Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Oldtimer LKW-Versicherung Österreich (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=73923)


Geschrieben von Paner am 31.12.2023 um 11:34:

  Oldtimer LKW-Versicherung Österreich

Erstmal alles gute für das neue Jahr.

Mein Freund hat einen Steyr 680M3 restauriert, wobei ich auch mitwirken durfte.

Wie es zur Anmeldung kam, meinte sein Versicherungsmakler es würde sicher nicht sehr teuer werden.
Als die Versicherungsvorschreibung kam, hat er den LKW sofort wieder abgemeldet.
Die Versicherung wollte fast 2000.-€ jedes Jahr für die Haftpflicht.

Der LKW soll nur zu Fahrten auf Treffen und gelegentlichen Ausfahrten zum Spass genutzt werden.

Meine Fragen an euch:
Wie und wo habt ihr eure Oldtimer versichert?
Wieviel zahlt ihr für welchen LKW?

Auf Antworten freut sich Peter



Geschrieben von ottanta e novanta am 31.12.2023 um 12:00:

  RE: Oldtimer LKW-Versicherung Österreich

Zitat:
Original von Paner
Erstrmal alles gute für das neue Jahr.

Mein Freund hat einen Steyr 680M3 restauriert, wobei ich auch mitwirken durfte.

Wie es zur Anmeldung kam, meinte sein Versicherungsmakler es würde sicher nicht sehr teuer werden.
Als die Versicherungsvorschreibung kam, hat er den LKW sofort wieder abgemeldet.
Die Versicherung wollte fast 2000.-€ jedes Jahr für die Haftpflicht.

Der LKW soll nur zu Fahrten auf Treffen und gelegentlichen Ausfahrten zum Spass genutzt werden.

Meine Fragen an euch:
Wie und wo habt ihr eure Oldtimer versichert?
Wieviel zahlt ihr für welchen LKW?

Auf Antworten freut sich Peter


Hallo Peter,

tolles Restaurationsergebnis! klatsch

Ich kann da leider keine kompetente Antwort geben - weiß der Versicherer, dass das ein "Freizeit-Oldtimer" ist? (Eine gewerbliche Nutzung wird hier ja nicht beabsichtigt sein, nehme ich an...)

Falls keine bessere Möglichkeit noch auftaucht könnte evtl. auch eine Zulassung und Versicherung als "landwirtschaftliches NFZ" oder als "Wohnmobil" ein Gedanke sein, soweit die dazu notwendigen Rahmenbedingungen erfüllbar sind?

Schöne Grüße & guten Rutsch,

Walter



Geschrieben von rabi am 31.12.2023 um 12:15:

 

Hallo Peter,
der Steyr sieht super aus!
Ich habe meine Oldie`s als Wechselkennzeichen angemeldet, zum Auto.
Bei verschiedenen Versicherungen Anbote einholen.
mfg
Rabi
Gutes neues Jahr!



Geschrieben von Tornado am 31.12.2023 um 16:21:

 

Ich denke, das wesentliche Kriterium ist - noch vor der Versicherung selbst - die historische Typisierung.

Wenn diese "Hürde" gemeistert ist, die bei dem gezeigten Fahrzeug vermutlich nicht das große Hindernis darstellt, müsste eigentlich nahezu jede Versicherung ein adäquates Angebot legen können, mit einer Jahresprämie +/- 200€.

Man kann sehr wohl auch LKW u. PKW auf Wechselkennzeichen kombinieren, dann fährt der Lkw in so einem Fall sogar komplett umsonst mit.

P.S. Den Makler würde ich nach so einer Aktion gleich mal wechseln! Offensichtlich versteht dieser die Bedürfnisse seines Kunden nicht oder macht es sich schlichtweg zu einfach ...



Geschrieben von Paner am 02.01.2024 um 19:10:

 

Danke für eure Antworten.



Geschrieben von spernch am 03.01.2024 um 09:30:

 

ich hab meinen 361iger auch Oldtimmer typisiert und als Wechselkennzeichen, 0 zusätzliche Kosten, einzig du musst ein Fahrtenbuch schreiben und darfst max an 120 Tagen pro Jahr fahren, sollte sich aber leicht ausgehen

wo bist du daheim in NÖ?
680iger bin ich beim Bundesheer gefahren, da werden Erinnerungen wach ......
würde evt mal vorbeischauen



Geschrieben von Ytransport am 03.01.2024 um 14:20:

 

tornado hat es auf den punkt gebracht
historische typisierung machen
wennst damit probleme hast kann ich dir helfen ich habe einen historischen M3
kann dir auch konkrettes angebot von meinem makler machen lassen
bei deinem versicherer bist nicht gut beraten



Geschrieben von Steyr_Schos am 03.01.2024 um 14:30:

 

Kann ich nur zustimmen, historisch machen und woanders hingehen.

Hab meine (noch) 2 zum Auto dazugemeldet, die laufen quasi einfach so mit.
Meine Versicherungsvertreterin hat halt in ihrer Zentrale bekanntgegeben, dass ich ausschließlich privat fahre.
Als ich noch das Gewerbe angemeldet hatte, war die Summe natürlich deutlich höher, kann ja auch mehr passieren.

Aufpassen, die Motorsteuer ist halt separat ans Finanzamt abzuführen, das läuft nicht automatisch wie beim PKW.
Ist aber auch nicht kritisch, sollten je nach Gewicht schätzungsweise zwischen 10 und 15 Euro monatlich sein.



Geschrieben von Paner am 03.01.2024 um 20:25:

 

Danke euch für die Antworten.

Werden uns jetzt mal mit der Versicherung des PKW in verbindung setzen.

Danke auch für den Hinweis mit der Motorsteuer.



Geschrieben von spernch am 04.01.2024 um 09:23:

 

@Paner: schau mal in deine PN-Box
bitte schick mir deine Kontakt-Daten per email


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH