Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- LKW Schaltungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=12499)


Geschrieben von Dr. Meiller am 23.07.2015 um 06:42:

 

Zitat:
Original von AdBlue
Hast du mal probiert vorher in 3 zu schalten und dann in den Rückwärtsgang?

Das wirkt zumindest bei den ZF Ecosplit-Getrieben Wunder.


Erst in 3 klein und dann auf der Kupplung bleiben und in den Rückwärtsgang gehen...

Du hast kein Split, aber vielleicht hilft es ja trotzdem.


...dem ist absolut nichts hinzuzufügen. daumen
Meine Mühle ist zur Zeit 4,5 Jahre alt - hat ein ZF 16S220 drin. Das Getriebe hat in der Zeit vielleicht mal 3-5 Mal "geknarrt", weil ich absolut genauso vorgehe wie vorbezeichnet - ob das Getriebe kalt oder warm ist, es funktioniert einwandfrei.
Genauso geht' auch bei der Kipperpumpe - stattdessen den Rückwärtsgang wird eben die Pumpe ohne "Knarren" angeschaltet.

Den Rückwärtsgang ohne das "Geknarre" einzulegen können scheinbar die wenigsten. Das höre ich jeden Tag unzählige Male. hmm

Bei den Automatik, etc. ist es kaum möglich.



Geschrieben von haldjo am 23.07.2015 um 07:00:

 

Es spielt nicht mal so sehr ne Rolle in welchen Gang man vorher schaltet, hauptsache ist dass man die Getriebewellen etwas runterbremst damit die Schaltklauen leichter ineinander laufen.
Das Knarren beim einlegen ohne die Wellen zu bremsen kommt einfach daher dass der Rückwärtsgang unsynchronisiert ist.
Das funktioniert bei allen manuellen Getrieben mit unsynchronisiertem Rückwärtsgang. Sogar unser alter F8 Hauber mit 6-Gang Rührwerk braucht das.
Auch beim NA kann ich das bestätigen, weil der eben auch unsynchronisiert geschaltet wird.

Ich frag mich warum man das in der Fahrschule/BKF-Ausbildung nicht lernt?
Das gleiche Spiel sind die Synchronringe beim 16S, wenn man die Gänge nicht mit Gewalt reinwürgt halten die auch. Mein Fahrlehrer hat immer gesagt ein Schaltvorgang besteht aus 5 Schritten: Auskuppeln-Gang raus-Gang anlegen-Gang einlegen-Einkuppeln.
Damit lassen sich die 16S problemlos und weich schalten. (Vorausgesetzt der Seilzug ist sauber eingestellt)



Geschrieben von jensh76 am 23.07.2015 um 08:10:

 

Zitat:
Original von haldjo
Mein Fahrlehrer hat immer gesagt ein Schaltvorgang besteht aus 5 Schritten: Auskuppeln-Gang raus-Gang anlegen-Gang einlegen-Einkuppeln.
Damit lassen sich die 16S problemlos und weich schalten. (Vorausgesetzt der Seilzug ist sauber eingestellt)


Das scheinen die meisten Fahrlehrer aber heute vergessen zu haben, wie man so hört....



Geschrieben von scania-manni am 23.07.2015 um 20:52:

 

Danke an Alle für Eure Antworten daumen !
Also, ich hatte heute die Gelegenheit mit zwei 'Vorfahrern' dieses Lkw's zu plaudern... mir hatten dann zeitweise die Worte gefehlt... Der Lkw wurde SO "eingefahren"... nein ... Zuckten beide mit den Schultern, lachten und waren froh das sie damit nicht mehr fahren müssen... (Kilometerstand, noch nicht mal 86000)
Wie auch immer...
Heinz und AdBlue , ich hatte bis jetzt nur vom Ersten Gang aus probiert. Dann versuche ich's morgen mal mit dem Dritten.
Tja, und das -eigentlich- richtige Schalten mußte ich mir nach der Fahrschule selbst beibringen... auf einem Volvo FH und DAF XF105. Der Volvo war sehr gut eingefahren und ließ sich leichtgängig schalten und der DAF, da wohl nagelneu, sehr stramm aber genau... Habe bei beiden jeweils nur einmal ein böses Geräusch fabriziert...danach war's Gefühl da jo
Fahrschulautos hatte ich einen Actros mit dieser Telligent-Teufelswerk-Schaltung und einen MAN TGA mit Automatik. Aber im Fahrschulbuch wurde alles noch mit Mercedes LP und NG bebildert und technisch erklärt...
Morgen ist ein neuer Tag...
Wie gesagt nochmal Danke an Alle prost



Geschrieben von stvo88 am 23.07.2015 um 20:57:

 

Also "mein" alter TGA wollte immer kurz in den ersten Gang, sonst hat er den Retourgang nur zähneknirschend eingelegt. So genau konnte man die Gasse zum Retourgang garnicht treffen. Sauber runtergeschaltet bis zum Stillstand, dann kurz den ersten und zurück auf R und alles lief wie im Butter. Bin gespannt, wie es dir mit dem 3ten geht...



Geschrieben von stranger55 am 23.07.2015 um 21:31:

 

Joachim hat es meiner Meinung nach gut beschrieben was man mit einem Vorwärtsgang bewirkt.
Ich kann mich noch gut an die Kupplungsbremse beim Fuller erinnern, ohne der wär es das ganze Jahr über nur mit rasseln gegangen........
Gruß Heinz



Geschrieben von KAESESCHUH am 23.07.2015 um 22:15:

 

Ich mochte die F2000 Doppel H auch gut leiden.....ich find Sie ein wenig wabbelig und wir hatten im etwas fortgeschrittenen alter bei mehreren Fahrzeugen das der 8te öfters mal rausgehüpft ist.

Sehr gut fand ich das TGA Getriebe mit dem Kupplungsknopf am Schalthebel.
Es fühlt sich zwar indirekt an fährt sich aber gut.Viele haben es wohl abgeschafft weil es mit den Kupplungen probleme gab.Ich glaube aber das das eine Frage der Bedienung ist.Man kann halt nicht den Knopf drücken und durchreissen als wenns keinen Morgen gäbe.

Sehr gut fand ich das Volvo Getirebe vom FH A und FH C.Beim Nachfolger hatten die in der unteren Range die Übersetzung geändert und den dritten zu lang gemacht. Bei den alten schaltete sich das absolut genial schnell und ohne Murren.

Leider muss ich als Scaniafan sagen das das Getriebe im 143er nicht wirklich der Burner ist.Es ist hakelig, ganz besonders wenn er kalt ist.Das umschalten der Range ist echt megalangsam.Nun weiss ich nicht wie sich das gefahren hat wo es neu war aber in meinem Fahrschul 4er war es ähnlich.



Geschrieben von Blumhardt am 23.07.2015 um 22:55:

 

Hallo Andi,
ich kann Dich beruhigen, die Scania-Schaltung war immer so. Insbesondere wie Du beschreibst mit der Rangeumschaltung. Dazu noch die Gangführung beim 12-Gang-Getriebe, bei der Umschaltung von hinten rechts nach hinten links - wenn ich mich recht erinnere (schon lange her...). Wenn man da schnell schalten wollte, hat's dann schnell mal im Getriebe gekracht. Gewohnheitssache, beim Lkw-Schalten muss man dem Getriebe halt Zeit geben, die Zugkraft hat's ja ausgeglichen zwinker



Geschrieben von scania-manni am 24.07.2015 um 17:12:

 

Zitat:
Original von AdBlue
Hast du mal probiert vorher in 3 zu schalten und dann in den Rückwärtsgang?

Das wirkt zumindest bei den ZF Ecosplit-Getrieben Wunder.


Erst in 3 klein und dann auf der Kupplung bleiben und in den Rückwärtsgang gehen...

Du hast kein Split, aber vielleicht hilft es ja trotzdem.

Danke, für genau diesen Tip daumen !!! Scheint irgendwie was zu bringen über die Null-Stellung zu gehen... mit 4-5-6 klappte es auch prima aber das wäre ja total unpraktikabel...
Also Danke!
Super Forum hier!
Schönes Wochenende Allen smile



Geschrieben von haldjo am 24.07.2015 um 18:32:

 

Naja, bei den ZF 16S kannst du auch in der großen Gruppe den Rückwärtsgang einlegen (sollte man aber nicht Pfeifen ), und dann entspannt mit ~40 rückwärts fahren tock
Also macht 6 irgendwie auch sinn großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH