Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
--- Schwerlast (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=59)
---- Krane (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=123)
----- Turmdrehkran mit 6 Ausleger. (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=67846)
Geschrieben von Mack Bulldog am 26.12.2021 um 20:16:
Turmdrehkran mit 6 Ausleger.
Energy Vault EV1 Tower ‘’Energiespeicherturm’’.
Ich weiss, hier sind Turmdrehkrane verpönt. Aber wehrt hat schon einen mit 6 Ausleger gesehen.
Für den Bau wurden ein Jahr lang Tonnen von Material verbaut. Die schweizerisch-amerikanische Betreibergesellschaft versichert, dass dabei nicht herkömmlicher Beton, sondern Zement aus Erde, Verbrennungsrückständen und Fiberglas zum Einsatz gekommen ist. Zukunftsweisend könnte die Idee auf jeden Fall sein. Bislang ist die Speicherung von Strom nämlich noch immer sehr teuer. Die relativ tiefen Bau- und Betriebskosten des Energy Vault könnten dies ändern.
Nach dem Testbetrieb wird der Turm von Arbedo, Castione umziehen: und zwar nach Indien. Dort soll er Energie für die Massen herstellen. Bereits stehen die Pläne für eine neue Anlage im Tessin. Gemäss dem CEO, Robert Piconi, wird diese aber in anderer Form daherkommen als der bisherige Turm. Sie soll eher wie ein Gebäude konzipiert werden.
Ein Bericht über den Turm von
SRF Fernsehen
Video-Gallery
Fotos-Gallery
Gesehen 11/2021.
Gruss Bruno
Geschrieben von Anton-Allrad am 27.12.2021 um 06:25:
Hallo, Markus
immerhin kann man den Kran schon durch "s.geo.admin.ch" sehen
Geschrieben von Busfahrer am 27.12.2021 um 16:50:
Ich möchte den Kran nicht steuern müssen

.. wenn ich schwenke, bewegt sich der Gegenausleger auch und der ist in diesem Fall ja auch ein Nutzausleger. Also bewege ich den zweiten Ausleger auch mit.
Geschrieben von Mack Bulldog am 27.12.2021 um 18:13:
Die Steuerung des Krans läuft alles über Computer.
Die beiden Ausleger gehören zusammen, das ist ein Stück. Sie heben und senken immer gemeinsam. Die Betonklötze haben doch ca 30 Tonnen, so braucht es auch kein Gegengewicht. Wenn der Kran läuft, dann läuft er 24/365. Das Ganze läuft voll automatisch.
Da der Strom in der Nacht billiger ist und nicht so viel gebraucht wird, wird er nachts eingelagert, und am Tag, wenn er gebraucht wird, wird er wieder ins Netz gespeist, zu teureren Preisen.
Das gleiche machen auch die Pumpspeicher-Kraftwerke in der Schweiz.
Wenn der Turm neben einer Solaranlage steht, wir der Strom eingelagert, wenn es Überschuss gibt, und ausgelagert, wenn er gebraucht wird. So können in den Sonnentage Strom eingelagert werden, und bei schlechtem Wetter, oder im Winter wieder ausgelagert werden.
Das wird der einzige Turm sein der gebaut wurde.
Beim nächsten Projekt ist das alles in einer grossen Halle untergebracht. Es ist zu vergleichen wie ein Hochregal, nur mit Betonklötzen.
Gruss Bruno
Geschrieben von Baggerkelle am 27.12.2021 um 20:56:
Eine Energievernichtungsanlage. Sorry, Energie kann nicht "vernichtet" werden, nur umgewandelt. Im Sprachgebrauch passt es halt besser.
Funktioniert wie ein kleines Pumpspeicher Kraftwerk.
Aber bei den derzeitigen Strompreisen, eine Gelddruckmaschine.
Geschrieben von Jurij Kozar am 28.12.2021 um 12:32:
Danke Bruno, dass du dieses sehr ungewohntes Monster Kran mit 6 Ausleger hier vorgestellt hast.
Als ehemalige Turmdrehkranführer habe ich auf Bauma 2010 in München persönlich getestet ein Kran mit 2 Ausleger, und meine Vorschlag war diese Kran im einsatz bringen als ein Montagekran bei Welt größten Kräne, wo eine gleichgewicht notwendig ist bei montage des Kranturm.
Auf meine Vorschlag war auch sehr begeistet der Chef bei GG Crane Group, und trotzt große enthusiasmus haben wir diese Projekt nicht realisiert, am ende wurde der Kran mit zwei Ausleger bei Firma Wilbert zerlegt, und meine alte Idee mit Kran Projekt Vorschlag ist heute noch immer bei uns in Slowenien vorgestellt als Kranführerhaus Dekor auf meine alte Kran bj. 1962.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH