Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- MAN F2000 mit 314 PS (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=55003)
Geschrieben von Voscanol am 21.03.2015 um 20:27:
MAN F2000 mit 314 PS
Hallo zusammen,
Frage an die MAN Experten.
die Typen mit 314 und 414 PS haben doch den gleichen Grundmotor.
Reicht da ein Sotware Update oder brauche ich eine andere Einspritzpumpe um die Leistung zu steigern?.
Gruss
Markus
Geschrieben von DO1RHS am 21.03.2015 um 21:23:
Im 314 dürfte der Motor mit der Bezeichnung D 2866 LF 34 verbaut sein im 414 hingegen der D2866 LF31
und laut Mahle Ersatzteilkatalog sind da beispielsweise andere Kolben verbaut.
D2866 LF34
http://catalog.mahle-aftermarket.com/eu/modules/motor/detail.xhtml?motorId=6933
D2866 LF31
http://catalog.mahle-aftermarket.com/eu/modules/motor/detail.xhtml?motorId=6935
Einfach auf das Plus hinten klicken, dann kommt eine Detailseite....
Vermutlich also nicht so einfach und vor allem nicht ratsam die Leistung soweit zu steigern, wenn die Maschine noch länger Freude machen soll.
Edith flüstert mir grade noch ein:
Das oben gesagte gilt nur bis Euro2.
Die späten Euro 3 waren dann entweder D2866 LF/23 im 314 oder D2866 LF/25 bzw. D2866 LF/28 (4 ÖKO-Punkte). Hier sollten die Motoren dann eigentlich in der Hinsicht auf Kolben etc. gleich gewesen sein.
Geschrieben von Beleger am 21.03.2015 um 21:45:
Hallo
Die beiden Typen haben verschiedene Motoren.
Der 314er hat den "alten" Zweiventiler (wie der 403) und der 414 den Vierventiler.
Jetzt mal ganz einfach verdeutlicht.
Man kann aus dem 314er wohl noch so einiges an Leistung herausholen, das hatten wir bei unserem ja auch gemacht, aber die Leistung vom 414er erreicht man nicht ganz.
Dann muss man auch daran denken, dass das Getriebe auch für die "kleine" Motorisierung/Drehmoment ausgelegt ist.
Geschrieben von DO1RHS am 21.03.2015 um 21:53:
Mist das wichtigste Detail vergessen ;-).
War aber auch nur bei den Euro2 so.
Die Euro3 waren dann alle beiden 4 Ventiler.
Liefen dann aber unter FE310A oder FE410A und im TGA
Geschrieben von Beleger am 21.03.2015 um 21:55:
Unser war ein FE310 aus 2001 und hatte einen zweiventiler Motor.
Geschrieben von DO1RHS am 21.03.2015 um 22:10:
Hm da wäre jetzt tatsächlich interessant welcher Motortyp genau verbaut war.
Sollte eigentlich der D2866 LF/23 gewesen sein, wenn meine Quelle so stimmt.
Geschrieben von Voscanol am 21.03.2015 um 22:37:
Baujahr 2000
Euro 2
laut meinen Unterlagen ist bis zum 414 das ZF 16 S 151/16 verbaut
also wieviel Leistung kann ich rauskitzeln ohne den Motor zu schädigen.
Gruss
Markus
Geschrieben von DO1RHS am 21.03.2015 um 22:44:
Naja schon der nächstgrößere 360er war dann auf jeden Fall ein Vierventiler.
Das Getriebe gab´s so auch im 403, damit solltest du keine Probleme bekommen.
Realistisch würde ich irgendwo um die 340 - 350 PS also ca. 10% Mehrleistung rauskitzeln. Dann sollte es auch keine Probleme mit der Haltbarkeit geben.
Geschrieben von mr_gti am 22.03.2015 um 10:50:
Zitat: |
Original von DO1RHS
Naja schon der nächstgrößere 360er war dann auf jeden Fall ein Vierventiler.
Das Getriebe gab´s so auch im 403, damit solltest du keine Probleme bekommen.
Realistisch würde ich irgendwo um die 340 - 350 PS also ca. 10% Mehrleistung rauskitzeln. Dann sollte es auch keine Probleme mit der Haltbarkeit geben. |
Also wir hatten einen 360er von 11/99 und das war ein 2-Ventiler. Erst ab 414 4-Ventiler.
Geschrieben von Voscanol am 22.03.2015 um 11:01:
ok
also 360PS schaffen wir auf jedenfall, habe ich jetzt kapiert
jetzt die weitere Frage
reicht da ein Software Update
oder brauche ich eine ander Einspritzpumpe
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH