Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- 814 Anfaenger sucht Info (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=66512)
Geschrieben von PeterMikeWinfried am 05.04.2021 um 20:22:
814 Anfaenger sucht Info
Hallo Leute, bin neu hier und suche Hilfe.
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines alten 814, Schaustellerwagen, mit H-Kennzeichen.
Aber ich habe Null Ahnung.
Vorgluehen oder nicht?
Schaltshema? Fehlt am Schaltgriff, aber vorne links muss der Rueckwaertsgang sein.
Luftdruck entwaessern? Wo ist der Pott?
Reifenluftdruck? Keine Ahnung.
Merkt man das ich ein Problem habe?
Ich brauche einen Kurs "814 fuer Dummies" der bei Adam und Eva anfaengt.
Am besten jemand wo ich mal fuer 'nen Wochenende hinkomme und der mir zeigt was abgeht.
Ich will jetzt die Batterie-Abschraub-Diebstahlsicherung entfernen, und den Reifenluftdruck bei Mercedes erfragen.
Der 814 ist 35 oder 37 Jahre alt und hat 750,000 km drauf.
Wenn er mal laeuft und wird warm, dann laeuft er rund.
Aber was hegt und pflegt man so ein Modell und was muss man tun wegen der Sicherheit?
Auch so Dinge wie Warnwesten Vorschriften oder Mautgebuehren sind fuer mich boehmische Doerfer.
Wer hilft?
Viele liebe Gruesse
Peter Mike Winfried
Geschrieben von neini am 05.04.2021 um 20:40:
Es wäre vielleicht interessant von wo du kommst. Für persönliche Hilfe wäre das sehr von Vorteil.
P.s. die Technik an den Fahrzeugen ist sehr überschaubar. Allerdings sollten gewisse Schraubervorkenntnissen vorhanden sein.
Geschrieben von derHeisinger am 05.04.2021 um 20:52:
Hallo Peter Mike & Winfried

seid gegrüßt ihr "drei"
Da hast dir aber was feines zugelegt
Ich selbst habe auch einen 814 6 Zylinder (nicht den ECO

), allerdings als Dreiseitenkipper. Der wird im Mai auch seine 29 Jahre alt. Von diesem werde ich mich im Verlauf dieses Jahres auch trennen, da ich kaum noch Verwendung für ihn habe. Er hat mir in den fast 30 Jahren immer treue Dienste geleistet. Einfache, robuste Technik ohne viel Schnickschnack aber mit einigen Extras.
So nun zu deinem "Problem":
1. Immer vorglühen, wenn der Motor kalt und noch nicht gelaufen ist. Zündung an, Vorglüheinrichtung läuft, Kontrolllampe leuchtet. Irgendwann klackt des Relais im Handschuhfach und die Kontrollleuchte erlischt, dann kannst starten.
2. die Bremsanlage hat mehrere Luftkessel. Alle haben aber ein Ablassventil. Nimmst ab und zu mal ein Stück Dachlatte und drückst mal damit leicht gegen die jeweilige Stifte. Und das solange, bis kein Wasser mehr herauskommt. Mach das aber bitte nicht auf empfindliche Pflasterflächen, das schwarze Rostwasser bekommst sehr schlecht wieder weg. Ach ja, und dann kannst natürlich erst wieder losfahren, wenn du nach dem Starten deine 8bar wieder aufgefüllt hast
Ansonsten hat das System noch eine Trockenpatrone vom Lufttrockner, diese solltest auch mal kontrollieren und eventuell mal erneuern.
3. zum Luftdruck kann ich dir wenig sagen. Ist von der Bereifung her abhängig. Steht aber in deinen Papieren bzw. dem Wartungs- u./o. Serviceheft drinnen.
Zu den mit zuführenden Dingen ist ganz klar die Warnweste, ein vollständiger Verbandskasten, das Warndreieck und eine funktionsfähige Warnlampe
Mit dem 814er bist noch mautfrei, wenn dieser ein maximales zulässiges Gesamtgewicht von 7,49to. eingetragen hat.
Allerdings sobald du einen Anhänger dran hast, erreichst und überschreitest die magischen 7,5to., dann bist du mautpflichtig.
Das ist leider auch der Grund, warum ich meinen 814er abstoßen werde.
dieser hat eine eingetragene NL von 3,30to. und darf auch noch einen 10,5to. Anhänger ziehen. Allerdings ist das bei EURO 0 für mich nicht mehr wirtschaftlich.
MfG, Andreas
Geschrieben von Ytransport am 05.04.2021 um 21:07:
hallo peter
fangen wir mal an
alle 814 sind direkteinspritzer also kein vorglühen
du meinst wahrscheinlich eine flamstartanlagedie brauchst nur für richtig kaltes wetter
ich kenne drei getriebe arten baujahrmassig kanns nur 5gang sein
retourgang links vorne kurze erste links hinten zweite mit der du normal wegfährst gerade nach vor
rest normales H
oder 6 gang mit retourgang links hinten rest normales H
das richtige einlageplättchen gibt es für ein paar € beim mercedes
Standartluftkesseln links nähe auspuff da hast du bei den alten den ring zum seitlich ziehen
bis nur noch luft rauskommt bei jüngeren modellen automatisch d.h. kein ring zum ziehen
luftdruck je nachch reifendimmension und aufbau vorne 7-8 bar hinten ca 7bar
erst mal mit einem fachman gemeinsam alle öle wechseln und kontrollieren ob späne dabei sind
motoröl 15w40 reicht vollkommen
ich hatte fünf stück davon waren autos für die ewigkeit
lg aus wien georg
Geschrieben von Ytransport am 05.04.2021 um 21:08:
haben wohl gleichzeitig geantwortet
Geschrieben von uli1735 am 06.04.2021 um 10:52:
hallo
auch wenn ich eigentlich scharf auf einen 814 Kipper bin, geb ich dir nen kleinen Tip
mit H kennzeichen darfst du alles machen
du musst ihn nur normal versichern
bist auch mautfrei solange du deine eigene Ware fährst, beim Gütertransport im sinne einer spedition bist du mautpflichtig,
Geschrieben von SirDigger am 06.04.2021 um 11:01:
Sowie du einen Anhänger dran hast, wars das allerdings mit mautfrei...
Geschrieben von ADK 125 am 06.04.2021 um 11:56:
Warnweste ist in D für jedes Kfz seit ein paar Jahren Pflicht.
Peter
Geschrieben von uli1735 am 07.04.2021 um 09:02:
stimmt nicht, auch mit hänger weiterhin mautfrei wegen HKennzeichen
um das gehts ja dabei,fahre seit Jahren so und wurde schon mehrmals kontrolliert seitens BAG
Geschrieben von derHeisinger am 07.04.2021 um 16:53:
... hmm

H-Kennzeichen und dann noch gewerblich unterwegs, das ist in meinen Augen so eine Sache.
Auf der einen Seite werden Fahrzeuge aus den Innenstädten mit Umweltzonen verbannt, die nicht die Abgasnorm Euro4 und höher erfüllen (es sei denn sie haben gegen eine Gebühr eine entsprechende Sondergenehmigung), auf der anderen Seite dürfen Fahrzeuge mit einem H-Kennzeichen (egal ob Pkw oder Nutzfahrzeug) auch ohne Sondergenehmigung wieder rein.
Also ich weiß nicht wie sich das rechtlich verhält H-Kennzeichen bei einem Nutzfahrzeug und das noch dazu weiterhin gewerblich genutzt wird. Dies ist, wenn man es so will eine Wettbewerbsverzerrung oder blumig ausgedrückt, eine Grauzone.
Darüber wurde hier im Forum bereits an anderer Stelle diskutiert.
Egal, das führt jetzt zu weit vom eigentlichen Thema weg. Bleiben wir hier bitte bei der Fragestellung des Themenverfassers.
Danke!!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH