Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- gelbe (und graue) Postautos (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42003)


Geschrieben von ManniN. am 20.09.2017 um 18:10:

 

zwinker



Geschrieben von roadrunner-eu am 21.09.2017 um 20:09:

 

Hallo Manni, danke für das Bild. Der "Kollege" war letztes Jahr auch in Heusenstamm. Es ist toll zu sehen, dass er auch so mit dem Fahrzeug durch die Gegend flitzt.



Geschrieben von roadrunner-eu am 23.09.2017 um 23:32:

 

Für Toni:



Geschrieben von Blechschlampe am 24.09.2017 um 08:44:

 

Moin!

Ich wollte hier auch mal meine bescheidene Ausbeute an Postfahrzeugen zeigen und beginne mit BP 40-1652, einem MAN 14.192 U in Osnabrück:


Es folgt mit BP40-1788 der nächste Paket-MAN, aufgenommen in der Betriebsstelle Hixholzer Weg in Velbert:


Zwei Hubwagen begegneten mit in Münster:


Noch ein MAN 14.192 U in Osnabrück:


Nach der Wende wurden allerhand neue Typen ausprobiert.
In Bochum fuhr dieser für damalige Verhältnisse ungewohnte VW-MAN 8.150 F mit Koffer vom Fahrzeugbau Aschersleben.


Ganz exotisches gab es in Dortmund: Dort fuhr mit BP40-4103 einer der zehn 1992 tesweise beschafften Grumman-Olsen:


Mit BP40-4160 gab es dort einen von 10 MB 711 D mit Spier Donkey Van-Aufbau:


BP40-4635 war ein MB 711 mit Spier-Aufbau, zur Beschaffung weiß ich nichts.


Auch BP40-4656 war ungeöhnlich, hatte der MB 308 D doch einen Koffer vom Fahrzeugbau Aschersleben:


Die Serienfahrzeuge wie dieser BP41-5493 hatten den Aufbau von Kögel:


Mit BP40-4419 wird es wieder gewöhnlich:


Als Ablöse für die Viererclub-Magirus gab es dann MAN L 2000, hier BP40-4789 in Osnabrück:


Und ein schöner Zug stand auch in Osnabrück:


Vom Fernmeldedienst habe ich nur sehr wenige Bilder:

In Verden/Aller stand 1992 mit BP76-2010 dieser MB LA 911:


In Dortmund-Lütgendortmund stand dann BP79-1883:


Und durch Witten fuhr BP78-1032:


Schönen Sonntag!

Aleksandra grüßt!



Geschrieben von roadrunner-eu am 24.09.2017 um 13:12:

 

Hallo Aleksandra, tolle Aufnahmen und tolles Wissen und herzlichen Dank

Der 40 - 1019 war im Westen seltener eingesetzt. Fahrzeugbau Aschersleben lieferte zuerst eine Serie DB 814/LN2, danach den MAN-VW 8.150 und danach eine Serie DAF 45/150 mit seinen Aufbauten. Zu 95% in den Osten.
-------
Der 40 - 4635 war ein Paket-Testwagen des Aufbautenherstellers IFG. Diese Fahrzeuge wurden erst später übernommen und deshalb nicht bei den Fahrzeugen BP 40 - 41xx + BP 40 - 42xx. integriert.

------
Danach kamen dann die kleinen Testfahrzeuge BP 40 - 4640 bis BP 40 - 4679, deshalb auch dein BP 40 - 4656, den du in Hannover aufgenommen hast. Beigefügt ein Präsentationsfoto und die Rückseite, aufgenommen im Frachtzentrum Hannover.

------
Interessant ist der BP 76 - 2010. Ein Hein - Lehmann - Mast, dem man wohl mal das Kennzeichen geklaut hatte und der neu angemeldet werden musste.

BP 76 - 1883, ehemaliges Fahrzeug beim Fernmeldeamt Siegen, dass später zum Fernmeldeamt 2 Dortmund wechselte.

BP 78 - 1032, Fahrzeug des Fernmeldezeugamtes Steinfurt



Geschrieben von roadrunner-eu am 27.09.2017 um 23:59:

 

Zitat:
Original von Dirty-Harry
Hi Lothar, ganz herzlichen Dank für die tollen Blitz-Aufnahmen..... nur eine Frage .... hast Du auch eine Aufnahme von der rechten Fahrzeugseite???


5 Tage Fotoarchiv durchstöbert und folgendes noch ausgegraben



Geschrieben von unimogthorsten am 28.09.2017 um 09:05:

 

einen MAN 8.153 mit Koffer und Ladebordwand bin ich beim BZ Karlsruhe lang gefahren. Anfangs hatte wir 3 Stück, nachdem die IVECO 7,5t auf den Hof kamen wollten die Kollegen nur noch das Pizzablech fahren- weil Radio drin und die Hebebühne schneller war. Mir war der MAN lieber, die Hebebühne war wesentlich stärker. Hatte ihn dann quasi als persönliches Fahrzeug bis zur Ausmusterung- wollt ihn ja keiner Augenzwinkern



Geschrieben von LoGoMa am 28.09.2017 um 20:56:

 

Zitat:
Original von roadrunner-eu
Zitat:
Original von Dirty-Harry
Hi Lothar, ganz herzlichen Dank für die tollen Blitz-Aufnahmen..... nur eine Frage .... hast Du auch eine Aufnahme von der rechten Fahrzeugseite???


5 Tage Fotoarchiv durchstöbert und folgendes noch ausgegraben


Hallo Jörg,

vielen Dank für Deine erfolgreiche Bemühung. Das Foto scheint in Heusenstamm gemacht worden zu sein. Dann wäre es kein Wunder, daß man dort mehr über die Herkunft des Opels weiß.

Viele Grüße
Lothar



Geschrieben von Harry am 29.09.2017 um 20:51:

 

Hallo Aleksandra!!

Ganz exotisches gab es in Dortmund: Dort fuhr mit BP40-4103 einer der zehn 1992 tesweise beschafften Grumman-Olsen:

Kann mich an die 10 Fahrzeuge gut erinnern....
Hab mal in Bremerhaven in einer Firma gearbeitet,die das Fahrzeuglager
für die offiziellen importierten GM Fahrzeuge war.
Dort haben wir die Fahrzeuge für den deutschen Tüv umgerüstet und unter anderm auch die 10 Transporter.
Ich glaube 8 hatten Automatik und 2 Schaltung.
Es war ein 6,2L V8 Turbodiesel eingebaut.
Es waren auch ein Tag ein paar Leute von der Post da und hätten die
Fahrzeuge sich bewährt (scheinbar nicht) wollten sie mehr bestellen!!!

MFG Harry

P.S. Leider hat man damals keine Fotos gemacht so wie heute... nein



Geschrieben von roadrunner-eu am 03.10.2017 um 20:25:

 

Ich hatte die letzten 2 Wochen einige Deja-Vu Erlebnisse

Bis auf das letzte Foto sind alle Aufnahmen aus Aachen, das letzte aus Herzogenrath mit dem ersten gelben Opel Blitz FKU Bau- und Meßfahrzeug. BP 79 - 1280.

In der großen Halle standen ursprünglich bis ca. 1960 Postbusse, danach über 10 Jahre der Fernkabelbau, danach Berufsausbildung und Funkmeßfahrzeuge und zum Schluß Instandhaltungstrupps.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH