Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Blaulichtfahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=97)
--- WF Ford-Werke (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=54990)
Geschrieben von Fireindi am 20.03.2015 um 09:00:
WF Ford-Werke
Moin Leute,
ich hab mal wieder ein wirkliches Unikat gefunden... aber schaut mal selbst!
Hat jemand von euch weitere Infos, Aufbauhersteller, Historie und so weiter?
Schade das solche Unikate erst soweit runterkommen in der Substanz bevor Sie angeboten werden! Eine simple Plane verzögert den Verfall doch schon um einiges!
Echt schade!!!
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/ford-feuerwehr-loeschzug/299995526-216-2006?ref=search
Gruß
Henning
ps. ich hab mit dem Angebot/Anbieter absolut nichts zutun.
pps. wenn ich schreibe " ich hab was gefunden" heißt das nicht ich kauf den ganzen Kram ;-)))) mehr schaut alle mal hin , vielleicht möchte
einer von euch !!!
Geschrieben von Bärchen am 20.03.2015 um 09:21:
RE: WF Ford-Werke
Hallo Henning

,
der Aufbau ist von Bachert.
Geschrieben von Bärchen am 20.03.2015 um 10:07:
RE: WF Ford-Werke
Ich habe noch weiter recherchiert.Das ist ein Ford D 800,der Aufbau von Bachert,das Baujahr ist 1973.Fahrzeug ging 1987 a.D.Eingesetzt war es im Ford Werk in Köln.Vielleicht hilft dir das

.
Geschrieben von Tempomanni am 20.03.2015 um 11:05:
RE: WF Ford-Werke
Moin zusammen,
ein wirklich seltenes Stück! Danke für´s einstellen, Henning...
P.S: Nur bzgl. " Plane/ abdecken" kann ich dir nur bedingt zustimmen: Die Plane macht bei Niederschlägen Sinn- sobald aber die Feuchtigkeit unterhalb der Plane aufsteigt und nicht wieder nach oben entweichen kann- bildet sich " Schwitzwasser", was dann die Rostbildung begünstigt. Ich habe diesen vermalledeiten Kreislauf jahrelang mitgemacht....
Grüsse, Manni
Geschrieben von Martl am 21.03.2015 um 01:03:
Frag mich bloß,wie man dieses Einzelstück so verkommen lassen kann.
Am besten in ne beheizte Halle nach porentiefer Reinigung und dann sieht man weiter!
Wieso hat Ford in Köln so ein Fahrzeug haben wollen,etwa billiger im Einkauf?
Gruß Martl
Geschrieben von Bärchen am 21.03.2015 um 01:07:
Ich denke mal auf Druck der Werksleitung.Die Feuerwehr in Wolfsburg fährt VW Fahrzeuge.Ingolstadt hat Audi

.
Geschrieben von MF350S am 21.03.2015 um 07:32:
Wieso überhaupt Ford-Werke Köln??
Hallo, mit Verlaub: auf dem Auto steht aber mal nix von Ford-Werken und
Werkfeuerwehr Köln, sondern eher was von einer
Betriebsfeuerwehr des AH Kleer in Herne…
http://ford-kleer-herne.de
Gruß-/PECCO
Geschrieben von Bärchen am 21.03.2015 um 07:56:
RE: Wieso überhaupt Ford-Werke Köln??
Das Fahrzeug gehörte aber bis 1987 zur WF Ford in Köln.
Geschrieben von Martin Pütt am 21.03.2015 um 16:37:
Hallo,
Zitat: |
Original von Martl
Wieso hat Ford in Köln so ein Fahrzeug haben wollen,etwa billiger im Einkauf?
|
mit diesen Fahrzeugen auf Fahrgestellen aus dem eigenen Haus wollten auch die "Nischenhersteller" in den Feuerwehr-Markt kommen. Da machte es sich natürlich gut, wenn man bei der Werkfeuerwehr solch ein Fahrzeug vorweisen konnte. Das machte nicht nur Ford so, auch Opel ließ sich Feuerwehr-Fahrzeuge auf Fahrgestelle aus dem GM-Konzern bauen, nämlich auf Bedford. Dabei wurde dann gleich an alte Traditionen angeknüpft und das Ganze für den deutschen Markt "Bedford Blitz" getauft.
Nachfolger des D800 war übrigens wieder ein Ford, ein LF 16 auf Ford Cargo 1520 mit Aufbau von Ziegler, vorgestellt auf der IAA 1984. Für die Cargo-Reihe gab es eigene Feuerwehr-Prospekte von Ford, um in den Markt zu kommen. Sehr erfolgreich war das aber bekanntermaßen nicht.
Grüße
Martin
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH