Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Oldtimer-LKW (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=56412)


Geschrieben von Kaelble KV631 am 08.11.2015 um 13:27:

  Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Oldtimer-LKW

Hallo an Alle,

anbei das Neuste zum Stand des Thema´s "LKW Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Oldtimer LKW"

Am 12.Oktober 2015 tagte der Parlamentskreis "Automobiles Kulturgut" des Deutschen Bundestag.

Laut dem Sitzungsprotokoll steht dort unter TOP 8 Themen aus früheren Sitzungen u.a.:
(Ich habe mir erlaubt die wichtigen Dinge fett zu markieren.)

"Lkw Sonn- und Feiertagsfahrverbot:

Das Bundesverkehrsministerium teilt die im Parlamentskreis vorgetragene Einschätzung, dass das Lkw-Sonn- und Feiertagsfahrverbot lediglich für den gewerblichen Güterverkehr gelte.
Gleichzeitig sieht es die Probleme, die durch uneinheitliche Ausführung der Bestimmungen in den Bundesländern resultieren.
Um Einvernehmen mit den Bundesländern herzustellen, wurde beim Bundesverkehrsministerium eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe gebildet.
Der Arbeitsprozess läuft, Ergebnisse liegen bislang nicht vor.
Das Thema bleibt auf der Agenda. Wesentliche Ergebnisse werden den Parlamentskreismitgliedern mitgeteilt."

Es bleibt also erst einmal alles beim Alten. Weiterführende Info´s können bei Bedarf eingestellt werden.

Gruß Sascha

PS:
Gesucht wird ein Oldtimer-LKW-Fahrzeughalter (H-Kennzeichen / 07er) der schon einmal von der Polizei angehalten wurde,
weil er wegen des Sonn- und Feiertagsfahrverbotes verstoßen hat und eine Anzeige erhalten hat.



Geschrieben von Berni Flottmann am 08.11.2015 um 17:13:

 

Servus,

da der Laster in der Öffentlichkeit eh schon so verhaßt ist, sollte man doch
darauf verzichten, auch noch an Sonn- und Feiertagen mit dem Laster
zu fahren um nicht noch zusätzlich Angriffsstoff für die Medien zu schaffen,
die doch nur darauf warten, wieder neue Negativ-Schlagzeilen über LKW
zu formulieren.



Geschrieben von klimakiller am 08.11.2015 um 18:12:

 

Zitat:
Original von Berni Flottmann
Servus,

da der Laster in der Öffentlichkeit eh schon so verhaßt ist, sollte man doch
darauf verzichten, auch noch an Sonn- und Feiertagen mit dem Laster
zu fahren um nicht noch zusätzlich Angriffsstoff für die Medien zu schaffen,
die doch nur darauf warten, wieder neue Negativ-Schlagzeilen über LKW
zu formulieren.


und wie kommt man dann zu den Treffen? Fliegen?



Geschrieben von Brummi 1 am 09.11.2015 um 12:28:

 

Und außerdem bin ich davon überzeugt, dass wir mit den Oldtimern das Image des LKW verbessern. jo
Gruß Harald



Geschrieben von Berni Flottmann am 10.11.2015 um 13:03:

 

Kann man denn nicht schon am Freitagabend oder am Samstag zum Treffen fahren und am Sonntag ab 22 Uhr wieder zurück?
Wenn man soviel Geld für Diesel ausgibt, müßte doch noch ein oder zwei Tage Urlaub finanzierbar sein.

Und Harald, glaubst Du im Ernst, daß dem gemeinen Autofahrer interessiert,
ob vor ihm ein Oldtimer-LKW oder ein aktueller Laster seine Fahrt behindert und die Luft verpestet??

Man kann sich natürlich auch alles schön reden und nur seine Vorteile sehen,
eben so, wie es der Autofahrer auch macht. Wenn dem nämlich ein Laster
die Fahrt behindert, sagt der sich dann auch: Muß der hier fahren, wo ich es doch eilig habe, wie soll ich denn zum Treffen kommen, wenn mich diese Laster ewig ausbremsen und ich nicht mit Volldampf fahren kann.....



Geschrieben von OM 360 am 10.11.2015 um 13:19:

 

hmm am Besten auf Oldtimer-Busse umzuschwenken, dann darf man immer fahren;



Geschrieben von Kaelble KV631 am 10.11.2015 um 13:19:

  Aktuelle Information zum Thema Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Oldtimer LKWs

Aktuelle Information zum Thema Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Oldtimer LKWs

Zitat:
Auszug DEUVET Newsletter 10.11.2015

Am 28.10.2015 kontaktierte DEUVET-Präsident Peter Schneider den Verkehrspolitischen
Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Hans-Martin Haller MdL und seinem Parlamentarischen
Berater Thomas Leipnitz. Das aufschlussreiche Gespräch brachte neue Erkenntnisse in Bezug
auf DEUVET- Anliegen. Herr Haller wird allerdings nicht mehr zur Landtagswahl im März 2016
antreten. Herr Leipnitz wird jedoch den Nachfolger bzw. die Nachfolgerin auch in der nächsten
Legislaturperiode begleiten. Ob in der Regierung oder Opposition bleibt abzuwarten.

Das Gespräch mit dem Verkehrspolitischen Sprecher der Landtagsfraktion der Grünen Wolfgang
Raufelder MdL und seinem Parlamentarischem Berater Werner Korn verlief überraschend positiv.
In einem sehr angenehmen Gespräch wurde Peter Schneider danach gefragt, was die Grünen für
den DEUVET tun können!

Folgendes wurde vereinbart:

Der Verkehrsminister Winfried Hermann wird um Stellungnahme zu verschiedenen oldtimer-
bezogenen Themen gebeten. Diese Stellungnahme darf veröffentlicht werden. Außerdem ist man
bereit, eine generelle Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot für historische Nutzfahrzeuge
im Bundesrat zu unterstützen. Das ist ein wichtiger Schritt in Bezug auf die Aussage von Carsten
Müller, MdB (Leitung Parlamentskreis Automobiles Kulturgut) "es hakt in dieser Sache im
Bundesrat". Unterstützend in dieser Sache soll der DEUVET eine Liste von Veranstaltung mit hist.
Nutzfahrzeugen in Baden-Württemberg aus diesem Jahr vorlegen.



Ich möchte mich in aller Form bei Peter Schneider als DEUVET-Präsident für sein Engagement und seine persönlichen Kontakte in die Politik bedanken.
Damit diese Arbeit auch weiter Unterstützung findet sollte man sich überlegen ob man nicht direkt bei der DEUVET Fördermitglied wird:

D E U V E T - Link

Gruß Sascha



Geschrieben von Martin R. am 10.11.2015 um 13:30:

 

Zitat:
Original von Brummi 1
Und außerdem bin ich davon überzeugt, dass wir mit den Oldtimern das Image des LKW verbessern. jo



Das weiß ich nicht. Wenn man mit einem "sympathischen", eher kleinen und aus den 1950er-Jahren stammendem Lkw unterwegs ist wie z. B. einem Mercedes-Benz L311 oder einem Magirus-Deutz Sirius-Rundhauber mag das stimmen.

Wenn ich an meine persönlichen Lieblings-Lkw aus den 70ern denke wie z. B. Vierer-Club Magirus-Deutz oder Mercedes-Benz LP dann wird der laienhafte Durchschnittsautofahrer wahrscheinlich leider eher an "altes Glump im Weg" denken als an die Oldtimerei unglücklich



Geschrieben von klimakiller am 10.11.2015 um 14:13:

 

[quote]Original von Berni Flottmann
Kann man denn nicht schon am Freitagabend oder am Samstag zum Treffen fahren und am Sonntag ab 22 Uhr wieder zurück?
Wenn man soviel Geld für Diesel ausgibt, müßte doch noch ein oder zwei Tage Urlaub finanzierbar sein.
quote]

...schonmal am Sonntagabend um 22:00 von nem Treffen 300 km weit nach Hause gefahren????

Und seit wann sind Urlaubstage von finanziellen Mitteln abhängig??????



Geschrieben von Berni Flottmann am 10.11.2015 um 14:44:

 

Dann kannst Du ja auch am Montag die 300 km nach Hause fahren.
DArum der TAg Urlaub. zwinker


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH