Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=117)
--- 42. Internationales Borgward IG Jahrestreffen 2016 in Hameln (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=57935)


Geschrieben von Kaelble KV631 am 21.08.2016 um 10:51:

  42. Internationales Borgward IG Jahrestreffen 2016 in Hameln

Vom 19. bis 21. August 2016 fand das 42. Internationale Borgward-Treffen der Carl F.W. Borgward Interessengemeinschaft in Hameln am HefeHof statt.

Durch die geographische Nähe war ein Besuch eingeplant und lohnte sich.
Auf dem Teilemarkt fand man nicht nur Borgward Teile. So wurde der eigene Teilefundus ein wenig aufgestockt.
Alte Bekannte traf man hier, mit denen man in lockerer Atmosphäre nette und informative Gespräche führen konnte.

Der HefeHof mitten in Hameln bot eine schöne Kulisse und selbst der Ratenfänger von Hameln besuchte die Borgwardfreunde.

Anbei ein paar Bilder. Zu den Fahrzeugtypen kann ja der ein oder andere Teilnehmer
etwas schreiben. Ich kenne mich da nicht so gut bei Borgward aus.

Gruß
Sascha



Geschrieben von Kaelble KV631 am 21.08.2016 um 10:53:

 

Die Teilnehmer waren alle sehr gut gelaunt! daumen



Geschrieben von Kaelble KV631 am 21.08.2016 um 10:58:

 

Mehr Nutzfahrzeuge wären bestimmt für ein Jahrestreffen schöner gewesen,
aber die Fahrzeuge die vor Ort waren konnten sich sehen lassen.



Geschrieben von Kaelble KV631 am 21.08.2016 um 11:01:

 

Ein paar PKW Impressionen dürfen nicht fehlen.



Geschrieben von schukie6 am 21.08.2016 um 17:38:

 

Tja, Kaelble KV631, was soll ich dazu schreiben. Ich versuchs mal

der graue Borgward Combi mit dem Münsteraner Kennzeichen ist ein sogenanntes 62er Modell , d.h. schwarze runde INstrumente u. Armaturenbrett, und die hintere Öffnung ist eine Klappe, wie heute bei den Kombis üblich, und da sollen auch nur (meines Wissens) unter 20 Stück von gebaut worden sein.

Dere Arallaster ist ein Borgward B 622 mit der Sonderausführung der Doppelkabine. Der wurde für eine Möbelfirma gebaut und lief im ersten Leben mit einem Kofferaufbau. Den gibts nur einmal.

Der weiß/rote " Karl Klees , Obst und Gemüse" ist ein B 655 und war im ersten Leben für einen Käsehandel unterwegs. und in der Ausführung ist nur der Wagen bekannt. Vom Typ B 655 sind nur ein paar hundert als Pritsche,Kipper etc. gebaut worden, da Borgward ja bekanntlich 1961 in Insolvenz ging.

Der THW ist ein B 522 mit 70 PS und die liefern beim THW; Bundeswehr, DRK etc.

Der dunkelgrüne mit D Kennzeichen ist ein B 2000 mit 82 Benzinps. Die liefern ebenfalls beim Bund etc. .

Der "Schumacher Kies" ist ein B 4500 und war ursprünglich ein Küchenwagen beim ZVS mit 95 Pferdestärken. Heute ist er mit dem moderneren 110 PS MOtor ausgerüstet.
Den fahre ich seit 1995 mit bis jetzt insgesamt 76.ooo Kilometern.

Der grüne und blaue Goli ist die letzte Evolutionsstufe des Goliath-Dreirades mit Zweitaktmotor. Der wurde so bis zum Ende der Borgwardwerke gebaut.

Bei dem roten bin ich mir nicht sicher ob es ein B 1250 oder ein früher B 1500 ist. Die beiden haben jeweils Benzinmotoren.

Über den TEmpo weiß ich nix, ausßer das er einen Austinmotor hat und viele Jahre noch wietergebaut worden ist. Zuletzt bei Daimler Benz als 207.

Ahso, das Wohnmobil mit dem dänischen Kennzeichen ist ein B 611 mit Isabellamotor und 60 PS. Das war damals schon ein sehr modernes Auto.

So hab genug geschrieben. SChorsch



Geschrieben von Kaelble KV631 am 21.08.2016 um 18:59:

 

TOP und Danke daumen



Geschrieben von Borgward am 22.08.2016 um 22:55:

 

Zwei Ergänzungen:
Die lange Kabine der Aral-Zugmaschine kam auch auf anderen LKW zum Einsatz, siehe z.B. Die Filmreihe "Spedition Markus" - Ein langer B655 mit diesem Haus (Kabinen waren beim B622 und B655 gleich und die Türen auch beim 611).

Beim Tempo hat erst das Nachfolgemodell, mit neuem Haus, die Karriere vom Hanomag bis Mercedes gemacht.



Geschrieben von schukie6 am 23.08.2016 um 14:52:

 

Danke dir Jürgen, das du meine Fehler richtiggestellt hast.

War das mit dem Tempo nicht auch was?
Der soll doch auch noch lange nach dem gleichen Prinzip gebaut worden sein von DB. War das nicht zuletzt in Spanien? (MB 100) Du bist da versierter als ich. Schorsch



Geschrieben von henning am 23.08.2016 um 16:29:

 

Ja das ist schon richtig mit dem MB 100.

Ich habe aber auch leise Zweifel, was den abgebildeten Tempo Matador betrifft... ich meine, daß dieser doch bereits die Urform der späteren Hanomag-, HHF- und DB-Transporter ist.

Anders als der Tempo Wiking. Aber da höre ich auch gern auf die Meinung richtiger Experten!



Geschrieben von Borgward am 23.08.2016 um 17:09:

  Tempo Matador

Der hier gezeigte Tempo-Matador E wurde ohne große Änderungen zum Hanomag.

Und der Nachfolger mit dem neuen Haus wurde schließlich zum Mercedes - das Bauprinzip mit Frontantrieb und doppelten Rohrahmen wurde unverändert vom Tempo übernommen.

Nähere Informationen gibt es hier: http://start.hanomag-kurier.de/?page_id=193

Der MB 100 hatte zwar das gleiche Bauprinzip, sollte jedoch den von DKW übernommenen Imosa ersetzten.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH