Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Mit dem Baggertaxi durch Berlin (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=72202)


Geschrieben von Atlasmalte am 29.10.2024 um 21:28:

 

Zitat:
Original von Boogie
Moin, moin, winke
bei unserem Dienstleister für die Anbaugeräte dient ein alter Radbagger von Kemmer zum Be- und Entladen der Lkw.
Eine "Bröselmaschine" war undicht, eine andere bekam ein Oilquick.


Schöner Bericht daumen . Der Bagger von Kemmer, der dort sein Gnadenbrot verdient ist ein Atlas 1704.



Geschrieben von Boogie am 03.11.2024 um 19:30:

  Heute mal Stuttgart

Moin, moin, winke
es bleibt ja in der Familie, da darf auch mein Bruder aus Stuttgart mal einen Beitrag leisten.

Vor seiner Tür wurden Garagen abgerissen und auch dort wird erst mal nach alter Munition gesucht.
Aber dort am Hang ist der Lehmgrund offensichtlich fast undurchdringlich im Vergleich zu Berlin, ein schwerer Liebherr mit einem großen Bohrgerät hat die Bohrlöcher wesentlich dichter gebohrt als es bei uns üblich ist.

Fotos © Ulfried Kehl, Stuttgart



Geschrieben von Boogie am 07.11.2024 um 21:08:

 

Moin, moin, winke
wieder einmal wird ein kleines Biotop für einen Neubau geopfert, diesmal am Sachsendamm in Schönberg.

1985 führte der Sachsendamm noch unter den alten Brücken der Anhalter Eisenbahn durch, deswegen war hier der Stadtring unterbrochen – die Bahnanlagen waren in der Hand der DDR-Reichsbahn, und die konnte sich mit einem aufwendigen Neubau nicht anfreunden.
Vielleicht sogar zum Glück, denn statt des ehemaligen S-Bahnhofs Papestraße steht hier jetzt der Bahnhof Südkreuz für S- und Fernbahn mit der neuen ICE-Trasse.

Jetzt wird der Gewerbehof der GSG am Sachsendamm erweitert, wofür die benachbarten Kleingärten – nur der Bienenstock steht noch – und ein Streifen des alten Bahnkörpers bebaut werden, auf dem die Gleise zum Güterbahnhof Tempelhof führten:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=1265674#post1265674
Die hellen Gebäude in der Mitte des unteren Luftbilds sind dieser Gewerbehof.

Foto 2 © 2008 Bing/Microsoft



Geschrieben von Boogie am 07.11.2024 um 21:33:

 

Moin, Malte, winke
danke für den Hinweis zu dem Atlas 1704 bei Henze auf dem Hof.

Auch Rohwedder hat immer noch 2 im Mietpark.



Geschrieben von Busfahrer am 07.11.2024 um 22:06:

 

Auf dem Bild von 1985, ist das im Hintergrund noch eine Ruine von 2 Weltkrieg, oder warum kein Dach ?
Und auf der Brücke wachsen Bäume, war die Bahntrasse damals schon abgebaut ?



Geschrieben von Boogie am 08.11.2024 um 22:24:

 

Moin, Bärle, winke
das kann man auch nicht verstehen, wenn man die Mauerzeit nicht miterlebt hat in Berlin.

Alle Bahnen in West-Berlin wurden von der DDR betrieben, mit Ausnahme von U- und Straßenbahnen, Interessen und Erfolg waren eher wechselhaft.

Über diese Brücken fuhr die S2 sowie Güter- und Personenzüge zum Anhalter Güter- und Personenbhf., es wird hier die Ringbahn mit S-Bahn und Güterverkehr gekreuzt.
Es gab auch noch Abzweige zum Potsdamer Güter- und Personenbhf., zum Dresdener Bhf. und zum Postbhf.
Man darf nicht vergessen, dass Berlin Ende der 20er die drittgrößte Stadt der Welt war.
Der Personenzugverkehr wurde in den 60ern ganz eingestellt, der Güterverkehr wurde immer weniger, und die S-Bahnen wurden von allen abwechselnd bestreikt – mal von den Westberliner Fahrgästen, mal vom Personal und mal von der DDR-Regierung. Kurz vor der Wende wurden einige S-Bahn-Linien von der BVG übernommen.

Das Gebäude war ein verfallenes Stellwerk, auf seiner Seite verliefen die Gleise zwischen Anhalter Güter- und Tempelhofer Rangierbahnhof, die wurden in den 80ern nicht mehr benutzt und waren schon bewachsen.
Was da wuchs, wurde aus ganz Europa eingeschleppt und steht heute z.T. auf der roten Liste.

Hier ein Luftbild noch mit dem intakten Stellwerk von 1953, © Geoportal Berlin,
ein Privatfoto vom Rundflug über Tempelhof von 1982, © Wolfgang Briese, da wird gerade die Verlängerung des Stadtrings nach unten, Richtung Osten gebaut, der verläuft parallel zur Ringbahn, ihm stehen aber noch für 10 Jahre die Brücken im Weg,
und ein Foto vom benachbarten S-Bahnhof Papestr von 1985, © Chris John deWitt.



Geschrieben von jüza am 09.11.2024 um 16:53:

 

Servus Burghard,
ich lese hier sehr gerne mit ,vielen Dank für deine tollen Auskünfte und Photos.Obwohl ich nur ein paar mal in Berlin war,damals zu Mauerzeiten mit meinem Vater im LKW mitgefahren,ist es immer interessant hier zu lesen.
Grüße vom Waginger See in die"Troublehauptstadt" Berlin,
Jürgen winke



Geschrieben von Boogie am 10.11.2024 um 20:51:

 

Moin, Jürgen,
danke für das Lob.
Eigentlich bin ich ganz froh über den Trouble, so wird es nicht langweilig.

Auch die nächste Baustelle kann nach Jahrzehnten mit Pleiten, Pech und Pannen bald wieder was erleben:
der Spreepark im Plänterwald, nachdem er fast vollständig abgebaut oder abgefackelt wurde.
Aber es muss in Berlin natürlich wieder was besonderes werden, das neue Riesenrad soll schräg über dem See schweben.
Und das direkt neben der Spree mit den Füßen im Grundwasser – die Anlage für das Wassermanagement sieht zumindest mächtig aus.
Es sei denn, die Gelder werden doch wieder gesperrt, hier ist alles möglich.



Geschrieben von Boogie am 13.11.2024 um 17:04:

 

Moin, moin, winke
beim Iveco Eurocargo kann man schon nach 5 Jahren mit dem Restaurieren beginnen.

Die Stoßstange wurde demontiert, komplett abgeschliffen und neu lackiert.
Dabei kam auch ein durchgescheuerter Kabelbaum zum Vorschein.
Dass sowas nicht gleich zum Kurzschluss führt, ist ein Vorteil der vielen verbauten Plastikteile.

Außerdem ist der Ausgleichsbehälter fürs Kühlwasser undicht, der wurde aus 2 Hälften zusammengeklebt, aber nicht rundrum.

Man sollte mal über Härtefallregelungen für H-Kennzeichen nachdenken.



Geschrieben von Boogie am 14.11.2024 um 20:51:

 

Moin, moin, winke
na sieh mal einer an, der erste richtige Lkw auf unserem Hof.

Ein MAN TGM 18.290, er wird den Iveco Koffer ersetzen, der bald verkauft wird.
Der Iveco hat erst 133.000 km runter, aber nach mehr als 30 Jahren seine Pflicht erfüllt.
Wenn das Wetter erlaubt demnächst schönere Fotos.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH