Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- gelbe (und graue) Postautos (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42003)
Geschrieben von Postbetriebsassistent am 17.06.2016 um 21:57:
Das ist ja mal eine interessante Einrichtung, danke für das Bild.
Gruß
Heiko
Geschrieben von Tempomanni am 18.06.2016 um 12:40:
Moin zusammen,
Wie immer ganz tolle Fotos und Beiträge....
@ Jörg Ich will ja nicht meckern, aber schau dir den " Briefkastenleerer- Bulli" - vermeintlich als T1b bezeichnet- von der Seite mal genau an:
Meiner Meinung nach ist das ein T2a der ersten Serie. Aus folgenden Gründen:
1. Ich meine an der VA einen " eckigen" Radlauf zu erkennen
2. Hat die Beifahrertürscheibe beim Ausstellfenster keinen Knick nach vorn mittig, wie beim T1, auch fehlt die vertikale Teilung der Seitenscheibe für das Schiebefenster
3. Meine ich das Trittbrett der aussenliegenden " Backenbartstoßstange" in der Vergrösserung zu erkennen...
Grüsse, Manni
Geschrieben von Leo am 18.06.2016 um 13:35:
Er hat auch so verdächtige "Beulen," wo beim T2 die "Kiemen" sitzen.
Geschrieben von roadrunner-eu am 26.06.2016 um 18:27:
Ich muß doch den Thread wieder mal nach oben bringen. Wir waren doch irgendwie bei der KASTENLEERUNG . Hier nun mal ein Kastenleerer aus Berlin. Schade dass er im Fokus war und nicht die Fahrzeuge.
Geschrieben von Postbetriebsassistent am 27.06.2016 um 20:42:
Ah ja, diese spezielle Form von zwei zusammenhängenden Kastenleerungtaschen kenn ich. Die gab es seinerzeit nur in Berlin, da es dort "Doppelbriefkästen" gab, wo in den einen die Post für Berlin West und in den anderen die Post für den Rest von Westdeutschland eingeworfen werden sollte. Und mit dieser spezielen Tasche wurde der Doppelbriefkasten gleichzeitig geleert und die Post eben auch dadurch gleich sortiert. Und wenn ich auf das Bild mit dem VW-Bus und den beiden Taschen in der Heckklappe zurückkomme, dann ist dies wohl auch auf diese spezielle Leerung in Westberlin zurückzuführen, um hier eben auch gleich nach Westberlin und Westdeutschland zu trennen. Deshalb gehe ich davon aus, das der VW Bus in West Berlin eingesetzt war.
Hier mal ein Link zu so einem Briefkasten, wie ich ihn meine:
http://www.sueddeutsche.de/bayern/deutsche-post-sonntags-sollen-nur-noch-briefkaesten-geleert-werden-1.2870867
Unter dem Schlüsselloch sieht man deutlich die Schiene, wo die Tasche eingeschoben wird.
Es gab auch bei der Zündapp Bella eine Version, die hinten einen Kasten drauf hatte. Er wurde in Berlin eingeführt und hat sich aber nicht bewährt, da er zu "windanfällig" war. I Dieser nannte sich deshalb "Berliner Kasten, in Heusenstamm ist so ein Exemplar zu sehen.
Gruß
Heiko
Geschrieben von roadrunner-eu am 01.07.2016 um 13:39:
Hallo Heiko, der Briefkasten ist schon sehr modern, doch weiß ich noch, dass in denGroßstädten häufig Doppelkästen waren - einmal ein Einwurf für den Ort selbst und einmal für die restlichen Orte. Der Ort selber ging direkt in den Briefeingang, die anderen Orte in den Briefausgang. Ich wußte, ich hatte irgendwo noch Fotos vom Berlinder Kasten.
Einmal in Hamburg beimTelegrafenamt zwischen all den Zündapps mit Beiwagen und einmal als Werksfoto - Berliner Kasten genannt. - LG
Geschrieben von roadrunner-eu am 01.07.2016 um 13:49:
...................
Geschrieben von Postbetriebsassistent am 04.07.2016 um 23:27:
Ich sehe Jörg, du kennst dich sehr gut aus mit der Materie
Gruß
Heiko
P.S. Danke für die dazugehörigen Bilder
Geschrieben von roadrunner-eu am 10.07.2016 um 21:54:
Heute ein wenig Büssing
.....
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH