Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=5774)
Geschrieben von henning am 10.06.2020 um 18:52:
Ach Mann dieser "Aufs-Maul-Smily"... ich find den einfach niedlich!
Genauso wie den hier:
Ernsthaft würde ich die nie benutzen, das wird man in diesem Forum von mir nicht finden. Für mich sind die immer mit dem hier verbunden:
Geschrieben von Bärchen am 10.06.2020 um 19:33:
Damit sich hier alle wieder beruhigen und wir uns an schönen Henschel erfreuen können,habe ich hier einen wunderschönen F221 Dreiachskipper

.
Das Bild hat mir ein guter Freund zur Verfügung gestellt.
Geschrieben von Der Freiburger am 10.06.2020 um 19:34:
Zitat: |
Original von henning
Lieber Freiburger...
dein Rausreden nützt dir mal garnix. Du schreibst hier:
Übertreib es nicht.... |
Ich rede mich nicht raus, für mich schwingt es aber im Unterton mit!
Vielleicht ist verweichlicht auch der falsche Ausdruck, dann nehme ich das zurück.
Vielleicht springe ich auf solche Themen auch verstärkt an weil es heutzutage immer direkt ein Thema ist, dass "Die Jugend von Heute" das alles nicht mehr kann und zu doof ist dafür. Das Stimmt einfach nicht! Natürlich kann heute kaum noch jemand Fuller fahren (anderes Thema aber auch oft Ausgangsargument), aber das kann er nicht weil er zu doof ist, das kann er nicht weil er einfach nie die Möglichkeit hatte es zu lernen. Genauso ist es heute Gang und gebe Automatik zu haben und mit Tempomat zu fahren, den Fahrern aber deshalb mangelnde Aufmerksamkeit zu unterstellen ist einfach falsch. Sonores brummen und Vibrationen können auch Müdigkeit verursachen, nicht umsonst schlafen viele Babys auf der Waschmaschine ein. Das früher niemand am Handy war liegt auch nicht daran das sie so viel beschäftigter waren, das gab es damals einfach nicht, aber genauso war mal damals abgelenkt wenn man in die Karte schaute.
So in diesem Sinne, genug OT.
Geschrieben von Starliner am 10.06.2020 um 21:37:
Zitat: |
Original von Bärchen
Das Bild hat mir ein guter Freund zur Verfügung gestellt. |
Hat dir das auch einer ohne fragen zur Verfügung gestellt so wie du mit meinen Bildern im Neini Forum hausieren gehst
Sorry @Henning aber es hat hier im Henschel Thema gerade gepasst
Geschrieben von Luispold am 11.06.2020 um 09:00:
früher war Nichts und Niemand besser
Bin wohl der einzige hier der in der "guten alten HENSCHEL-Zeit" mit PKW und LKW auf den Straßen und Autobahnen unterwegs war. Mit diversen PKWs der damals gehobenen Klassen ziemlich schnell und mit diversen LKWs (meist schon betagt und heftig eingefahren) unterschiedlichster Fabrikate und Gewichtsklassen, wenns ging, auch über 80 kmh.
Die meisten km im LKW habe ich von Kassel nach Frankfurt hinter mich gebracht. Eine Strecke Start - Ziel rund 200 km. In der Regel 3 - 4 Stunden am Lenkrad und anschließen mit der DB zurück nach Kassel, Ankunft 0:58 alter HBhf Kassel.
Im PKW bin ich öfters im Stau gestanden. Die gab es damals auch und lang waren sie auch schon. Kein Verkehrsfunk im Radio wie heute und keine Klimaanlage im Auto. Natürlich standen die LKWs damals auch im Stau aber die Fahrer waren nicht so im Termindruck wie heute und konnten sich auf den Parkplätzen und Autohöfen ausruhen. Es gab noch ausreichend Parkflächen für LKW und PKW.
Auf dem Prospekt vom HS 12 TL (

Henning) ist HENSCHEL Lager 25 zu sehen........es gabe viele Läger bei HENSCHEL.............die Produktion wurde aus den Werks-Lägern versorgt. "Just in Time" war ein Fremdwort
Denke, ein Verkehrs-Sicherheits-Vergleich ist nicht wirklich möglich, weil die Fakten nicht vergleichbar sind.
Vergleichbar ist nur der Mensch als Fahrzeuglenker

und da hat sich wenig geändert. Trotz stetig besserer Sicherheitstechnik in den Fahrzeugen sind und waren wir Lenker das größte Risiko, weil wir nach dem Einsteigen ins Fahrzeug vergessen, wie hoch das Gefahrenpotential im Gasfuß ist
Geschrieben von piefke53 am 11.06.2020 um 09:32:
Luispold, so weit sind wir altersmäßig ja nicht auseinander.
Um nur mal so in die alte Kiste zu greifen: Früher hatte jede größere VW-Werkstatt ein Teilelager, aus dem sie mindestens einen kompletten Käfer hätten zusamendengeln können.
Heute muss fast jede Dichtung bestellt werden.
Geschrieben von trilex am 11.06.2020 um 13:04:
Hier nochmal die Stahlrohrladung von hinten.
Geschrieben von trilex am 11.06.2020 um 13:06:
Und hier gibt es noch einen besonderen Leckerbissen der 50 er Jahre .
Geschrieben von trilex am 11.06.2020 um 13:14:
Kommentarlos,einfach wunderschön .
Geschrieben von trilex am 11.06.2020 um 13:17:
Der Fundus ist noch nicht erschöpft .
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH