Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Weserhütte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=25)
----- Weserhütte LR 4 (oder 6?) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=58738)


Geschrieben von Rudi1963 am 08.03.2017 um 20:40:

  Weserhütte LR 4 (oder 6?)

Als ich dieses Video zufällig entdeckte, war ich erstmal platt!

freu freu freu

https://vimeo.com/170650828



Geschrieben von Kleinraupe am 08.03.2017 um 22:21:

  RE: Weserhütte LR 4

Meine das auf Frank's Seite mal ein Bild von dem Bagger war. Wusste aber nicht das es ein Dampfbagger ist klatsch



Geschrieben von M152 am 09.03.2017 um 02:36:

 

1. Nach meinen Unterlagen ein LR6
2. ja, Frank hatte Bilder
3. ist kein Dampfbagger sondern ein Diesel
4. es sollten wohl noch mindestens der W1600 und der T4 da sein, oder????

Also ich hatte das Glück Martin 2009 zu besuchen und habe dabei einen großartigen Menschen kennen gelernt. Unvergesslich seine Gastfreundschaft und Herzlichkeit.
Um den Bagger braucht sich keiner sorgen.



Geschrieben von Rudi1963 am 09.03.2017 um 16:23:

 

In dem Video werden Dokumente eines LR 4 gezeigt - bei der Perfektion des Herrn Kruse bin ich davon ausgegangen, dass er in dem Bezug keine Ausnahme gemacht hat Augenzwinkern ...
- egal - für mich ist er jetzt der Baggerkönig! daumen



Geschrieben von TiborM am 09.03.2017 um 21:33:

 

Danke, Rudi, für diesen Link (dieses Thema)!!!
(Ist es nicht möglich, Herr Kruse anrufen und fragen, ob LR4 oder LR6? hmm )

MfG Tibor



Geschrieben von baggermeyer am 11.03.2017 um 22:08:

  Martin Kruses Bagger

Hallo zusammen,
der Bagger von Martin Kruse ist ein LR4, der schon seit 1991 mit bewundernswerter Geduld und Akribie wieder aufersteht. Ich freue ich auf den Tag, wenn auch noch der Löffel aufgearbeitet ist und die ganze Maschine vollständig dasteht. Martin legt die Meßlatte bei der Restaurierung sehr hoch, für mich gibt es noch zwei weitere Bagger-Restauratoren, die es mit ihm aufnehmen können. Alle anderen - mich eingeschlossen - laufen unter dieser Meßlatte einfach durch. Aber "Zeit" ist natürlich auch ein Faktor, der oft beim Hobby Grenzen setzt. Ich habe ein Foto beigefügt, welches ich mal von der leider verblichenen Weserhütte-Seite heruntergeladen habe: es zeigt den LR4 vor Beginn der Restauration.
Vorkriegs-Weserhütten sind in der Tat rar geworden: neben dem W1600 von Oppermann kenne ich nur noch den von mir viele Jahre betreuten LR5. Er kam ursprünglich von einer hannoverschen Baufirma und ist nach einer sehr unglückseligen Zwischenstation bei der Arbeitsschutzausstellung in Dortmund schon vor vielen Jahren in der Sammlung Bührer in Mannheim gelandet, wo er sich zusammen mit vielen anderen Kollegen der Umwandlung in Eisenoxid hingibt, und das sehr erfolgreich. Ein Jammer, und so wird Martin Kruses Bagger irgendwann der einzige Vorkriegs-Weserhütte sein. Freuen wir uns, daß es zumindest dieser Bagger-Senior dank betreuten Schraubens in einem trockenen Heimplatz geschafft hat.
Viele Grüße aus der Hanomag-Stadt,
Peter Meyer



Geschrieben von Rudi1963 am 18.05.2018 um 23:19:

 

Der LR 4 wird übrigens am 16./17. Juni 2018 im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" offiziell präsentiert und vorgeführt! :-)

Ich durfte vor Kurzem schon mal "Platz nehmen" :



Geschrieben von Rudi1963 am 19.05.2018 um 11:26:

 

Fotos von meinem Besuch:



Geschrieben von baggermeyer am 01.08.2018 um 18:55:

  Die offizielle Vorstellung von Martin Kruses LR4

Rudi hatte es schon erwähnt, aber nun fehlten noch die Bilder von der Veranstaltung. Die schon erwähnte Gastfreundschaft von Martin, aber auch viel viel Arbeit bei der Vorbereitung, und eine große Schar von Helfern ließ an einem regnerischen Wochenende die Sonne über der Weserhütte scheinen. Es ist klar, daß der Restaurator von vielen Gästen genötigt wurde, etwas zum grünen Wunder zu sagen. Wobei der MWM-Motor im Standgas seine eigene Wiederauferstehungs-Geschichte murmelte.



Geschrieben von baggermeyer am 01.08.2018 um 18:58:

  RE: Die offizielle Vorstellung von Martin Kruses LR4

Wenn wir uns die Detailbilder von der aufgearbeiteten Maschine anschauen, braucht man zur handwerklichen Ausführung eigentlich gar nicht mehr viel zu sagen - es spricht für sich. Erschwerend bei der Aufarbeitung des LR4 kam hinzu, daß fast alle Lagerungen als Gleitlager ausgebildet sind, die sämtlich die Anfertigung und Anpassung neuer Buchsen oder Lagerschalen erforderten.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH