Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
--- Schwerlast (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=59)
---- Schwerlastfirmen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=116)
----- DFDS Logistics Special Cargo (ex Alphatrans International Trucking B.V) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=74559)
Zitat: |
Det Forenede Dampskibs-Selskab A/S (deutsch: Die Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft AG), kurz DFDS, ist eine 1866 gegründete dänische Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen. Heute unterhält das Unternehmen schwerpunktmäßig Fährdienste in Nord- und Ostsee und insbesondere vom kontinentalen Europa sowie Skandinavien nach Großbritannien. Durch den Zukauf von Norfolkline im Jahr 2010 konnte das Routennetzwerk mittlerweile erweitert werden. Die DFDS ist eines der ältesten und erfolgreichsten dänischen Unternehmen. Sie umfasst die Geschäftsbereiche DFDS Seaways für den Seetransport und DFDS Logistics für den Straßen- und Eisenbahntransport sowie den Containerverkehr. |
Zitat: |
DSV A/S ist ein Transport- und Logistikunternehmen. 1976 gegründet, beschäftigt DSV ca. 75.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern.[1] DSV ist im Nasdaq OMX Nordic gelistet und Bestandteil des OMX Copenhagen 25. DSV verfolgt ein Asset Light Business Model: Die tatsächlichen Transportvorgänge werden durch externe Dienstleister durchgeführt, während DSV selbst weder Schiffe noch Flugzeuge und nur eine begrenzte Anzahl an Lastkraftwagen besitzt.[2] DSV wurde 1976 von Leif Tullberg[3] und neun unabhängigen Spediteuren unter dem vollständigen Namen „DSV, De Sammensluttede Vognmænd af 13-7 1976 A/S“ (dänisch für „Die zusammengeschlossenen Fuhrmänner des 13. Juli 1976“) gegründet.[4][5] Seit 1987 ist das Unternehmen im Aktienindex OMX Copenhagen 20 an der Kopenhagener Börse gelistet. Eigentlich war der Zusammenschluss lediglich dazu gedacht, als Fuhrunternehmen im Auftrag der beteiligten Spediteure zu fungieren.[6] Dies änderte sich 1989, als DSV durch den Zukauf zweier konkurrierender Exportunternehmen – Borup Autotransport A/S und Hammerbro A/S – auf den internationalen Markt expandierte. |
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH