Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Kaelble-LKW-Oldtimer (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=8022)


Geschrieben von henning am 22.11.2010 um 23:30:

 

Moin....

War auf der Suche nach einer Kaelble-Mulde, die ich eingestellt hatte. Die hab ich zwar nicht gefunden - dafür aber eine große Menge anderer Threads, die sich ebenfalls mit Kaelble befassen! Namentlich mit Muldenkippern aus Backnang, die nun mal auch unter der Rubrik "Baumaschinen" statt "Lkw" zu finden sind. Ein bekanntes Zuordnungs-Problem... hmm

Zumindest habe ich euch die Links mal hierher kopiert - bitteschön:


KLICK

KLICK

KLICK

KLICK

KLICK

KLICK

KLICK

KLICK

KLICK


Henning winke



Geschrieben von henning am 23.11.2010 um 00:32:

 

So - hier nun die Kaelble-Mulde K 20, die ich im Frühjahr 1997 in der Gegend um Rottweil gefunden hatte.

Das Bild von Hans-Günther auf der vorigen Seite hatte mich irritiert, wegen der extrem ähnlichen Mulden-Ausführung hmm Kennt jemand Hintergründe zu dieser Bauform?

EDIT: es ist keine "ähnliche", sondern dieselbe Mulde! Kleine Ersatz-Scheinwerfer, die Anordnung der Rundumleuchte und die beiden Aufkleber in den oberen Ecken der Frontscheibe sprechen eine klare Sprache geschockt
.
.



Geschrieben von Dietmar Bastian am 23.11.2010 um 00:59:

  Kaelble K20

Hallo zusammen,

war dieses Fahrzeug nicht vielleicht früher in einem Stahlwerk eingesetzt und hat ggf. heiße Schlacke gefahren? Durch die besondere Muldenkonstruktion wurde die Wärme von den tragenden Teilen abgeschirmt.

So etwas ähnliches gab es mal mit einem Terex oder Euclid in den Staaten.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian



Geschrieben von henning am 23.11.2010 um 01:11:

 

Hallo Dietmar,

das klingt sehr plausibel, danke für die Erklärung!

Jetzt wäre nur noch aufzuhellen, wie dieser K 20 von Rottweil in die Eifel gekommen ist hmm


Henning winke



Geschrieben von HGD am 23.11.2010 um 06:52:

 

... wenn ich den Bsitzer treffe, frage ich ihn. Der LKW wurde in einer Lavagrube eingesetzt. Zwei Jahr vor Schließung der Lavagrube wurde der Kaelble durch einen Moxi Dumber ersetzt. Als die Grube geschlossen wurde, wurde der LKW nicht verkauft sondern auf einen Bauhofplatz abgestellt und da steht er heute noch.

Der Zustand ist heute auch noch recht gut. Es ist definitiv der gleiche Fahrzeug. Ich kann mich gut erinnern, der Baggerfahrer wollte die hintere Wölbung am Kipperboden mit einem 210er Komatsu herunterdrücken, ohne Erfolg. Der LkW ging vorne hoch ....



Geschrieben von Denzge am 23.11.2010 um 12:48:

 

@ Schuppi: ja der steht bei uns der ist nur zum Abraum fahren.

@ eitel: Ja ich kann noch Fotos machen musst aber leider bis zum Wochenende warten



Geschrieben von Loehnert am 24.12.2010 um 13:18:

  RE: Kaelble-LKW-Oldtimer

zwinker



Geschrieben von Loehnert am 24.12.2010 um 13:22:

  RE: Kaelble-LKW-Oldtimer

Hallo
Zu dem Foto vom Kaelble wollte ich nur anmerken dass es sich um ein Sondermodell handelt welches nur einmal gebaut wurde-mit Kögel Kabine.Fahrer war mein Vater.Hab noch mehr Bilder aber keinen Scanner.Wer möchte kann mir eine Mail senden ich schick auf Wunsch die Bilder.LG R.Löhnert



Geschrieben von Loehnert am 24.12.2010 um 13:26:

  RE: Kaelble

Hallo
Hier handelt sich um ein Sonderfahrzeug mit einziger Kögelkabine für dieses Modell welches mein Vater gefahren hat.Wer bilder möchte kann mir eine Mail senden mit Postanschrift,Fotos sende ich dann direkt zu.
MfG R.Löhnert



Geschrieben von astran am 24.12.2010 um 14:01:

 

Autobahn A3 Würzburg-Nürnberg Autohof Geiselwind.








Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH