Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- SCANIA (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=89)
--- Scania 93-113-143 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=10950)


Geschrieben von Schreibtischfrächter am 11.10.2015 um 17:53:

 

immer wieder sehenswert bzw. hörenswert!



Geschrieben von TomBGL am 11.10.2015 um 18:06:

 

Zitat:
Original von Ibins80
sieht nach Funmobil's Bruder aus klatsch


Das hab ich mir auch schon einmal gedacht. Meiner ist auch ein ex-Italiener.



Geschrieben von padrevabis8 am 11.10.2015 um 19:39:

 

Hallo Thomas, also wenn ich mich nicht ganz ganz stark irre, habe ich den weißen vor ca. 5-6 jahren bei einem Händler in Murau ( Steiermark) angeschaut. Der hat doch blaue Türverkleidungen und nen blauen Dachhimmel oder? Damals hatte der Wagen noch schmale Felgen und der Motor war nicht lackiert. Hatte damals noch einen italienischen Typenschein. Der Scania muss aber in der Zwischenzeit in Österreich angemeldet worden sein. (Vorführpickerl in der Windschutzscheibe) Der Scania kommt aus dem Raume Foggia und hatte damals 1, 6 Mio km. Bin mir zu 99, 9% sicher das dies das selbe Fzg. Ist
Gruß



Geschrieben von stef001 am 11.10.2015 um 20:46:

 

Zitat:
Original von TomBGL
Hallo Stef, hallo Marco

also sooo wahnsinnig perfekt sind meine Autos, zumindest im Vergleich mit vielen der in Wörnitz ausgestellten Exponaten, die teilweise ja fast zu schade zum Fahren sind, ja auch nicht. Aber zumindest ein Auto ist ständig sinnvoll eingesetzt, und, wie manche Vintage-Kollegen, beim Abschmieren mit Fett zu sparen, damit die Kardanwelle den glanzpolierten Rahmen nicht verdreckt, ist eh nicht mein Ding zwinker

Der blaue 450er macht seine Arbeit auf den Stammstrecken nach Tschechien oder in die Oberpfalz trotz seiner 2,6 Mio. km echt gut. Leider schwächelt die Motormechanik zusehends. So ist z.B. die Nockenwelle stark eingelaufen, die Kipphebel ausgeschlagen und die Ventilschäfte gepittet. Er rußt bei Vollast, hat nicht die volle Leistung und braucht auch deutlich mehr Diesel als der rote Hauber. Der kann ihn zwar etwas entlasten, allerdings ist bei dem mit aufgrund der Länge auf 12,20m zusammengeschobenen Trailer bei 3 geladenen PKW schluß.

Der weiße 450er, ist im Innenraum zwar etwas verbastelt und leidet sonst an vielen kleinen Mängeln, der Motor ist aber echt top. Er läuft mechanisch extrem leise (man kann sich also voll und ganz auf den Genuss des von Marco geschilderten Verbrennungsgeräusches konzentrieren jo ) und hat auch ordentlich Leistung. Über die Vorgeschichte des Autos weiß ich leider gar nichts, allerdings denke ich nicht, dass die den Motor nur wegen der schönen Farbe lackiert haben.

Das ist jetzt das Dilemma: Die Überholung der Maschine aus dem Blauen erscheint mir kurzfristig zu aufwendig, den weißen zu schlachten ist eventuell auch keine Option, da er wirklich eine dankbare Restaurationsbasis wäre.

VG Tom


Naja, Perfektion ist immer relativ. Ehrlich gesagt finde ich sogar dass diese Autos nach Schmierfett, Öl und Diesel riechen müssen, dass war ja zu der Zeit als sie noch das Straßenbild geprägt haben auch ganz normal. Und ich geb dir auch recht, dass gewisse Restaurationsobjekte schon eigentlich zu schade sind zum fahren, bzw sind die dann schon wieder so steril dass es meiner Meinung nach schon wieder zu viel Perfektion ist.
Ich persönlich finde es viel toller, wenn das eine oder andere Fahrzeug noch dafür eingesetzt wird, für was es gebaut wurde, nämlich um zu arbeiten (nicht zu verwechseln mit "zu-Tode-schinden"). Natürlich ist es schade bzw teilweise bestimmt auch mühsam, wenn deinen 143er schön langsam so einige Wehwehchen plagen. Andererseits muss man sich mal die beachtliche Kilometerleistung vor Augen führen. 2,6 Millionen Kilometer muss ein Auto erstmal packen, und dafür steht er eigentlich noch wahnsinnig gut da. Und ich habe da so ein Gefühl, dass du auch die Wehwehchen kurieren wirst, sodass der alte Schwede noch ein langes Leben hat.
Vielleicht hilft es dir, wenn du evtl Kontakt zum User Tornado (Bernd) aufnimmst. Der hat glaub ich so einiges an Scania-Erfahrung Pfeifen



Geschrieben von TomBGL am 12.10.2015 um 00:33:

 

Zitat:
Original von padrevabis8
Hallo Thomas, also wenn ich mich nicht ganz ganz stark irre, habe ich den weißen vor ca. 5-6 jahren bei einem Händler in Murau ( Steiermark) angeschaut. Der hat doch blaue Türverkleidungen und nen blauen Dachhimmel oder? Damals hatte der Wagen noch schmale Felgen und der Motor war nicht lackiert. Hatte damals noch einen italienischen Typenschein. Der Scania muss aber in der Zwischenzeit in Österreich angemeldet worden sein. (Vorführpickerl in der Windschutzscheibe) Der Scania kommt aus dem Raume Foggia und hatte damals 1, 6 Mio km. Bin mir zu 99, 9% sicher das dies das selbe Fzg. Ist
Gruß


Hallo Alexander, das ist ja sehr interessant, vielen Dank für die Info. Ja, er hat eine blaue Innenausstattung, die mir nebenbei persönlich freilich nur am Rande gefällt. Foggia könnte auch gut passen, selbst im Fernverkehrs-Einsatz ist es von hier immer einige hundert Kilometer zur nächsten Streusalz-Zone und würde das gesunde Blech erklären. Jetzt stellt sich halt nur die Frage, ob da noch derselbe Motor drin ist und/oder dieser ein Revision oder größere Reparatur erhalten hat. Denn Motor und Getrieb nur zwecks Lackierung abzurüsten und den Rest abzudecken, oder gleich etwa aus- und einzubauen wär schon ein schräger Fetisch.
Der letzte Besitzer wollte ihn wohl wegen seiner Startprobleme und zeitweiligem Leistungsabfall bei längerer Vollgasfahrt loswerden. Ich bin inzwischen draufgekommen, daß der Tank wohl von Bakterien befallen ist. Glücklicherweise hat der noch das den Krafis vorgeschaltete Dieselsieb drin. Das muss jetzt regelmässig gereinigt werden, damit der Karren läuft



Geschrieben von Reichi_1985 am 12.10.2015 um 18:50:

 

Hey TomBGL du hast da in richtig schönen Fuhrpark daumen ich dachte das du diesen Roten etwas ausgeblichenen als Teile spender nehmen wolltest?
Schön zuhören das ich nicht der einzige bin der paar Wehwechen an seinem Liebling hat prost



Geschrieben von padrevabis8 am 13.10.2015 um 08:58:

 

Hallo Thomas, da hast du einen sehr guten Kauf gemacht klatsch also zumindest damals war der Wagen echt Top, wäre mir damals der Verkäufer nicht so suspekt vorgekommen hätte ich ihn gekauft. Ich glaube nicht, dass hier ein anderer Motor eingebaut wurde, so wie es hier aussieht würde der einfach lackiert. Die Lichtmaschine würde ja mitlackiert die ist ja sonst Silber. Ich habe damals den Motor genau angeschaut und abgesehen von einem leichten ölverlust an der Einspritzpumpe (Sicherung) war er schön dicht. Und er ist auch ordentlich "gelaufen" du kannst aber auch bei deiner Scania Werkstatt nachfragen ob die Motornummer zu deiner Fahrgestellnummer passt. Zu deinem Leistungs und Startproblem: das selbe hatte ich bei einem 164er plötzlich Leistungsabfall bei Volllast und ab und an schlecht angesprungen. Ich hatte damals ebenfalls Paraffine im Tank welche aber trotz Tankreinigung nach kurzer Zeit wieder kamen. Mit einem Dieselzusatz (Desinfektionsmittel) der Firma Datacol könnte ich dieses Problem aber rasch in Griff kriegen.



Geschrieben von padrevabis8 am 13.10.2015 um 08:58:

 

Hallo Thomas, da hast du einen sehr guten Kauf gemacht klatsch also zumindest damals war der Wagen echt Top, wäre mir damals der Verkäufer nicht so suspekt vorgekommen hätte ich ihn gekauft. Ich glaube nicht, dass hier ein anderer Motor eingebaut wurde, so wie es hier aussieht würde der einfach lackiert. Die Lichtmaschine würde ja mitlackiert die ist ja sonst Silber. Ich habe damals den Motor genau angeschaut und abgesehen von einem leichten ölverlust an der Einspritzpumpe (Sicherung) war er schön dicht. Und er ist auch ordentlich "gelaufen" du kannst aber auch bei deiner Scania Werkstatt nachfragen ob die Motornummer zu deiner Fahrgestellnummer passt. Zu deinem Leistungs und Startproblem: das selbe hatte ich bei einem 164er plötzlich Leistungsabfall bei Volllast und ab und an schlecht angesprungen. Ich hatte damals ebenfalls Paraffine im Tank welche aber trotz Tankreinigung nach kurzer Zeit wieder kamen. Mit einem Dieselzusatz (Desinfektionsmittel) der Firma Datacol könnte ich dieses Problem aber rasch in Griff kriegen.



Geschrieben von wokg am 13.10.2015 um 09:44:

 

Ein SCANIA - 93M 210 - im Nordschwarzwald.....



Geschrieben von Monaco Franze am 13.10.2015 um 18:24:

 

Ein sehr schönes und gepflegtes Exemplar, noch im Einsatz !


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH