Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Fiat & Hitachi (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=72)
----- KLS 350 - Kiesel Lift Star (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=57514)
Geschrieben von basti der maurer am 20.05.2016 um 20:51:
Bei mir im Nachbarort steht seit kurzem ein Kiesel Lift Star ( KLS 350 ) .
Dieser Bagger hat ein verstellbares Fahrwerk , einen dritten Hubzylinder mit dem er nun 18,5 t heben kann

und ein abnehmbares Heckgewicht
Da ich nicht weiß wo ich diese schöne Maschine reinstellen kann , mach ichs mal hier
Geschrieben von SirDigger am 14.03.2020 um 19:16:
Schönes Gerät, aber der Einsatzzweck der Hubkapazität ist halt recht begrenzt,
sowas brauchst du nur wenn du öfters wirklich große Schächte im Kanalbau >DN1600 hast.
Und selbst da geht der Trend immer mehr zu Kunststoff/GFK.
Geschrieben von Olibaer132 am 14.03.2020 um 20:47:
Da hätte ich auch noch Bilder. Die Firma Matthias Strobel aus Pfullendorf hatte im Jahre 2017 einen Hitachi 350 KLS angemietet für eine Kanalbaumassnahme in Hoßkirch
Geschrieben von Aka am 14.03.2020 um 22:04:
Zitat: |
Original von SirDigger
Schönes Gerät, aber der Einsatzzweck der Hubkapazität ist halt recht begrenzt,
sowas brauchst du nur wenn du öfters wirklich große Schächte im Kanalbau >DN1600 hast.
... |
...was der an Miete / Monat, etc. kostet, a kannste aber zwischendurch auch leicht mal einen Autokran auffahren lassen... da reicht selbst ein kleinerer, so 50-100Tonner und der steht dann nicht so nah an der Grabenkante.
So hab ich das den Bauleitern immer geraten, wenn se bei mir wegen der Lasttabelle eines Kettenbaggers aufgeschlagen sind um zu gucken, ob irgendwelche "Harakiri-Hubaktionen", die sie sich so ausgedacht haben funktionieren.
Wenn der Schacht planmäßig & sauber im Graben sitzt, der Kettenbagger nicht drin liegt, es keinen Personenschaden gegeben hat und alle Beteiligten die Nerven geschont haben, dann haben sich die 2 bis 300,- € für den Autokran schon gelohnt.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH