Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=5774)


Geschrieben von Henschelpeter am 26.10.2017 um 22:10:

 

Hallo Uwe,
paß auf den WM-Henschel auf, ich war schon mit dem zusammen auf der Baustelle. Ist schon verdammt lange her, aber nicht vergessen. Da hast Du ein richtiges "Schmuckstück" ergattert. Vielleicht trifft man ihn mal auf einer Veranstaltung.
Gruß Peter



Geschrieben von Reinhard_KS am 26.10.2017 um 23:14:

Text HENSCHEL auf der IAA 1957 Frankfurt a.M.

Harry, schönes Foto.. daumen Frage, wo steht denn die Lok mit dem Stern ?

klatsch ...Beat hat sich auch wieder mit einem historischen Foto aus der Vergangenheit seiner Firma

gemeldet und Infos zu der Farbgebung der HENSCHEL gab es gratis dazu. Die Frage von Hartmut lag ja schon eine Weile zurück und wurde mit schweizer Gründlichkeit beantwortet. Sehr schön... daumen ...wir alle sind auf weitere Bilder von dir sehr neugierig und wenn es da noch viel mehr Potential geben sollte, könnte öfter ein kleiner Augenschmaus aus der Zentralschweiz kommen Augenzwinkern Danke dafür !

Zwei hin, einer im Sinn...? Sehr schönes Foto von Uwe ! Gibst Du ein HENSCHEL an Martin ab ? Lese das so aus den Buchstaben... Ihr beiden müsstet euch mal auf einem Treffen zusammen finden ! Von Martin's "KREILING-HENSCHEL" hab ich ja ein Paar sehr schöne Fotos vom Container-Umschlag in Hamburg machen können. Damals.....Bilderbuchwetter. Vor "Ausfällen" bei HENSCHEL brauchst keine Angst haben Uwe...Du könntest auch auf einem Treffen....nördlich von dir....wenn du Lust und Zeit hast gern kommen. Wir aus Nordhessen, NRW und dem Kreis Göttingen waren ja in der Schweiz gewesen und es gab bei keinem HENSCHEL Probleme. Alle sind wieder gut nach hause gekommen. Immerhin waren das ca. 1400 Km für jeden HENSCHEL. Für einige sogar mehr.
_______
IAA Frankfurt 1957, hier mal ein Auszug aus einem Bericht.
Das Foto unten habe ich im Original in Farbe. Damals wurde es von der anderen Seite, also von links aufgenommen. Auf Wunsch kann ich es nochmal hier zeigen. Luispold gab damals den Hinweis, dass es im Werk Mittelfeld aufgenommen wurde.



Geschrieben von DERHARRY am 27.10.2017 um 11:16:

 

An Reinhard.In Essen-Kupferdreh



Geschrieben von bert am 27.10.2017 um 16:39:

 

Hallo Forum!
Hier ein Fahrzeugbrief/Einzelgenehmigung/Typenschein wie auch immer mit Fgst.-Nr. für Luispold damit das trostlose Wochende nicht zu langweilig wird.
Erstbesitzer von diesen L 221 LE war die Fa. Kraibacher Salzburg. Abgemeldet im Juni 1978 in Stockerau.



Geschrieben von Uwe Paul am 27.10.2017 um 16:42:

 

winke Hallo Peter,
davon kannst du ausgehen, ist genau der Typ, den ich suchte, der bleibt und wird behutsam wiederbelebt. Ob die Scania Streifen bleiben? Hast du noch Infos von früher? Gerne per PN.
Gruß Uwe.

Das ist der Auslöser meiner Sucht, habe damit besser gefahren als fotografiert,war auch erst ca. 10 Jahre alt.
Gruß Uwe.



Geschrieben von Uwe Paul am 27.10.2017 um 17:33:

 

winke Speziell für Reinhard, Danke für dein unermüdliches Posten hier. Viele sind leider sehr ruhig geworden, Aber immer noch dabei... ist die Hauptsache.
Ich hab da noch einen sehr seltenen Typ, was genau?
Gruß Uwe.



Geschrieben von henning am 27.10.2017 um 20:09:

 

Moin zusammen!

Bin schwer beschäftigt, leider, und das an vielen Fronten. Daß Uwe seinen - farblich hervorragend gestalteten! - F 221 K abgibt, kann man nur damit entschuldigen, daß er einen neuen unter seine Fittiche nimmt großes Grinsen

Die graue Zugmaschine - letztes Foto - ist ein HS 120 TSL

Ich habe den auch in den 80er Jahren mehrfach fotografiert... inclusive der LUFTFEDERUNGS-Details!!

Ja, das ist eine luftgefederte Sattelzugmaschine, mit SpaceCab. Baujahr ca. 1959. Da träumten die Mitbewerber noch von beidem - nicht nur von der Kabine mit Stehhöhe, sondern vor allem auch von der Luftfederung lach lach

Leider wurde dieses Monument frühester Technologie-Führerschaft auf besonders schnöde Weise der Nachwelt vorenthalten... nämlich in den 80ern zerschnitten und verschrottet von einem angeblichen Henschel-Fan, der lange seine Brötchen mit HENSCHEL verdient hatte. Er leitete eine ehemalige HENSCHEL-Vertretung im Köln-Bonner Raum.

Kommt Zeit, kommt nicht nur Rat... sondern es kommen auch Dia-Scans.


Henning winke



Geschrieben von Reinhard_KS am 27.10.2017 um 20:39:

  Essen-Kupferdreh

Zitat:
Original von DERHARRY
An Reinhard.In Essen-Kupferdreh



@ Harry, hab mal mit meiner Suchmaschine ( nein Nicht Google nein ) eine Runde im Netz gedreht und bin spontan fündig geworden ! daumen ! Unter Essen-Kupferdreh hab ich etwas sehr interessantes gefunden. Einen Wasserturm der 1905 im Auftrag von HENSCHEL & Sohn errichtet wurde. Aber lest doch einfach selber.... Klick -->...Wasserhochbehälter Heinrichshütte Hüttenstraße 39, 45525 Hattingen

Jep...und hier ein Link zu der HENSCHEL-DIESELLOK V1, Typ DH 360 mit der Fabriknummer 30321 der Klick -- >> HESPERTALBAHN

Danke Harry für deine beiden schönen Fotos ... klatsch



Geschrieben von Reinhard_KS am 27.10.2017 um 21:48:

  Fahrzeugbrief

@ Bert... daumen ...erstaunlich was du da so alles ausgräbst rtfm Dein Potential ist wohl unerschöpflich zwinker

@ Uwe, mit zehn Jahren hast du schon HENSCHEL gefahren ? klatsch Ich durfte mit so ca. sechs Jahren nur auf der Fahrerseite stehen, zwecks Foto... Fahren war aufgrund der Länge meiner Beine leider nicht möglich... schimpf Naja...ab und an durfte ich mal bei Papa das Lenkrad ganz stolz in die Hände nehmen und eine kleine Tour auf dem asphaltiertem Feldweg machen. Auf dem Foto unten ging es mit dem "NEUEN" von Kassel aus Richtung Hamburg.



Geschrieben von kamas am 27.10.2017 um 22:21:

 

@ Reinhard und Uwe,
mein erstes Zusammentreffen mit einem F221 war 1978, ich war also 15. Ich habe für 3 (!) Mark die Stunde in einer LKW-Werkstatt einer Weserkies Spedition "gearbeitet". Die haben zuerst alle gelacht aber nachher hab ich schon einiges hingekriegt.

Ich durfte nach 4 Wochen dann so langsam immer umparken. Und da war mein erster Henschel dieser F221, den hab ich nie vergessen- ich durfte den umdrehen um rückwärts auf die Grube zu kommen. Der Fahrer war am meckern, der Motor wäre hin. Was wir da gemacht haben weiss ich nicht mehr...

Sonst hatten die zu der Zeit vorwiegend MAN Hauber 16-230 und Frontlenker 16.256 (Turbo) bzw. sogar mehrere 16.304. Und dann noch Büssing BS16 .

Wär ich was eher da hingekommen hätte ich noch Krupp gesehen... aber das ist hier ja nicht Thema.
Aber genau damit hat das bei mir mit den Henschels angefangen

Grüsse Lutz


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH