw ja auch zu planen.
Ob 8x8 oder 8x6, vom Rahmen und Federn her ist alles gleich.
Nur eine andere VA und eine Gelenkwelle weniger.



Geschrieben von Little Bandit am 24.01.2015 um 20:34:

 

Was mich auch interessiert, ist der gezeigte Stoßstangentyp, den sieht man ab und an mal.
Ist das eine frühe Variante der F90 Baustoßstange oder haben alle F90 mit der schweren Vorderachse diese eckige Version?

Gruß Dennis



Geschrieben von primushans am 24.01.2015 um 20:43:

 

Hi Dennis,
das war die erste Version der Baustoßstange.



Geschrieben von henning am 24.01.2015 um 20:47:

 

Hallo -

man kann ja auch ungekröpfte bzw. nur schwach gekröpfte Faustachsen bauen. Bei der ungekröpften ergeben sich fast die gleichen Höhen wie bei der Allrad-Vorderachse. Bei der sind natürlich die Stückzahlen bedeutend höher, was den Fertigungsaufwand wohl aufwiegt.

Hier eine schwach gekröpfte 9-Tonnen-Vorderachse von 1969, Henschel F 420:
.
.



Geschrieben von Tonnenschubser am 24.01.2015 um 21:00:

 

Zitat:
Original von henning
Hallo -

man kann ja auch ungekröpfte bzw. nur schwach gekröpfte Faustachsen bauen. Bei der ungekröpften ergeben sich fast die gleichen Höhen wie bei der Allrad-Vorderachse. Bei der sind natürlich die Stückzahlen bedeutend höher, was den Fertigungsaufwand wohl aufwiegt.

Hier eine schwach gekröpfte 9-Tonnen-Vorderachse von 1969, Henschel F 420:
.
.


Die Henschel-Achse ist aber gut konserviert zwinker



Geschrieben von henning am 24.01.2015 um 21:17:

 

Naja die ist auf dem Bild ja auch schon 45 Jahre alt... Augenzwinkern



Geschrieben von FranzS am 24.01.2015 um 23:34:

 

Zitat:
Original von henning
Hallo -

man kann ja auch ungekröpfte bzw. nur schwach gekröpfte Faustachsen bauen. Bei der ungekröpften ergeben sich fast die gleichen Höhen wie bei der Allrad-Vorderachse. Bei der sind natürlich die Stückzahlen bedeutend höher, was den Fertigungsaufwand wohl aufwiegt.

.


Mein 281er-F8-4x2 hatte sogar (glaube ich jedenfalls mich erinnern zu konnen, inzwischen "wohnt" er ja in Nigeria und ich kann´s nimmer nachprüfen...) eine leicht nach UNTEN gekröpfte VA, der war jedenfalls im Endeffekt genauso hoch wie der gleichzeitig im Betrieb befindliche 291er 4x4


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH